Ideen der BVG : Mobilität in der Stadt der Zukunft – Berlin steigt um…

Nur durch klug vernetzte und leicht zugängliche Mobilitätsangebote werden große Städte auch in der Zukunft gute und komfortable Lebensräume für all ihre Bewohner sein. Mit smarter Mobilität können Städte wie Berlin trotz ihres Wachstums ihre Lebensqualität erhalten, ja sogar noch steigern, und gleichzeitig auch den Umweltansprüchen von morgen gerecht werden. Smarte Mobilität bedeutet die intelligente Vernetzung verschiedener Mobilitätsangebote. Ein erweitertes Netz im Öffentlichen Nahverkehr ist das stabile Rückgrat für neue Mobilitätsangebote.
Wichtigste Voraussetzung dafür ist fraglos, unser heute schon gutes und weit verzweigtes Netz aus einer Kombination von S- und U-Bahnen, Trams, Bussen und Fähren, effektiv und strategisch sinnvoll zu erweitern. Nur so kann es als stabiles Rückgrat für eine gut organisierte Verkehrskette die dafür unabdingbare zentrale Rolle spielen. Dieses Rückgrat kann um viele neue Mobilitätsangebote ergänzt werden: Bike Sharing, Car Sharing, EScooter Sharing oder auch Ride Sharing. Wer in Berlin mobil sein will, könnte in Zukunft nur noch ein Ticket, eine App oder eine Mobilitätskarte brauchen.
Unsere Aufgabe ist es, heute diese Mobilität von morgen vorzudenken und zeitnah zu realisieren. Smarte Mobilität bedeutet auch Einfachheit. Wer in Berlin mobil sein will, könnte in Zukunft nur noch ein Ticket, eine App oder eine Mobilitätskarte brauchen. Bei der Entwicklung eines solchen Angebots vertrauen wir auf jahrzehntelange Erfahrungen und unser darauf fußendes Wissen. Schließlich ist die BVG schon seit fast 90 Jahren der Mobilitätsgarant Berlins. Und tatsächlich war es von Anfang an unser Auftrag, Mobilität aus einer Hand zu bieten. Denn erst mit Gründung der BVG im Jahr 1929 gab es ein einheitliches Ticket, erst mit der BVG war Bus- und Bahnfahren in Berlin kein Stückwerk einzelner Verkehrsunternehmen mehr. Die BVG ist mobile Daseinsvorsorge für dreieinhalb Millionen Einwohner und Millionen Besucher aus aller Welt.
Heute verbinden unsere Busse und Bahnen Stadtteile und Kieze, Jung und Alt, Berlinerinnen und Berliner mit Gästen der Stadt. Und das rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, verlässlich und sicher. Die BVG ist mobile Daseinsvorsorge für dreieinhalb Millionen Einwohner und Millionen Besucher aus aller Welt. Sie ist ein zuverlässiger und fürsorglicher Arbeitergeber für über 14.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und – auch das ist unbedingt zukunftsweisend – einer der größten Ausbilder der Hauptstadt. Auch wirtschaftlich stehen wir besser da denn je. Unsere Fahrgastzahlen wachsen kontinuierlich in zweistelligen Millionengrößen. Allein im Jahr 2017 wurden die gelben Busse und Bahnen 1.064.000.000 Mal genutzt. Schon heute bietet unsere App jede Menge Service, empfiehlt die besten Routen, schlägt dazu das passende Verkehrsmittel vor und bietet, wenn notwendig Ausweichmöglichkeiten an, z.B. bei Verkehrsbehinderungen wegen Baustellen und anderen Störungen. Bahnhöfe und Haltestellen sollen zu multifunktionalen Mobilitäts- und Servicestationen werden
Natürlich planen wir als zentraler Dienstleister für die Mobilität in Berlin unseren Service weiter auszubauen. In Kooperation mit vielen anderen Verkehrsakteuren wollen wir eine gemeinsame Mobilitätsplattform gestalten. Dabei spielt die gut durchdachte und aufeinander abgestimmte Verknüpfung mit Sharing-Angeboten eine herausragende Rolle. Hier wird die Palette von Fahrrad, über E-Scooter, verschiedenen Autos, vielseitigen Taxiangeboten und sicher künftig auch bis zu autonomen Fahrzeugen reichen. Wir wollen den unkomplizierten Umstieg zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln ermöglichen, Bahnhöfe und Haltestellen sollen zu multifunktionalen Mobilitäts- und Servicestationen werden mit Sharing-Angeboten, Fahrradabstellmöglichkeiten und zum Beispiel mit Anschluss an dann sicher auch autonom fahrende Kiezbusse.Das eigene Auto wird zur Ausnahme.
Damit lassen sich dann die Verkehrsmittel unserer Wahl verknüpfen: das E-Auto für den Wochenendeinkauf, der E-Roller für gutes Wetter und fraglos auch Spaß und natürlich das Fahrrad, das ja heute schon einen wichtigen Platz in unserer Reisekette einnimmt. Selbstverständlich gehört auch der eine oder andere Spaziergang zu unserer selbstbestimmten Auswahl an Mobilitätsangeboten. Unterstützt von einer cleveren App kommen wir so schnell zu unserem jeweiligen Ziel. So können die Berlinerinnen und Berliner voll und ganz auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen, das eigene Auto wird zur Ausnahme. Das spart Kosten, Parkplätze, entlastet Straßen und Wohnquartiere, schafft Freiräume für Natur, Freizeit, Kunst und alle Bewohnerinnen und Bewohner der Städte.Die neuen, verknüpften Verkehrsangebote werden schon bald zu unserem städtischen Alltag gehören.
Für diese zukünftige Mobilitätswelt gibt es schon heute viele starke und innovative Partner. Mit ihnen gemeinsam werden diese attraktiven Verkehrsangebote schon bald zu unserem städtischen Alltag gehören. Aus der Vielzahl dieser Angebotsperlen werden sich die Bewohner und natürlich auch die Gäste unserer Stadt bequem und ohne Hürden ihre persönliche Reisekette knüpfen – auf Wunsch jeden Tag neu und anders, je nach Lust und Laune, Wind und Wetter.