Moderatorin der DebatteJana Vogel Mitarbeiterin bei Causa
Expertise:
Jana Vogel unterstützt das Tagesspiegel Debattenportal Causa.
Mehr
Stand der Debatte
Nach dem Bekanntwerden des Diesel-Skandals ringen Politik und Autoindustrie um Lösungen. Wie könnte eine zukunftsweisende Verkehrspolitik aussehen und welche Rolle spielt der Diesel, wann übernimmt das E-Auto?
von Oliver Rottmann - Vorstand "Kompetenzzentrum e. V." an der Universität Leipzig
Die Mobilitätswende muss organisiert werden. Experten wissen, wie. In drei Stufen vom Ausstiegsdatum aus dem Verbrennungsmotor bis zur E-Auto-Quote.
mehr lesen
von Eberhard Brandes - Geschäftsführender Vorstand
WWF Deutschland
Die Regierung irrlichtert in der Mobilitätspolitik. Das muss aufhören. Sie ist der Bevölkerung einen ganzheitlichen Plan für modernen Verkehr schuldig.
mehr lesen
von Roman Zitzelsberger - Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg
IG Metall
Die Diesel-Technologie und mit ihr Zehntausende Arbeitsplätze sind zu Unrecht in Verruf geraten. Bis flächendeckend emissionsfreies Fahren möglich ist, wird der Diesel als Übergangstechnologie weiter gebraucht.
mehr lesen
von Andreas Troge - Ex-Präsident des Umweltbundesamts
Die Politik versagt bei ihrem Ziel, die Treibhausgasausstöße zu senken. Um eine klimafreundliche Mobilität zu erreichen, braucht es ein politisches Umdenken und eine gesteuerte Verkehrswende.
mehr lesen
von Eicke Weber - Leiter der Berkeley Education Alliance for Research in Singapore
Berkeley Education Alliance for Research in Singapore (BEARS)
Die Autoindustrie weigert sich bis heute, effektiv in Elektromobilität zu investieren, und schadet sich damit selbst. Wenn sich das Aus für Verbrennungsmotoren durchsetzt, ist sie auf dem globalen Markt nicht mehr konkurrenzfähig.
mehr lesen
von Tim Butler - Projektleiter am IASS
Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)
Seit Jahrzehnten wurden Dieselfahrzeuge in Europa unverhältnismäßig bevorzugt, mit gravierenden Konsequenzen für die Luftqualität und Gesundheit der Menschen. Eine Abkehr von allen Diesel-Subventionen ist unumgänglich.
mehr lesen
von Michael Müller-Görnert - Referent für Verkehrspolitik
Verkehrsclub Deutschland (VCD)
Mit kleineren Verbesserungen an der Abgasreinigung ist es nicht getan. Deutschland muss seine komplette Verkehrspolitik ändern: Emissionen senken, alternative Verkehrsmittel zum Auto fördern und neue Mobilitätskonzepte entwickeln.
mehr lesen
von Felix C. Müller - Wirtschaftsgeograph
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Der Erfolg der deutschen Automobilindustrie hat viele Fehlentwicklungen begünstigt. Die aktuelle Krise bietet die Chance, nicht nur in der Verkehrs- sondern auch in der Innovationspolitik eine Wende herbeizuführen, um die deutsche Wirtschaft zukunftsfähig zu machen.
mehr lesen
von Thomas Koch - Professor am KIT
Karlsruher Institut für Technologie
Die Kritik am Diesel-Motor hat jedes Maß verloren. Sie verdammt mit zweifelhaften Argumenten eine Technologie, deren niedrige CO2-Emissionen entscheidend sind, um die Umwelt zu schützen und gesellschaftliche Mobilität zu gewährleisten.
mehr lesen
Die auf dem Diesel-Gipfel beschlossenen Maßnahmen gehen in die richtige Richtung, aber keinesfalls weit genug. Um Fahrverbote zu vermeiden und Verkehr zukunftsfähig zu gestalten, braucht es noch viel mehr Anstrengung von Politik und Automobilindustrie.
mehr lesen