GesellschaftLebenszeiten - wie prägen die Jahrzehnte unsere Identität?
Moderatorin der DebatteTheresa Rohrhirsch
Expertise:
Theresa Rohrhirsch ist Mitarbeiterin des Tagesspiegels.
Mehr
Stand der Debatte
Unser Leben wird von Zielen, Vorstellungen und Hoffnungen geprägt. Lebensziele sind jedoch nicht nur Klischees. Sie bestimmen das Selbst und die Identität eines jeden Einzelnen. Doch jedes Lebensjahrzehnt hat seine eigenen Herausforderungen und Erwartungen. In der Causa-Sommerserie "Lebenszeiten" schildern Autoren in subjektiven Essays, wie sie das Lebensjahrzehnt, in dem sie sich grade befinden - seien es die wilden 20er oder die späten 60er - prägt und verändert.
Altern begrenzt nicht nur, sondern es öffnet auch den Blick, die Dinge neu zu entdecken.Veränderungen beschleunigen sich. Umso wichtiger sind Offenheit und Lernen.
mehr lesen
Keinen Krieg erlebt und keine Prügelstrafe, nie Angst gehabt, seine Meinung zu äußern, im Wohlstand aufgewachsen und jede Menge Jobs zur Auswahl. Was für ein Leben! Danke
mehr lesen
Noch im Berufsleben. Noch ganz gut bei Kräften. Noch wohnen die Kinder zu Hause. Noch lebende Elternteile. Das alles wird sich ändern, manches sogar sehr schnell.
mehr lesen
Ende 40, Anfang 50, das ist die Zeit der Befreiung. Die Kinder sind groß oder groß genug, das leere Nest wird von manchen als Verheißung empfunden, von anderen als Bedrohung. Man zieht eine Zwischenbilanz, setzt neue Ziele.
mehr lesen
Wer die 30 überschritten hat, begreift das Leben nicht mehr als offenes Feld. Eher als enger werdenden Korridor. Die großen Ambitionen von gerade eben werden zurechtgestutzt. Was man dafür bekommt? Gelassenheit und Selbstbewusstsein. Und Abende mit Freunden, die nur um gemeinsam Erlebtes kreisen.
mehr lesen
Die Jahre zwischen 20 und 30 sind die schwierigsten, sagen Studien. Es müssen wichtige Entscheidungen getroffen und die Fragen nach der Zukunft gestellt werden.
mehr lesen
Ausbildung, Beruf, Familie, Karriere: Was man in welchem Alter erreicht haben sollte, ist nicht nur Klischee. Es ist eine machtvolle soziale Erwartung - und beeinflusst die Identitätsbestimmung. Wenn sich aber mit jedem Lebensalter die Selbstdefinition ändert, was taugt sie dann?
mehr lesen