WirtschaftBraucht es eine Begrenzung der Managergehälter?
Moderator der DebatteMax ThollRedakteur
Expertise:
Max Tholl ist Redakteur im Ressort Meinung/Causa.
Mehr
Stand der Debatte
Immer wieder machen hohe Gehälter und Abfindungen für Manager Schlagzeilen. Sind die Gehälter angemessen? Was würde eine Begrenzung für die deutsche Wirtschaft bedeuten? Und welche Konzepte gibt es?
Das Gerechtigkeitsempfinden bei den Managergehältern ist immer subjektiv. Es ist wichtig, dass die Gehälter als angemessen empfunden werden, sonst wird das Engagement am Arbeitsplatz gehemmt und das Krankheitsrisiko steigt.
mehr lesen
von Sebastian Hopfner - Stellvertretender Hauptgeschäftsführer
Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen
Die aktuelle Debatte um Managergehälter zeugt von der wirtschaftlichen Unkenntnis linker Politiker. Eine Begrenzung der Gehälter würde die Marktmechanismen massiv einschränken und dem Staat weniger Steuereinnahmen bringen. Eine gesetzliche Regelung ist nicht nötig.
mehr lesen
von Hubertus Heil - Stellvertretender Fraktionsvorsitzender
SPD
Die SPD unterbreitet drei Vorschläge wie das Auseinanderklaffen der Gehälter gestoppt werden kann. Die steuerliche Absetzbarkeit soll geändert werden, die Hauptversammlung soll gestärkt werden und es soll ein festes Verhältnis zwischen Managergehalt und Durchschnittsgehalt geben.
mehr lesen
Die hohen Gehälter der Manager gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mehr Transparenz über die Gehaltsstrukturen reicht aber nicht aus, um das Problem zu lösen. Die Managergehälter müssen fest gedeckelt werden.
mehr lesen
Gehaltsexzesse sind nicht mit der Gerechtigkeitsrhetorik der SPD vereinbar. Trotzdem hat sich die Partei lange gegen eine Begrenzung von Managergehältern gewehrt und die Exzesse sogar begünstigt.
mehr lesen