Wie hat das Ausland die Bundestagswahl erlebt? Welche Erwartungen haben Nachbarn und Partner nun an die Regierung? Wir haben Experten aus verschiedenen Ländern eingeladen, die Wahl zu kommentieren.
von Hans Stark - Politikwissenschaftler
Französisches Institut für Internationale Beziehungen (ifri)
Das Erstarken der AfD hat Frankreich geschockt. Die Partei übertritt regelmäßig Linien, die selbst die Rechtspopulisten um Marine Le Pen respektieren. Das wird auch Deutschlands Europakurs erschweren.
mehr lesen
von Piotr Buras - Büroleiter,
European Council on Foreign Relations
Es ist zu erwarten, dass Merkels geschwächte Position innerhalb der eigenen Regierung zur Verschärfung des Kurses gegenüber Warschau verleiten wird. Dabei wäre ein konstruktives Verhältnis unter Jamaika möglich.
mehr lesen
von Claire Demesmay - Leiterin Frankreich-Programm,
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
Emmanuel Macron will einen Neustart für Europa. Die drei Koalitionsparteien haben genügend Übereinstimmungen, um ihn dabei zu unterstützen - wenn sie sich beim zentralen Streitthema einigen können.
mehr lesen
Die Bundestagswahl wurde auch in Großbritannien mit großem Interesse verfolgt. Das liegt vor allem an den Brexit-Verhandlungen und der Rolle, die Angela Merkel nun übernehmen könnte.
mehr lesen
Die AfD ist in den Bundestag einzogen. Für viele Israelis ist damit der Traum vom "La-La-Deutschland" geplatzt. Dabei sind Neonazis nicht die einzige Bedrohung.
mehr lesen
von Crister S. Garrett - Professor für US-Geschichte und Kultur
Universität Leipzig
Auch nach der Wahl setzen die amerikanischen Transatlantiker auf die Merkel-Karte. Die Kanzlerin steht für Kontinuität und Kooperation. Die größte Sorge in Washington ist, dass der Tumult nach den Wahlen die Machtposition Deutschlands schwächen könnte.
mehr lesen