Nur Mut, Genossinnen und Genossen!, ruft die Juso-Vorsitzende Johanna Uekermann ihrer Partei zu und entwirft ein Rezept, wie die SPD wieder an Stärke gewinnen kann: In Abgrenzung zur AfD - aber auch zum Koalitionspartner CDU.
mehr lesen
Dr. Hans-Peter Uhl
Berlin, Deutschland
Hans-Peter Uhl ist Bundestagsabgeordneter und war von 2005 bis 2013 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Innenpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. In der 18. Wahlperiode ist er Justiziar der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Konkrete Gefahren verpflichten zum Handeln. Nach dem Motto "Ohne Sicherheit keine Freiheit" brauchen wir ein transparenteres Darknet - und die Vorratsdatenspeicherung.
mehr lesen
Die doppelte Staatsbürgerschaft behindert die Integration. Die Union muss ihren Fehler korrigieren, sagt Hans-Peter Uhl.
mehr lesen
Christian Uhle
Berlin, Deutschland
Christian Uhle ist Philosoph. Zu seinen Themen gehören der digitale Wandel, die Zukunft der Mobilität und die Fragen nach dem Sinn des Lebens. Er ist Kurator und Gastgeber der Veranstaltungsreihe "Netzdialoge! Philosophie des Digitalen" in Berlin. Weitere Infos auf christian-uhle.de.
Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen. Unter diesem Motto feiern der Tagesspiegel, die Berliner Zeitung und die Bundeszentrale für politische Bildung die Meinungsfreiheit. Diskutieren Sie mit! Ausgewählte Leser*innenkommentare werden veröffentlicht.
mehr lesen
Sybille Uken
Berlin, Deutschland
Vorsitzende Fachausschuss Mobilität der SPD Berlin
Das Problem des Flächenverbrauchs durch Autos kann auch nicht durch die Umstellung auf einen nachhaltigen Fahrzeugantrieb gelöst werden. Berlin braucht gute Konzepte, um die autogerechte Straßengestaltung zugunsten einer nachhaltigen Mobilität und Lebensqualität abzuschaffen.
mehr lesen
Dr. Pawel Ukielski
Warschau, Polen
Pawel Ukielski ist stellvertretender Direktor des Museums des Warschauer Aufstands.
In Deutschland wird das polnische Gesetz zur Holocausterinnerung sehr kritisch gesehen. Worin sich die Erinnerungskultur Polens von der Deutschlands unterscheidet.
mehr lesen
Gesine Agena ist Mitglied im Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen und frauenpolitische Sprecherin ihrer Partei. Ulle Schauws ist Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion für Frauenpolitik und Kulturpolitik.
Eine Beschwerde gegen sexistisiche Werbung beim deutschen Werberat? Praktisch aussichtslos, sagen die frauenpolitischen Sprecherinnen der Grünen - und schlagen alternative Wege vor, wie sexistische Werbung bekämpft werden kann.
mehr lesen
Alexander Ulrich
Berlin, Deutschland
Alexander Ulrich ist Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion Die Linke im Bundestag und Obmann der Fraktion im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union.
TTIP könnte dazu führen, dass politische Entscheidungsfreiheit eingeschränkt wird. Aufgewertet würde hingegen das Gesetz des Marktes – eines Marktes der großen Banken und Konzerne
mehr lesen
Andreas Umland ist Historiker und Politikwissenschaftler. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Euro-Atlantische Kooperation Kiew und Herausgeber der Buchreihe „Soviet and Post-Soviet Politics and Society“ beim ibidem-Verlag Stuttgart. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Europa-Ausschusses des ukrainischen Parlaments, Senior Expert bei WikiStrat und Mitglied des Deutsch-Ukrainischen Forums, Waldaj-Klubs sowie Expertenrates des Komitees für europäische Integration des ukrainischen Parlaments.
Der Westen sei bezüglich Russland auf dem Holzweg, meint Andreas Umland. Russland veranstalte ein politisches Theater, um von wirtschaftlicher Schwäche und der Ausbeutung des eigenen Volkes abzulenken.
mehr lesen
Hartmut Rein und Anush-Maria Muthesius
Eberswalde, Deutschland
Prof. Dr. Hartmut Rein ist Professor für "Nachhaltiges Destinationsmanagement" und Mitglied am Zentrum für nachhaltigen Tourismus der HNE Eberswalde. Zuvor arbeitete er als Geschäftsführender Gesellschafter der Partnerschaftsgesellschaft BTE Tourismus- und Regionalberatung. Anush-Maria Muthesius hat den Master "Nachhaltiges Tourismusmanagement" an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde abgeschlossen.
Wenn die Akzeptanz der Anwohner für Touristen in ihrem Kiez in den Keller geht, wird das Image von Berlin als "Trendstadt" zum Problem. Die Stadt braucht ein neues Tourismuskonzept, weg von der 365/24-Metropole.
mehr lesen
Prof. Dr. Almut Meyer und Dorothee Dienstbühl
Mühlheim, Deutschland
Prof. Dr. Dorothee Dienstbühl, studierte Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen, promovierte am Lehrstuhl für theoretische Politikwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und ist derzeit an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW tätig. Sie hat zahlreiche Schriften publiziert, ihr Themenschwerpunkte sind Terrorismus, Extremismus, Gewaltkriminalität.
Dr. Almut Meyer ist seit Oktober 2017 Fachärztin für Allgemeinmedizin. Die gebürtige Duisburgerin wohnt heute in Berlin. 1994 legte sie ihr medizinisches Staatsexamen ab und qualifizierte sich Anfang 2006 zur Fachärztin für Anästhesiologie. Meyer ist Rettungsmedizinerin und Leitende Notärztin in Potsdam.
Ein sexueller Übergriff ist, wenn die Frau ihrer Handlungsfähigkeit beraubt wird. Vergewaltigung ist Horror, ein blödes Kompliment ist etwas ganz anderes. Die Aufbauschung von Harmlosigkeiten verhöhnt die Opfer echter Gewalt.
mehr lesen
Monika Grütters und Florian Graf
Berlin, Deutschland
Monika Grütters ist Vorsitzende der CDU Berlin und Staatsministerin für Kultur und Medien.
Florian Graf ist Fraktionschef der CDU Berlin.
Die SPD behauptet, der Kitt Berlins zu sein. Doch sie hat den Geist der Stadt nicht verstanden. Berlin steht für Freiheit. Selbstentfaltung und Individualität müssten in einer "Politik für alle" verankert sein. Die SPD erhebt stattdessen nur den Zeigefinger und spielt die Bürger gegeneinander aus.
mehr lesen
Natalya Nepomnyashcha und Jenny Laube
Berlin, Deutschland
Natalya Nepomnyashcha ist Gründerin von Netzwerk Chancen. Jenny Laube arbeitet in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Organisation. Netzwerk Chancen wurde im Sommer 2016 mit dem Ziel gegründet, zivilgesellschaftliche Organisationen, Politiker, Beamte, Eltern, Wissenschaftler und Schüler miteinander ins Gespräch zu bringen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen für gleiche Bildungs- und Aufstiegschancen zu entwickeln.
Artikel von Natalya Nepomnyashcha und Jenny Laube:
Im öffentlichen Diskurs geht es beim Thema soziale Gerechtigkeit meist um Rente, Löhne sowie die Umverteilung von Wohlstand. Um substantielle und nachhaltige Verbesserungen zu erreichen, muss jedoch bei den Ursachen für soziale Ungleichheit begonnen werden. In deren Zentrum steht die Bildung.
mehr lesen
Prof. Dr. Herfried und Marina Münkler
Deutschland
Prof. Dr. Herfried Münkler ist Politikwissenschaftler mit besonderem Interesse für Politische Theorie und Ideengeschichte. Er lehrt an der Humboldt Universität zu Berlin.
Prof Dr. Marina Münkler ist Literaturwissenschaftlerin und hat seit Januar 2010 die Professur für Ältere und Frühneuzeitliche Deutsche Literatur und Kultur an der TU Dresden inne.
Zusammen schrieb das Paar das Buch "Die neuen Deutschen", erschienen am 26.08.2016.
Anfang September 2015 hat Angela Merkel auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise entschieden, die aus Ungarn nach Deutschland und Österreich ziehenden Menschen ins Land zu lassen. Ein Jahr danach ziehen Herfried und Marina Münkler Bilanz. Sie sagen: Merkels Politik war richtig.
mehr lesen
Franck Hofmann, Emmanuel Droit und Markus Messling
Berlin, Deutschland
Emmanuel Droit und Markus Messling sind stellvertretende Direktoren des Centre Marc Bloch, ein deutsch-französisches Forschungszentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Franck Hofmann arbeitet als Forscher für das Zentrum.
Gemeinsam haben die Autoren unter anderem die Forschungsgruppe „Erfahrungen des Globalen“ mit ins Leben gerufen.
Die Wahl von Emmanuel Macron ist Chance und Aufgabe für Europa zugleich: Eine Neubegründung der europäischen Union funktioniert nur, wenn der künftige Präsident sein Land wieder eint. Aber auch Deutschland muss die Forderung nach einem Wandel Europas aufgreifen und auf Frankreich zugehen.
mehr lesen
Thierry Chopin und Martin Koopmann
Berlin, Deutschland
Thierry Chopin ist Studiendirektor an der Pariser Fondation Robert Schuman. Martin Koopmann ist Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Stiftung Genshagen.
Es gibt keinen echten Widerspruch zwischen einem Europa der Nationen und einem vereinten, souveränen Europa - jedenfalls nicht, wenn Deutschland und Frankreich bei neuen Initiativen einige Grundsätze beachten.
mehr lesen
Pater Mertes, Pater Spermann und Pater Zimmermann
Berlin, Deutschland
Pater Klaus Mertes SJ, Jesuit, Pädagoge, Theologe, Autor zahlreicher Bücher und Kollegsdirektor des Jesuitenkollegs St. Blasien.
P. Johann Spermann SJ Jesuit, Psychologe und Theologe. Seit 2010 Direktor des Heinrich-Pesch-Haus und des dort angesiedelten Zentrum für ignatianische Pädagogik in Ludwigshafen (ZIP).
Pater Tobias Zimmermann SJ Jesuit, Kunstpädagoge, Philosoph und Theologe. Seit 2011 Rektor des Canisius-Kolleg in Berlin.
Artikel von Pater Mertes, Pater Spermann und Pater Zimmermann:
Der Staat schafft es nicht, Vergleichbarkeit und Durchlässigkeit unter seinen Schulen herzustellen. Es braucht mehr Kooperation zwischen Staat und freien Trägern, mehr Vielfalt, um mehr soziale Durchlässigkeit in unserem Bildungssystem zu schaffen.
mehr lesen
Michael Müller und Raed Saleh
Berlin, Deutschland
Michael Müller ist Regierender Bürgermeister von Berlin. Raed Saleh ist Vorsitzender der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus.
30.000 Wohnungen, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, eine unideologische Verkehrspolitik, kostenlose Bildung: Was die SPD für Berlin erreichen will.
mehr lesen
Sophie Florian Kommer, Henrik v Homeyer und Sophie Pornschlegel
Florian Kommer ist Referent für Europapolitik im Referat EU/Nordamerika der Heinrich-Böll-Stiftung, Henrik von Homeyer ist Program Assistant beim German Marshall Fund (GMF) und Sophie Pornschlegel ist Projektmanagerin beim Progressiven Zentrum im Programmbereich Zukunft der Demokratie.
Die Rechten haben sich europaweit gegen Europa verbündet. Bündnisse können die progressiven Kräfte auch. Also los!
mehr lesen
Thorsten Benner und Thomas Gomart
Berlin, Deutschland
Thorsten Benner ist Direktor des Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin und schreibt für Tagesspiegel Causa die außenpolitische Kolumne "Die Welten der Anderen". Thomas Gomart ist Direktor des Institut français des relations internationales (Ifri) in Paris.
Das französische Parteiensystem liegt in Trümmern, Macrons Präsidentschaft ist fragil. Deutschland muss ihn jetzt stützen. Thorsten Benner und Thomas Gomart erklären, wie das gelingen kann.
mehr lesen
Martin Urban
Berlin, Deutschland
Martin Urban ist Vorstand Personal, Soziales und technische Dienstleistungen bei der BSR. Nach dem Studium der Physik in Stuttgart und Berlin war er bei der ÖTV Berlin als Leiter des Bereichs Organisation, Verwaltung und Finanzen tätig, danach verantwortete er für die ÖTV-Hauptverwaltung in Stuttgart den Bereich Informations- und Kommunikationssysteme und erwarb berufsbegleitend einen MBA. Seit 2000 ist er bei der BSR, wo er bis 2014 den Bereich Organisation und IT leitete. Im Juni 2014 wurde er in den Vorstand der BSR berufen.
Martin Urban ist Vater zweier Töchter.
Väter kümmern sich rührend, Mütter fallen wegen ihrer Kinder aus. Der Personalchef der BSR, Martin Urban, berichtet aus eigener Erfahrung über Eltern-Stereotype und Vereinbarkeit - und fordert ein Umdenken.
mehr lesen
Prof. Dr. Haci Halil Uslucan
Berlin, Deutschland
Prof. Dr. Haci Halil Uslucan ist Psychologe. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung sowie Professor für Moderne Türkeistudien an der Universität Duisburg-Essen. Seine Habilitationsschriften befassen sich mit dem Thema „Jugendliche Gewalt und familiale Erziehung in inter- und intrakulturellen Kontexten“. Er ist Mitglied im Sachverständigenrat für Migration und Integration, im Rat für Migration und der
Deutsche Gesellschaft für Psychologie.
Die Vorfälle in Köln haben ein hohes Maß an Spekulationen über die Ursachen sexistischen Handelns junger nordafrikanischer Männer hervorgerufen. Dabei haben Herkunft und Religion wenig Einfluss auf die Entwicklung aggressiven Verhaltens. Eine viel größere Rolle spielen massive Gewalterfahrungen in der Kindheit und die konkrete Handlungssituation.
mehr lesen