Stand der Debatte
Eine Expertengruppe der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat sich dafür ausgesprochen, Experimente an überzähligen menschlichen Embryonen auch in Deutschland zu gestatten, um Korrekturen im Erbgut zu ermöglichen. Das so genannte Genome Editing würde voraussetzen, dass das deutsche Embryonenschutzgesetz entsprechend geändert wird. Sind die Nutzen dieser Technik groß genug, um diese Schritte zu legitimieren? Ist sie ethisch korrekt? Was sind die Risiken? Muss sich Deutschland der Embryonen-Forschung weiter öffnen? Diskutieren Sie mit!
-
2
Autoren
-
8
Argumente
-
32
Abstimmungen