Politik und politische Kultur in Europa, insbesondere Frankreich, Spanien und Portugal. Sehr interessiert an gesellschaftlichen Phänomenen in Lateinamerika, vor allem Brasilien.
Mehr
Stand der Debatte
Der Tierschutz leitet sich ab aus Rechten, die der Mensch Tieren zuspricht. Aber welche Rechte sind das? Und was ist die Zukunft der Mensch-Tier-Beziehung?
von Florian Asche - Rechtsanwalt, Autor des Buches "Tiere essen dürfen"
Rechtsphilosophisch schwierig, rechtspraktisch unmöglich: Tierrechtsforderungen gehören zu einer Wohlstandsdiskussion, die wirklichen Problemen der Menschheit die Aufmerksamkeit raubt.
mehr lesen
von Friederike Schmitz - Herausgeberin des Buches "Tierethik", Postdoc
Otto-Suhr-Institut der FU Berlin
Jedes Tier ist ein eigenes Individuum mit einer eigenen Lebenswelt. Das institutionelle und systematische Töten dieser Tiere ist falsch. Es bedarf einer Befreiung von Tieren von menschlicher Gewalt.
mehr lesen
von Martin Huth - Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)
Messerli Forschungsinstitut
Tierliebhaber sind nicht selten auch Schnitzelliebhaber. Die moralischen Inkonsequenzen im Mensch-Tier-Verhältnis müssen diskutiert, aber nicht in Gesetzform gegossen werden.
mehr lesen
von Dag Encke - Direktor des Tiergartens Nürnberg
Verband der Zoologischen Gärten
Ob Töten für den Artenschutz oder Lebensraumbegrenzung zum Erhalt von Biodiversität- Zoos stellen die Gesellschaft vor Grundsatzfragen zum Umgang mit Tieren.
mehr lesen
von Nicole Maisch - Bundestagsabgeordnete Bündnis 90/Die Grünen
Bundestag
Die Agrarminister machen für eine überschaubare Gruppe finanzstarker, gut verdrahteter Lobbygruppen seit über zehn Jahren Politik gegen den Tierschutz - und gegen eine Mehrheit der Bevölkerung.
mehr lesen
von Alexander Ecker - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität Tübingen
Der Tierschutz ergibt sich nicht aus Rechten, die ihnen zustehen, sondern aus der menschlichen Reflexion des eigenen Handelns. Und der ethischen Verantwortung, die dadurch entsteht.
mehr lesen