GesellschaftWie nützlich ist eine Leitkultur-Debatte?
Moderatorin der DebatteAriane BemmerRedakteurin
Expertise:
Ariane Bemmer ist Redakteurin des Tagesspiegels.
Mehr
Stand der Debatte
Mit seinen zehn Thesen zur Leitkultur hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière ein Statement gesetzt, das an Klarheit nichts vermissen ließ: Wir sind nicht Burka, hieß es da, und, dass man in Deutschland die Hand reiche. Die plakative Darstellung hat viel Protest ausgelöst. Die Frage ist: Wie nützlich ist die Leitkultur-Debatte?
Aus Toleranz ist längst das Diktat geworden, alles ertragen zu müssen. Das beschädigt die Gesellschaft - und ermöglicht Gauland. Wir sollten uns auf das Gemeinsame besinnen, lasst uns nach einer Leitkultur streben
mehr lesen
von Aydan Özoğuz - Integrationsbeauftragte des Bundes,
SPD
Zur Präsentation von 15 Thesen zur Integration eine Frage: Was würden Frauen, Mütter oder Menschen mit Behinderungen wohl von der Festschreibung einer Leitkultur der 1950er Jahre halten, fragt Aydan Özoğuz, Integrationsbeauftragte des Bundes.
mehr lesen
Es kann heute nicht darum gehen, für unsere Kultur eine Ausschließlichkeit zu postulieren und Reservate zu schützen, es muss darum gehen, Entwicklungen aufzunehmen und Gemeinsamkeiten zu entdecken.
mehr lesen
Der Begriff der Leitkultur ist anachronistisch, und er grenzt aus. Der Innenminister geht damit auf Stimmenfang am rechten Rand, schreibt der Journalist Oliver Scheiner.
mehr lesen
„Wir geben uns zur Begrüßung die Hand“, stellt der Bundesinnenminister klar. Ach ja? Meinen türkischen Gastarbeiter-Eltern hat früher niemand die Hand gegeben. Und das ist noch nicht alles, was an diesem Satz nicht stimmt.
mehr lesen