Das globale Klimaprotestchen
Auf den ersten Blick scheint der Trend eindeutig: Weltweit setzen sich Millionen von Menschen für einen Kurswechsel in Sachen Klimaschutz ein. In rund 160 Ländern gingen die Menschen bei den jüngsten Protesten auf die Straßen – über Zeitzonen und kulturelle Grenzen hinweg. In der UN-Generalversammlung ließ sich die versammelte Staatengemeinschaft von Greta Thunberg die Leviten lesen, selbst Russland unterschrieb das Pariser Klimaabkommen und die Bundesregierung verabschiedete das Klimapaket. Steuern wir also auf ein Zeitalter der Ökologie zu – auf einen grünen Planeten?
Einige Skepsis ist angebracht. Schon in Deutschland bleibt die Allianz der Klimaschützer in Zeiten rechtspopulistischer Umtriebe bekanntlich nicht ohne Widerspruch. International aber ist das Bild noch uneinheitlicher.
Einerseits haben die aktuellen Proteste zweifellos eine globale Dimension: Von den Salomonen über Zentralafrika bis nach Südasien fordern Demonstrationen ein Umsteuern. In Trinidad und Tobago fischen Aktivisten Plastikabfall aus dem Meer, in Vietnam ziehen Freiwillige müllsammelnd durch Hanoi und in der Elfenbeinküste richten sich Proteste gegen die Errichtung eines neuen Kohlekraftwerks.
In Fotostrecken westlicher Medien erscheinen solche Aktionen fast zwangsläufig als weltumspannende Massenbewegung. Doch die Wirklichkeit ist komplexer. Denn Massenbewegungen brauchen Masse – und davon sind viele der bisherigen Proteste nüchtern betrachtet weit entfernt.
Betroffenheit macht noch keine Proteste
Während der globale Klimastreik des Septembers in Deutschland, den Vereinigten Staaten und Italien Hunderttausende auf die Straßen trieb, waren es in Mexiko City weniger als Tausend, im libanesischen Beirut rund zweihundert, in der senegalesischen Hauptstadt Dakar nur einige Dutzend vorwiegend junge Demonstranten. Die Anerkennung für das Engagement schmälert das nicht – eher im Gegenteil. Doch die Zahlen belegen das Paradox, dass ausgerechnet dort, wo der Klimawandel bereits schlimme Folgen zeitigt, die Proteste bislang verhalten ausfallen.
Das aber zeigt sich nicht nur auf der Straße, sondern auch in der Politik. Weltweit bekennen sich die überwiegende Mehrheit nationaler Regierungen bekanntlich durchaus zu formalen Klimaschutzzielen. Die Realität sieht jedoch allzu häufig anders aus. Kaum ein Staat dürfte die Pariser Klimaziele nach jetzigem Stand der Dinge und ohne einen wirklichen Kurswechsel tatsächlich erreichen. Und damit verknüpft: In nur wenigen Gesellschaften spielt das Thema Klima bislang innenpolitisch mehr als nur eine Nebenrolle.
Das Ausmaß des politischen Problembewusstseins ist zumindest in demokratisch verfassten Systemen an den Positionen der Parteien abzulesen, die ihrerseits öffentliche Befindlichkeiten abbilden. Vielerorts in Europa aber auch etwa derzeit in Kanada erhalten grüne Gruppen Zulauf und Parteien nahezu jeglicher Couleur arbeiten fieberhaft an ihren Klimastrategien. Doch diese grüne Welle ist bei näherer Betrachtung ein regional begrenztes Phänomen.
Inzwischen gibt es 83 grüne Parteien weltweit
Zwar wächst die Zahl grüner Parteien weltweit – ihr Weltverband zählt mittlerweile 83 Mitgliedsparteien auf sechs Kontinenten. Doch grüne Abgeordnete finden sich bislang lediglich in gut zwei Dutzend nationaler Parlamente. Regierungsverantwortung tragen grüne Parteien in gerade mal fünf Fällen – als kleinere Koalitionspartner in Europa und Neuseeland und die Anzahl grüner Regierungschefs liegt bei null. In weiten Teilen Asiens, Afrikas, des Nahen Ostens und Lateinamerikas spielen grüne Parteien politisch keine Rolle. Nicht einmal in Japan, immerhin Schauplatz der Fukushima-Katastrophe, verfügt eine Ökopartei über messbaren Rückhalt. Der Gegensatz zwischen einem zunehmend grün eingefärbten Europa und dem Rest der Welt könnte also kaum deutlicher sein.
Doch nicht nur grüne Parteien auch grüne Themen in der Politik und in Wahlkämpfen finden sich längst nicht überall.
Im laufenden Wahlkampf in Argentinien etwa bleibt das Thema Klima bislang völlig unbeachtet. Der Fokus liegt auf Wirtschaftsfragen und der galoppierenden Inflation. Auch in den Präsidentschaftswahlen in Indonesien im Frühjahr lief das Thema Klima trotz extremer Wasserknappheit und anhaltender Dürre lediglich unter ferner liefen. Und in Indien – nicht nur die größte Demokratie der Welt, sondern auch einer der größten CO2 Emittenten – sah es in den Parlamentswahlen im Frühsommer nicht anders aus.
Zwar beschlossen die beide größten indischen Parteien erstmals, das Thema Umwelt in ihre Wahlprogramme aufzunehmen, doch die Art und Weise ließ keinen Zweifel am Stellenwert dieser Fragen. Die Partei des Wahlgewinners Narenda Modi widmete dem Klima auf fast fünfzig Seiten gerade knapp hundert Worte – und behandelte es im Kapitel zur Infrastruktur. Die konkurrierende Kongresspartei bedachte das Thema mit etwas mehr Raum, doch setzte Klimawandel und Umwelt an die letzten beiden Stellen ihres 50-Punkteplans. Keines der Programme erwähnte das Pariser Abkommen. Klima als Chefsache, soviel ist klar, sähe anders aus.
Doch zu fragen ist, weshalb grüne Themen vielerorts nicht zum Zug kommen, obwohl der Klimawandel selbst immer sichtbarer wird. Oder ist die regionale Unwucht kaum verwunderlich angesichts der historischen Verantwortung grade westlicher Staaten für die weltweiten Emissionen?
Der Hunger des Eisbären interessiert nur die Satten
In den Sozialwissenschaften ist insbesondere ein Erklärungsansatz verbreitet, der eng mit dem US-Soziologen Ronald Inglehart verknüpft ist. Etwas vereinfacht durchlaufen Gesellschaften nach Inglehart in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung eine „stille Revolution“ in Richtung Postmaterialismus. Nichtmaterielle Werte wie Individualismus und Selbstentfaltung aber eben auch die Sorge um eher abstrakte Güter wie eine intakte Umwelt werden dabei erst in dem Maße breitenwirksam, in dem Grundbedürfnisse der ökonomischen und körperlichen Sicherheit erfüllt sind.
Die Theorie scheint naheliegend: Um Ökostrom kümmert sich nur, wer über eine verlässliche Elektrizitätsversorgung verfügt. Und um ausgehungerte Eisbären kann sich nur sorgen, wer die eigene Familie regelmäßig mit einer ausreichenden Mahlzeit versorgt. So lässt sich erklären, weshalb Ökologie in der Schweiz eine größere Rolle spielt als im Südsudan und in Rom eine gewichtigere als in Rumänien. Doch die Theorie erklärt nicht, weshalb das Thema Klima auch in manch einem wohlhabenden Staat einen so schweren Stand hat.
In Australien etwa gewannen im Mai genau die Kräfte einen Überraschungssieg, die im Wahlkampf nicht auf die Bekämpfung des Klimawandels setzten, sondern auf dessen Leugnung. Und zwar trotz aller in Down Under ja reichlich gedeckter Grundbedürfnisse. Der Beitrag des konservativen Wahlgewinners Scott Morrison zum Thema CO2 Ausstoß bestand in der Vergangenheit im Wesentlichen darin, im Parlament einen Kohleblock in die Kameras zu halten.
Der Wahlerfolg solcher Haltungen belegt, dass ein Trend Richtung Post-Materialismus nicht von absoluten Bedürfnissen, sondern eher von relativen Wahrnehmungen abhängt. Wohlstand ist dabei keine hinreichende, sondern höchstens eine notwenige Bedingung für ökologische Verantwortung. Und Armut kein Ausschlusskriterium für Handlungsbereitschaft, sondern eher eines für Handlungsfähigkeit.
Klar ist: In einer solchen Lage kann nur ein wirklich globaler Bewusstseinswandel bei gleichzeitigem breit angelegten Wohlstandszugewinn langfristig politische Änderungen nach sich ziehen. Gerade deswegen sind die aktuellen Proteste in Sachen Klimaschutz mit all ihren Unterschieden ein so wichtiges Zeichen. Sie verweisen auf die Chancen und die Hürden auf dem Weg zu einem blauen Planeten, der zumindest im politischen Bewusstsein zu Klima und Umwelt auch ein grüner Planet sein muss.