Christoph von Marschall ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels. Zuvor war er USA-Korrespondent der Zeitung.
Mehr
Stand der Debatte
Die globalisierte Wirtschaft stellt Unternehmen und Nationalstaaten vor neue Herausforderungen. Welche Techniken verändern den globalen Handel? Wie können die Schwellenländer weiter entwickelt, neue Märkte erschlossen, der Wohlstand gerechter verteilt werden?
Peter Robinson und Oliver Wieck von der Internationalen Handelskammer sagen: Der Investorenschutz hat sich bewährt. Hier erklären sie warum - und wieso sie den Kompromissvorschlag der EU-Kommission ablehnen.
mehr lesen
Um TTIP steht es schlecht - nicht zuletzt, weil geleakte Dokumente die Bürger weiter gegen das geplante Freihandelsabkommen aufgebracht haben. Christian Odendahl analysiert, wie TTIP noch gerettet werden kann - und warum es das wert wäre.
mehr lesen
von Peter Sparding - Transatlantic Fellow
German Marshall Fund (GMF)
Der Welthandelsexperte Peter Sparding über unterschiedliche TTIP-Ängste in Deutschland und den USA, über TTIP als Symbol und über gute Gründe für das Abkommen.
mehr lesen
von Lori Wallach - verantwortet den Bereich Welthandel bei Public Citizen
Lori Wallach ist Anwältin mit Schwerpunkt Handelsrecht und arbeitet für die große amerikanische Verbraucherschutzorganisation Public Citizen. Sie wirft einen Blick auf zwei Jahrzehnte US-Handelspolitik und kommt zu dem Schluss: Für die Steuerzahler und Arbeitnehmer in den Staaten waren es schlimme Jahre.
mehr lesen
von Richard Kühnel - Leiter der EU-Kommissionsvertretung in Deutschland
Europäische Kommission
Der Mythos der Privatisierungen durch TTIP ist noch immer weit verbreitet. Fakt ist: Regierungen entscheiden über die Daseinsvorsorge – und TTIP ändert nichts daran.
mehr lesen
von Alexander Ulrich - Parlamentarischer Geschäftsführer
Die Linke
TTIP könnte dazu führen, dass politische Entscheidungsfreiheit eingeschränkt wird. Aufgewertet würde hingegen das Gesetz des Marktes – eines Marktes der großen Banken und Konzerne
mehr lesen
„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten", sagt Willy Brandt. Das gilt auch für TTIP. Stigmatisierungen und Denkverbote helfen nichts.
mehr lesen
von Ska Keller - Fraktionsvorsitzende EU-Grünenfraktion
Europäisches Parlament
Die Kommission will bei TTIP nachbessern. Das ist ein Ablenkungsmanöver. Unternehmen sollten überhaupt nicht gegen demokratische Entscheidungen von Staaten klagen dürfen.
mehr lesen
Die Wirtschaft muss dem Menschen dienen, das gilt auch für TTIP. Wir brauchen einen transparenten Diskurs, welche Wirtschaftsordnung wir brauchen und wollen.
mehr lesen