Brexit, Rechtspopulismus, Trump - die Prinzipien und Kernwerte der Globalisierung werden durch politische und wirtschaftliche Prozesse zurückgedrängt. Wir fragen: erleben wir gerade den Untergang des liberalen Globalisierungsprinzip? Was kann dagegen getan werden?
Rechte Demagogen hetzen gerne gegen Ausländer und gegen die Globalisierung. Die sozialdemokratische Politik hat ihnen derzeit leider wenig entgegenzusetzen.
mehr lesen
von Gustav A. Horn - Wissenschaftlicher Direktor
Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
Die Bürger Europas fühlen sich zunehmend fremdbestimmt. Dieses Gefühl ist eine Gefahr für jede nationale Demokratie und für den internationalen Handel.
mehr lesen
Die Politik muss für einen Ausgleich von Effizienz und Verteilung sorgen. So kann sie das Vertrauen der Bürger in die internationalen Märkte zurückgewinnen.
mehr lesen
von André Wolf -
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut GmbH
Die Politik muss das Verteilungsproblem endlich beim Namen nennen und dem entgegenwirken. Sonst verliert die Gesellschaft das letzte Vertrauen in den Nutzen der Globalisierung.
mehr lesen
Die Globalisierung wird von Linken und Rechten als Wurzel allen Übels kritisiert. Dabei hat sie den Menschen viele Vorteile verschafft. Sich jetzt von ihr zu verabschieden wäre katastrophal.
mehr lesen
von Rolf J. Langhammer - Wirtschaftswissenschaftler,
Institut für Weltwirtschaft
Die Politik muss aufhören den internationalen Handel zu diskriminieren. Dann können endlich alle Teile der Gesellschaft von der Globalisierung profitieren.
mehr lesen