Die wahre Gefahr für die Freiheit im digitalen Zeitalter geht vom Überwachungskapitalismus aus, schreibt die amerikanische Internetaktivistin Jillian York.
mehr lesen
Georg Zachmann
Berlin, Deutschland
Georg Zachmann ist Senior Fellow des beim europäischen Thinktank Bruegel in Brüssel. Er ist Experte für Klimaschutz, Strommärkte und Energiepolitik. Vorher arbeitete als Berater im Bundesfinanzministerium sowie bei DIW in Berlin.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Bau einer weiteren Pipeline durch die Ostsee unsinnig, weil er die Abhängigkeit der EU-Staaten von russischen Gas erhöht und die Ukraine politisch isoliert.
mehr lesen
Michael Zahn
Berlin, Deutschland
Michael Zahn ist seit Dezember 2008 Vorsitzender des Vorstands der Deutsche Wohnen SE. Insgesamt verfügt er über 20 Jahre Management-Erfahrung im Immobilienbereich in unterschiedlichen Shareholder-Strukturen, inklusive Private-, Equity-, Banken- und börsennotiertem Umfeld.
Berlin braucht dringend neuen und guten Wohnraum. Doch Wohnungen dürfen jetzt nicht auf die Schnelle entstehen, sondern müssen den Qualitätsansprüchen der Mieter entsprechen.
mehr lesen
Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen. Unter diesem Motto feiern der Tagesspiegel, die Berliner Zeitung und die Bundeszentrale für politische Bildung die Meinungsfreiheit. Diskutieren Sie mit! Ausgewählte Leser*innenkommentare werden veröffentlicht.
mehr lesen
Izabela Zarebska
Berlin, Deutschland
Izabela Zarebska ist studierte Pädagogin und Bildungsreferentin der außerschulischen politischen Jugendbildung. Ihre Schwerpunkte liegen in der Machtkritischen Bildungsarbeit, dem globalen Lernen und der Diversität.
Das Problem von Diskriminierung und Vorurteilen an (Brennpunkt)-Schulen kann nur gelöst werden, wenn alle Beteiligten gemeinsam an einem Strang ziehen. Der Paradigmenwechsel muss wegführen von Schuldzuweisungen und hin zu einer ressourcenorientierten Pädagogik.
mehr lesen
Andrej Zaslove
Berlin, Deutschland
Andrej Zaslove ist Lehrbeauftragter für vergleichende Politikwissenschaft an der Radboud University in Nijmengen. Er forscht zum Thema Populismus.
Seit den 90er-Jahren konnten in ganz Europa populistische Parteien Erfolge feiern. Meist begünstigt durch das Versagen der etablierten Parteien. Die Erfolge der Populisten sollten aber nicht überbewertet werden.
mehr lesen
Mit der Fracking-Technik sollen neue Gas- und Ölvorkommen erschlossen werden. Während die Industrie hofft, eine neue Goldgrube entdeckt zu haben, birgt Fracking für Mensch und Umwelt große Gefahren. Ähnlich wie bei der Atomenergie ist durch die verursachten Schäden dieser Art der Gasgewinnung mit hohen Folgekosten zu rechnen. Angesichts der unbeherrschbaren Risiken wäre es unverantwortlich, Fracking zu erlauben.
mehr lesen
Andreas Zick
Berlin, Deutschland
Andreas Zick ist ein deutscher Sozialpsychologe. Er ist Professor für Sozialisation und Konfliktforschung und leitet das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld.
Man kann über den Islam und sein Erbe der Gewalt reden, aber eine Generation unter Verdacht zu stellen, verschleiert, wie Identitäten entstehen und was die Botschaft der Gewalt ist.
mehr lesen
Dr. Cornelia Ziehm
Berlin, Deutschland
Cornelia Ziehm ist Rechtsanwältin in Berlin. Sie ist schwerpunktmäßig im Bereich des Umwelt- und Energierechts tätig. Außerdem ist sie Mitherausgeberin zweier juristischer Fachzeitschriften sowie Aufsichtsrätin der Genossenschaft BürgerEnergieBerlin.
Die Bundesregierung ist vor der Braunkohlelobby eingeknickt. Aus dem geplanten "Klimabeitrag" wurde die "Klimareserve". Letztere ist laut der Klima- und Umweltrechtsexpertin Cornelia Ziehm ein fauler Kompromiss - mit dem Deutschland auf der Klimakonferenz nicht besonders gut da steht.
mehr lesen
Stefan Ziller
Berlin, Deutschland
Stefan Ziller ist Sprecher für Armutsbekämpfung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Berlin und Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und sitzt für seine Fraktion im Ausschuss für Gesundheit und Soziales.
Es ist an der Zeit, mehr Mut für europäischer Armutsbekämpfung zu finden. Berlin als Hauptstadt Deutschlands und europäischer Schmelztiegel der Kulturen kann hierbei eine zentrale Rolle spielen.
mehr lesen
Der Armutsbericht sollte besser von einer unabhängigen Institution erstellt werden und auch konkrete Handlungsempfehlungen geben. Die Niedriglohnbeschäftigung müsste zum Beispiel abgeschafft werden
mehr lesen
Uwe Zinkler
Salzgitter, Deutschland
Uwe Zinkler ist Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Süd-Ost-Niedersachsen
Beide trifft Schuld an der Flucht aus den Tarifverträgen: Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften. Denn sie blicken bei ihren Tarifabschlüssen immer nur auf die Großen, die ihre eigene Hauptklientel sind. Die mittleren und kleineren Betriebe können sehen, wo sie bleiben. Darum sage ich: Tarifverträge? Nein danke!
mehr lesen
Roman Zitzelsberger
Stuttgart, Deutschland
Roman Zitzelsberger (Jahrgang 1966) ist seit Dezember 2013 Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg. Er ist Mitglied in zahlreichen wirtschafts- und landespolitischen Gremien und nimmt Aufsichtsratsmandate bei Daimler und Heidelberger Druckmaschinen wahr. In 28 Jahren bei der IG Metall hat er an zahlreichen Tarifabschlüssen der Metall- und Elektroindustrie in Deutschland mitgewirkt und sich zudem in St. Gallen zum Master of Management fortgebildet.
Die Diesel-Technologie und mit ihr Zehntausende Arbeitsplätze sind zu Unrecht in Verruf geraten. Bis flächendeckend emissionsfreies Fahren möglich ist, wird der Diesel als Übergangstechnologie weiter gebraucht.
mehr lesen
Gesine Schwan ist Politikwissenschaftlerin, ehemalige Rektorin der Europa-Universität Viadrina und Mitgründerin, Gesellschafterin und Präsidentin der Humboldt-Viadrina Governance Platform. Als Mitglied der SPD hat sie sich in der Debatte um den nächsten Parteivorsitz ins Spiel gebracht.
Malisa Zobel ist Leiterin der Kommunalen Integrations- und Entwicklungsinitiative (MIDI) und koordiniert das Projekt „Europäische Flüchtlingsintegration als kommunale Entwicklung“. Sie ist seit August 2018 an der Humboldt-Viadrina-Governance Platform.
Die Grundwerte, die eine sozialdemokratische Migrationspolitik prägen sollten, sind: Freiheit, (soziale) Gerechtigkeit und Solidarität.
mehr lesen
Mark Zöller
Berlin, Deutschland
Prof. Dr. Mark A. Zöller ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht und Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht (ISP) an der Universität Trier.
Seit der ersten gesetzlichen Regelung vom Einsatz der DNA-Analyse zum Zweck der Strafverfolgung hat die genetische Forensik erhebliche Fortschritte gemacht. Das sollte im Auge behalten werden, doch man muss sich im Einzelfall der teilweise begrenzten Aussagekraft der Informationen bewusst sein.
mehr lesen
Prof. Dr. em. Jürgen Zöllner
Berlin, Deutschland
Jürgen Zöllner ist Medizinprofessor i.R., Vorsitzender des Kuratoriums der Freien Universität Berlin und Vorstand der Stiftung Charité. Von 1991 bis 2006 war der SPD-Politiker Bildungs- und Wissenschaftsminister in Rheinland-Pfalz, von 2006 bis 2011 Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Berlin.
Der ehemalige Bildungssenator Jürgen Zöllner - einer der Architekten der Exzellenzinitiative - lobt die Bundesuni-Entscheidung. Nur mit Hilfe des Bundes und nur mit einer dauerhaften Förderung sei es möglich, jemals mit Harvard, London oder Zürich mitzuhalten.
mehr lesen
Volkmar Zschocke
Deutschland
Volkmar Zschocke ist Vorsitzender der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Sächsischen Landtag. Von 2010 bis 2014 war er Vorstandssprecher der Grünen in Sachsen.
Trotz versprochener Maßnahmen für mehr politische Bildung, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Weltoffenheit, hat sich in Sachsen seit März 2016 viel zu wenig verändert. Rechtsextremismus bleibt ein Problem, dem die regierende CDU aus dem Weg geht, meint Grünen-Fraktionschef Volkmar Zschocke.
mehr lesen
Felix zu Löwenstein
Berlin, Deutschland
Felix zu Löwenstein ist Vorstand des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Der BÖLW vertritt Erzeuger, Hersteller und Händler ökologischer Lebensmittel. Auf seinem Gut in Südhessen werden Bioprodukte erzeugt.
Tierwohl ist ein wichtiges Thema. Doch wir müssen das gesamte System der landwirtschaftlichen Erzeugung und unseres Konsums umbauen, um zukunftsfähig zu werden. Das ist gleichzeitig die Voraussetzung für mehr Tierwohl, sagt der Vorstand des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft.
mehr lesen
Prof. Dr. Michael Zürn
Berlin, Deutschland
Prof. Dr. Michael Zürn ist Politikwissenschaftler. Am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung leitet er die Abteilung für Global Governance und das Center for Global Constitutionalism. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Untersuchung von Autorität, Souveränität, Herrschaft und Rechtsstaatlichkeit in den internationalen Beziehungen.
Das liberale westliche Ideal hat Konkurrenz bekommen - aus der Türkei, Russland und Ungarn. Doch die eigentliche Schwäche westlicher Gesellschaften sind ihre tiefen Selbstzweifel.
mehr lesen
Entscheidungen werden oft von europäischen oder internationalen Institutionen beeinflusst, über deren Spitzenkräfte die Bevölkerung wenig weiß. Das erzeugt bei vielen das befremdliche Gefühl, von ihnen zwar dominiert, aber nicht repräsentiert zu werden.
mehr lesen