GesellschaftVegan - hipper Food-Trend oder Weltrettungsprogramm?
Moderatorin der DebatteAriane BemmerRedakteurin
Expertise:
Ariane Bemmer ist Redakteurin des Tagesspiegels.
Mehr
Stand der Debatte
Eigentlich ist Veganismus nicht mehr, als ohne Nutzung tierischer Produkte leben - und doch für die meisten Menschen mehr als nur einen Ernährungsstil. Die einen sehen darin eine überkandidelte Quasi-Religion verwöhnter Großstädter, die anderen die vielleicht letzte Möglichkeit, den geplünderten Planeten vor dem Kollaps zu retten. Was stimmt, was ist dran an dem Konzept?
Zukunftsfähig oder nicht? Das ist entscheidend - und gilt für jeden Ernährungsstil, ob mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs oder ohne. Und eins ist klar: Tierproduktion im industriellen Maßstab in keinster Weise zukunftsfähig.
mehr lesen
von Edith Gätjen - Oecotrophologin und Dozentin
Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung (UGB)
Wer sich vegan ernährt, muss viel beachten. Vollwertige vegane Ernährung erfordert ein Wissen, dass oft nicht vorhanden ist - und das hochverarbeitete Veganprodukt aus dem Supermarktregal ist keine Lösung.
mehr lesen
von Anton Hofreiter - Fraktionsvorsitzender
Bündnis 90/Die Grünen
Ein "weiter so" ist im Agrarsektor ist keine Option, zu desaströs sind die Konsequenzen der industrialisierten Landwirtschaft für Tier und Umwelt. Deshalb gleich ganz auf tierische Produkte zu verzichten, wäre mir zu übertrieben. Notwendig ist aber eine tief greifende Agrarwende. Mir macht das Politikversagen im Hinblick auf diese Zustände große Sorgen.
mehr lesen
Wer glaubt, die ganze Welt könnte so viel Eier, Wurst und Milch konsumieren, wie bisher nur der Westen, irrt gewaltig. Das würde den Globus zerstören. Veganer sind keine wunderlichen Irren, sondern die Ersten, die das erkannt haben.
mehr lesen
von Mahi Klosterhalfen - geschäftsführender Vorstand
Albert Schweitzer Stiftung
Wenn die Nahrungsmittelindustrie mit ihrer Massentierhaltung die Umwelt und das Klima negativ beeinflusst und darüber hinaus noch zu millionenfachem Leid in den Ställen führt, dann dreht sich die Frage "Vegan oder nicht?" längst nicht mehr um persönliche Befindlichkeiten. Es geht um globale Probleme.
mehr lesen
Veganismus ist die Reaktion einer überforderten naturentfremdeten Generation auf globale Elendsphänomene, die sie nicht vollständig durchschaut. Sie hält sich für revolutionär und ist doch in erster Linie emotional.
mehr lesen