Leonie Langer ist Journalistin. Für den Tagesspiegel recherchiert sie Hintergründe für den Newsletter "Checkpoint" und sie ist Teil des "Tagesspiegel Causa"-Teams.
Mehr
Stand der Debatte
Die Zukunft ist digital. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist ein schnelleres Netz. Welche Prioritäten müssen in Deutschland bei der digitalen Transformation gesetzt werden? Bis wann und unter welchen Voraussetzungen kann der Breitbandausbau erfolgen? Wir fragen Netz-Experten aus Politik und Wirtschaft.
von Malu Dreyer - Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz
SPD
Es geht nicht nur um Smart Cities, sondern auch um die Entwicklung von Smart Rural Areas. Mehr als 60 Prozent der Deutschen leben auf dem Land, knapp ebenso viele Unternehmen haben ihren Sitz abseits großer Städte. Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz über digitale Projekte in ihrem Bundesland.
mehr lesen
von Volker Tripp - Politischer Referent
Digitale Gesellschaft e.V.
Die Zielvorgabe der Bundesregierung von 50 Mbit/s reicht bei Weitem nicht aus. Vielmehr verhindert sie neue Geschäftsmodelle, schadet der Zukunftstauglichkeit des Netzes und fördert ein digitales Zwei-Klassen-System, sagt der Politische Referent der Digitalen Gesellschaft e.V.
mehr lesen
von Katja Henschler - Referatsleiterin Telekommunikation und Elektronische Medien
Verbraucherzentrale Sachsen
Ein Grundversorgungsanspruch jedes Bundesbürgers auf einen zeitgemäßen Breitbandanschluss muss das oberste Ziel der Bundesregierung beim Ausbau einer digitalen Infrastruktur sein, sagt die Telekommunikationsexpertin von der Verbraucherzentrale Sachsen.
mehr lesen
von Matthias Wissmann - Präsident
Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA)
Die Digitalisierung hat massiven Einfluss auf die Autoindustrie: Vernetzte Autos, automatisiertes Fahren und Carsharing bieten große Chancen. Damit die deutsche Automobilwirtschaft hier führend ist, muss die Bundesregierung die Netze schnell ausbauen.
mehr lesen
von Peter Liggesmeyer - Professor für Software Engineering TU Kaiserslautern und Leiter
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
Beim Breitbandausbau müssen die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Branchen sowie die Versorgung dünn besiedelter Gebiete mitgedacht werden. Doch nicht nur auf den Breitbandausbau, sondern auch auf die intelligente, branchenübergreifende Vernetzung von Diensten, Daten und Dingen kommt es an.
mehr lesen
Deutschland hat die erste Halbzeit des Glasfaserausbaus verschlafen. Nun sind Geschwindigkeit und Entschlossenheit gefragt. Binnen eines Jahres muss ein G5-Netz geplant und mit der Umsetzung begonnen werden, fordert der internetpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion.
mehr lesen
von Stephan Albers - Geschäftsführer
Bundesverband Breitbandkommunikation e.V.
Hochmoderne Glasfasernetze sind eine unverzichtbare Basis der digitalen Geselschaft. Voraussetzung dafür sind engagierte Netzbetreiber, eine weitsichtige Wirtschafts- und Regulierungspolitik und flexible nationale Lösungen.
mehr lesen
Deutschland sollte sich vor theoretischen Debatten hüten. Gelingen kann der Breitbandausbau mit einem Mix aus Mobilfunk und TV-Kabel, Glasfaser und Kupfer.
mehr lesen