Stand der Debatte
Zwischen 2008 und 2015 kamen auf Berlins Straßen 81 Radfahrer ums Leben. Im bundesweiten Ranking fahrradfreundlicher Großstädte kam Berlin 2015 nur auf Platz 30. Die Berliner Politik hat bisher wenig bis nichts getan, um die Radverkehrsstrategie umzusetzen. Die Initiative Volksentscheid Fahrrad will Berlin nun zur fahrradfreundlichen Stadt machen. Zu den Forderungen zählen u.a. Radspuren an allen Hauptverkehrsstraßen, 350 Kilometer Fahrradstraßen, 100 Kilometer Radschnellwege, mehr Abstellplätze. Ab Mai werden Unterschriften gesammelt; kommen genug Stimmen zusammen, soll im Herbst 2017 der Volksentscheid durchgeführt werden. Mit Blick auf die bald startende Petition fragen wir Experten: Wer hat Vorfahrt in Berlin - Fahrräder oder Autos? Wie kann es gelingen, Berlin zur fahrradfreundlichen Stadt umzugestalten? Geht das, ohne Nachteile für Fußgänger, Autofahrer und den öffentlichen Nahverkehr? Was hat die Politik bisher getan und was sollte sie künftig unternehmen, um Berlins Straßen fahrradtauglicher zu machen? Von welchen Städten und Ideen kann Berlin lernen?
-
5
Autoren
-
24
Argumente
-
188
Abstimmungen