PolitikIst eine Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik notwendig?
Moderatorin der DebatteAnn-Kathrin HippJournalistin
Expertise:
Ann-Kathrin Hipp ist Volontärin beim Tagesspiegel.
Mehr
Stand der Debatte
Der geschäftsführende Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) hat in einer Grundsatzrede eine Wende in der deutschen Außenpolitik gefordert. Deutschland und Europa sollten ihre USA-Politik neu ausrichten und notfalls "rote Linien" gegenüber Washington ziehen. Sollten die transatlantischen Beziehungen neu bedacht werden? Und welche Rolle spielt dann Russland?
von Thorsten Benner - Direktor
Global Public Policy Institute
Gabriels notwendige Provokation kann den Weg zu einer besseren außen- und sicherheitspolitischen Diskussion in Deutschland weisen. Die Atomwaffendebatte wird zeigen, wie ernst es ihm mit dem „politisch-strategischen Denken" ist.
mehr lesen
von Helmut Schäfer - Staatsminister im Auswärtigen Amt a.D.
Gabriel hat mit seiner Grundsatzrede Recht. Er verficht nicht einen "deutschen Sonderweg", wie es ihm Kritiker vorhalten, sondern stellt die europäischen Interessen in den Vordergrund der deutschen Außenpolitik. Das ist längst überfällig.
mehr lesen
von Ralf Fücks - Geschäftsführender Gesellschafter
Zentrum Liberale Moderne
Die Räume, die durch die Abdankung der USA als Ordnungsmacht entstehen, werden von autoritären Mächten wie Russland, China, dem Iran und der Türkei gefüllt. Mit dem Abgesang auf Amerika wendet sich Gabriel diesen Staaten zu - und vergisst dabei die Verteidigung universeller Werte.
mehr lesen