Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen. Unter diesem Motto feiern der Tagesspiegel, die Berliner Zeitung und die Bundeszentrale für politische Bildung die Meinungsfreiheit. Diskutieren Sie mit! Ausgewählte Leser*innenkommentare werden veröffentlicht.
mehr lesen
Hakan Taş
Berlin, Deutschland
Hakan Taş ist Sprecher für Inneres und Integration der Berliner Linksfraktion und Mitglied des Abgeordnetenhauses.
Für die Bekämpfung der Berliner Obdachlosigkeit gibt es keine ordnungsrechtlichen Lösungen. Deshalb ist es richtig, dass der rot-rot-grüne Senat das Problem sozialpolitisch lösen will.
mehr lesen
Die CDU ist noch immer konservativ, stellt Generalsekretär Peter Tauber fest. Was das ist? Eine Haltung haben, dem Zeitgeist widerstehen. Im Kleinen gehe es um den Satz, den viele noch von ihren Eltern lernen: „Das macht man nicht.“
mehr lesen
Jan Techau ist Politikwissenschaftler und seit 2018 Senior Fellow beim German Marshall Fund of the United States in Berlin. Er leitet dessen Europaprogramm. Er schreibt hier über Europa, einen instabilen Kontinent auf der Suche nach innerem Frieden und seinem Platz in der Welt. Von ihm erschien zuletzt „Führungsmacht Deutschland – Strategie ohne Angst und Anmaßung“ (mit Leon Mangasarian).
Das Grundproblem der EU ist ein politisches, kein wirtschaftliches. Auch wenn es manchmal so dargestellt wird. Ohne eine politische Union, zerbricht auch der Euro.
mehr lesen
Es reicht nicht, wenn der US-Vizepräsident oder Trumps Außenminister sich zur Nato und zum transatlantischen Bündnis bekennen. Warum Trumps in Europa nichts als Sorgen hinterlässt.
mehr lesen
Frank Tempel
Berlin, Deutschland
Stellvertretender Vorsitzender des Innenausschusses und drogenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion
Es stimmt einfach nicht, wenn behauptet wird, dass eine liberalere Cannabispolitik zu steigender Nachfrage führen wird, sagt Frank Tempel. In keinem der Länder, die den Weg schon gegangen sind - Portugal, Spanien, Tschechische Republik - ist das geschehen. Eine kontrollierte Freigabe würde stattdessen mehr Sicherheit für die Konsumenten bedeuten.
mehr lesen
Die Verschärfung des Asylrechts würde nur zusätzliche Probleme schaffen, anstatt sie zu lösen. Im Fall Anis Amri haben die Sicherheitsbehörden versagt.
mehr lesen
Wolfgang Templin
Berlin, Deutschland
Wolfgang Templin ist Publizist. Er war einer der wichtigsten DDR-Bürgerrechtler und Mitgründer der Initiative für Frieden und Menschenrechte.Von Juli 2010 bis Dezember 2013 war er Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau.
Deutschland muss sich wichtig (genug) nehmen. Sonst fehlt die Kraft, aus einem deutsch-französischen Tandem das Weimarer Format mit Polen als gleichberechtigtem Partner zu formen.
mehr lesen
Empathie und historische Aufklärung sind nicht voneinander zu trennen: Deutschland braucht in Berlin einen Gedenk- und Erinnerungsort für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen.
mehr lesen
Maximilian Terhalle
Berlin, Deutschland
Maximilian Terhalle ist Associate Professor (Reader) an der Winchester University und Senior Research Fellow an der London School of Economics (LSE). Zuletzt erschien von ihm bei Survival/IISS “The Munich Consensus and the Purpose of German Power” (mit B. Giegerich) und bei Palgrave Macmillan sein Buch “The Transition of Global Order”. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Analyse der Politik von Grossmaechten.
Alleine Atomwaffen können uns dabei helfen, Russland abzuschrecken und in die Schranken zu weisen, sagt Maximilian Terhalle. Doch das Thema wird hierzulande schnell abgetan.
mehr lesen
Johannes Teyssen
Essen, Deutschland
Seit 2010 ist Johannes Teyssen Vorstandsvorsitzender der E.ON SE. In dieser Funktion verantwortet er die Strategie und Unternehmensentwicklung des E.ON-Konzerns, den HR-Bereich und die HSE/ Nachhaltigkeitsagenda, Konzernkommunikation & Politik, Recht & Compliance sowie den Bereich Konzernrevision und zudem die Beteiligungsaktivitäten in der Türkei.
Johannes Teyssen hat in den letzten Jahren führende Aufgaben in diversen Verbänden wahrgenommen – unter anderem als Präsident des europäischen Spitzenverbandes der Stromwirtschaft Eurelectric (von 2013 bis 2015) sowie als für Europa verantwortlicher Vice-Chair des World Energy Councils (von 2006 bis 2012) – und ist Mitglied des Präsidiums des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (seit 2010). Er ist zudem seit 2008 Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG und seit Juni 2017 Mitglied im Aktionärsausschuss der Nord Stream AG.
Was kann die Automobilindustrie aus dem erzwungenen Umbau der Energiebranche lernen?
mehr lesen
Prof. Dr. Heinz Theisen
Köln, Deutschland
Heinz Theisen ist Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. Im Juli erscheint sein Buch: "Der Westen in der neuen Weltordnung"
Der Islamismus will keinen Lebensstil zerstören, sondern die Ungläubigen selbst besiegen. Er ist eine totalitäre Herausforderung. Darauf mit Liberalität zu reagieren, ist falsch. Es braucht einen dritten Weg.
mehr lesen
Wenn die offenen Grenzen bewahrt werden sollen, müssen diese gleichzeitig verstärkt kontrolliert werden. Dafür müsste aber ein offenerer Diskurs geführt werden.
mehr lesen
Prof. Dr. Alexander Thiele
Berlin, Deutschland
Alexander Thiele ist Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der FU Berlin. In seinem unlängst erschienenen Buch "Verlustdemokratie" setzt er sich umfassend mit dem Zustand der deutschen Demokratie auseinander.
Die Politik muss beim Thema Whistleblowing endlich Farbe bekennen, sagt Prof. Alexander Thiele. Für ihn steht fest: Whistleblower als Helden zu feiern, sei falsch.
mehr lesen
Wolfgang Thierse
Berlin, Deutschland
Wolfgang Thierse war von 1998 bis 2005 Präsident des Deutschen Bundestages und von 2005 bis 2013 dessen Vizepräsident.
Das Einheitsdenkmal ist zu wichtig, um zuzulassen, dass Haushaltspolitiker es mit zweifelhaften Begründungen im Handstreich kippen. Die Auseinandersetzung um das Denkmal muss ernsthaft geführt werden. Alles andere ist beschämend.
mehr lesen
Der AfD-Erfolg zeigt: Wir haben es mit Herausforderungen ganz wesentlich kultureller Natur zu tun, und wir benötigen kulturelle Bewältigungsstrategien. Die Sozialdemokratie (die Linke insgesamt) sollte damit aufhören, kulturelle Identitätsfragen arrogant abzuwehren.
mehr lesen
Aufgabe der Uni-Leitung ist es, ein möglichst gutes Auftreten der Universität als Ganzes sicherzustellen. Besonders wichtig ist ein gutes Team im Präsidium, sagt TU-Präsident Christian Thomsen.
mehr lesen
Kristin Shi-Kupfer und Thorsten Benner
Berlin, Deutschland
Thorsten Benner ist Direktor des Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. Kristin Shi-Kupfer arbeitet beim Mercator Institute for China Studies (MERICS) als Leiterin der Forschungsgruppe „Gesellschaft und Medien Chinas“.
Artikel von Kristin Shi-Kupfer und Thorsten Benner:
China will nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch politischen Einfluss in Europa. Das ist eine ernste Gefahr für die Europäische Union. Deutschland und die EU-Partner müssen sich wappnen. Wenn die eigenen Interessen bedroht sind, muss das Engagement Pekings auch blockiert werden können.
mehr lesen
Dr. Martin Thunert
Berlin, Deutschland
Dr. Martin Thunert ist Forschungsdozent für Politikwissenschaft am Heidelberg Center for American Studies der Universität Heidelberg. Zu seinen jüngsten Veröffentlichen zählt: Entzauberung. Skizzen und Ansichten zu den USA in der Ära Obama (mit Tobias Endler, Budrich-Verlag und Bundeszentrale für politische Bildung 2016).
Der große Hoffnungsträger Obama konnte in kaum einem Politikfeld umsetzen, wofür er angetreten ist.
mehr lesen
Daniel Thym
Berlin, Deutschland
Prof. Dr. Daniel Thym ist Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an der Universität Konstanz und Mitglied des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR).
Der Reiz der Obergrenzen-Diskussion lebt von symbolischer Zuspitzung und der Vorstellung, Migration mit mathematischer Präzision steuern zu können. Viel wichtiger ist es aber, konkrete migrationspolitische Fragen zu verhandeln, die sich jenseits der Debatte um die Obergrenze stellen.
mehr lesen
"Illegale Masseneinwanderung" stoppen, "rechtsstaatliche Ordnung" wiederherstellen - die Unterzeichner der "Erklärung 2018" dröhnen laut, aber recht haben sie nicht. Illegal war die Öffnung der Grenzen nicht.
mehr lesen
Bassam Tibi
Berlin, Deutschland
Deutscher Politikwissenschaftler syrischer Herkunft, der den Begriff "Leitkultur" gepägt hat.
Die Leitkultur sollte ein Motor des Zusammenwachsens sein. Stattdessen gefährdet sie in Deutschland die Integration, weil Linke und Rechte nie verstanden haben, was der Begriff eigentlich bedeutet.
mehr lesen
Dr. Utz Tillmann
Berlin, Deutschland
Dr. Utz Tillmann ist seit Juni 2008 Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie. Zuvor nahm der promovierte Biologe bei der BASF SE Führungsaufgaben im Umweltbereich wahr. Er war drei Jahre Executive Director des europäischen Chemieverbandes Cefic in Brüssel, bevor er als Senior Vice President für die Verbands- und Regierungsbeziehungen von BASF SE zu Umweltfragen zuständig wurde. Von 2006 bis 2008 verantwortete er für alle BASF-Standorte weltweit die Sicherheit und Gefahrenabwehr.
Das Pariser Abkommen offenbart zwei Geschwindigkeiten beim Klimaschutz: Die EU prescht voran, der Rest der Welt will nur wenige Maßnahmen ergreifen. Das verhindert die Chancengleichheit für fairen Wettbewerb zwischen den Chemiestandorten weltweit, sagt der Hauptgeschäftsführer des VCI.
mehr lesen
Günter Tissen
Berlin, Deutschland
Günter Tissen ist Diplom-Agraringenieur und seit 2012 Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftliche Vereinigung Zucker (WVZ).
Nationale Reduktionsstrategie. Günter Tissen, WVZ-Hauptgeschäftsführer, sieht in dem Strategieentwurf zur Reduktion von Zucker, Salz und Fetten weitreichende Eingriffe in die Freiheitsrechte der Verbraucher.
mehr lesen
Professor Benedict Tonon
Berlin, Deutschland
Benedict Tonon ist Architekt und emeritierter UdK-Professor. Gerade entsteht in Weimar das neue Bauhaus-Museum, das er gemeinsam mit Heike Hanada entworfen hat.
Die Appelle an das preiswerte Wohnen sind falsch. Ästhetik ist mehr als eine Profitstrategie. Wir Architekten müssen durch unsere Gestaltung dafür sorgen, dass sich die Menschen in ihren Wohnhäusern auch beheimatet fühlen, sagt Benedict Tonon.
mehr lesen
Cigdem Toprak ist Journalistin. Sie schreibt über Kultur, Migration und Minderheitenpolitik in Deutschland und der Türkei. Sie lebt in Istanbul und Frankfurt, schreibt für deutschsprachige Zeitungen und arbeitet als Kommunikationsmanagerin.
Es heißt, dass der Salafismus die neue deutsche Jugendkultur sei. Das war früher anders, sagt die Journalistin Cigdem Toprak. Heute regiert die Konformität, manche sind sogar reaktionär geworden. Wo ist die coole muslimische Jugend hin?
mehr lesen
Für Migranten ebenso wie für die Mehrheitsgesellschaft ist der Multikulturalismus bequem. Die Migranten können sich zurückziehen, die Mehrheitsgesellschaft bekommt Exotik ohne lästige Begegnung. Wie dieses Schema durchbrochen werden kann.
mehr lesen
Der Antrittsbesuch des polnischen Premierministers Mateusz Morawiecki in Berlin brachte nicht den erhofften Neuanfang für die zuletzt verfahrenen deutsch-polnischen Beziehungen. Wie Deutschland die unkooperative Haltung der polnischen Regierung überwinden kann.
mehr lesen
Peter Trapp
Berlin, Deutschland
Peter Trapp ist Innenexperte der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus
Die Sicherheitslage in der Hauptstadt ist auf dem Weg der Besserung. Problemfelder sind kriminelle Großfamilien und die zunehmende Gewalt gegen Polizisten. Wir brauchen rechtliche Wege, um den Clans schneller ihr Geld abzunehmen, und um Beamte mit Body-Cams auszurüsten.
mehr lesen
Ulrike Trebesius ist seit 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments für die Liberal-Konservativen Reformer. Die Partei ist eine Abspaltung der Alternative für Deutschland (AfD), die unter anderem die Aufspaltung des Euroraums und ein Europa als Bund von weitgehend souveränen Nationalstaaten fordert.
Die Bürger haben kein Vertrauen mehr in die gutgläubige Politik der Führungselite. Eine Direktwahl des Bundespräsidenten wäre jetzt richtig, Volksentscheide noch besser.
mehr lesen
Martin Trefzer
Berlin, Deutschland
Martin Trefzer ist Politiker bei der AfD und wurde 2016 in das Abgeordnetenhaus gewählt. Er ist Mitglied im Ausschuss für kulturelle Angelegenheiten und Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung.
Senat und Humboldt-Universität haben mit der Reduzierung der Zahl der Islamverbände im Beirat den verfassungsrechtlichen Boden verlassen und sollten endlich auf den Pfad einer verantwortungsvollen Wissenschaftspolitik zurückkehren.
mehr lesen
Gunda Trepp
Berlin, Deutschland
Gunda Trepp ist Anwältin und Autorin. Sie lebt in San Francisco.
Auch, wenn Donald Trump und sein Chefstratege Stephen Bannon keine Antisemiten sind - sie schaffen ein Klima, in dem Antisemitismus gedeiht. Über das neue, alte Gefühl, zu den "Anderen" zu gehören, schreibt die in San Francisco lebende Autorin Gunda Trepp.
mehr lesen
Prof. Dr. Carl-Heinz Tretner
Berlin, Deutschland
Prof. Dr. rer. pol. Carl-Heinz Tretner war Mitarbeiter des IWF, Hochschullehrer und finanzpolitischer Berater insbesondere in Russland, der Ukraine und Usbekistan.
Die deutschen Vorstellungen von Demokratie und Menschenrechten sollten europäischen und transatlantischen Staaten nicht aufgezwungen werden. Es müsse den deutschen Interessen Vorrang geboten werden und nicht der Bekenntnis zur Bündnistreue, schreibt Carl-Heinz Tretner.
mehr lesen
Stefan Treue
Berlin, Deutschland
Stefan Treue ist Direktor des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen, wo er die Abteilung Kognitive Neurowissenschaften leitet. Er hat zudem eine Professor für Kognitive Neurowissenschaften und Biopsychologie an der Georg-August Universität Göttingen inne. Stefan Treue wurde 2010 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. Treue ist Präsidiumsbeauftragter der Leibniz-Gemeinschaft für Tierschutz und Vorsitzender der Steuerungsgruppe der Informationsinitiative „Tierversuche verstehen” der Allianz der Wissenschaftsorganisationen.
Tierversuche konnten in den vergangenen Jahren vielfach durch Alternativmethoden ersetzt werden, in absehbarer Zeit kann aber nicht vollständig darauf verzichtet werden, schreibt Stefan Treue, Direktor des Deutschen Primatenzentrums.
mehr lesen
Volker Tripp ist Jurist und arbeitet als politischer Referent bei der Digitalen Gesellschaft e.V. Zuvor betrieb er ein juristisches Repetitorium in Berlin und war als freier Journalist tätig. Er unterhielt außerdem das Netlabel Ideology und hielt als Aktivist der freien Musikszene zahlreiche Vorträge zu den Themen Urheberrecht, Verwertungsgesellschaften und freie Lizenzen.
Die Zielvorgabe der Bundesregierung von 50 Mbit/s reicht bei Weitem nicht aus. Vielmehr verhindert sie neue Geschäftsmodelle, schadet der Zukunftstauglichkeit des Netzes und fördert ein digitales Zwei-Klassen-System, sagt der Politische Referent der Digitalen Gesellschaft e.V.
mehr lesen
Francesco Tristano ist ein luxemburgischer Pianist, Komponist und Produzent. Der Musiker hat zahlreiche Alben veröffentlicht, darunter Einspielungen von Bachs Goldberg-Variationen. Auf seinem 2007 erschienenen Album „Not for Piano“ präsentiert er eigene Versionen von Techno-Klassikern für Piano solo. Für sein Album „Idiosynkrasia“ arbeitete er unter anderem mit der Techno-Legende Carl Craig zusammen.
Als Pianist und Komponist lässt Francesco Tristano Barock auf Bass treffen und bringt die Klassik damit ins Hier und Jetzt. Im Interview erklärt er, wie die klassische Musik zum Rollenspiel der Vergangenheit wurde und was sie tun muss, um ein breiteres Publikum anzusprechen.
mehr lesen
Andreas Troge
Berlin, Deutschland
Andreas Troge studierte Volkswirtschaftslehre an der TU Berlin und war anschließend wissenschaftlicher Assistent, Umweltreferent im Bundesverband der Deutschen Industrie und Gutachter für das Umweltbundesamt. Ab 1993 war er Lehrbeauftragter, ab 1996 Honorarprofessor für Umweltökonomie der Universität Bayreuth. Von 1995 bis Juli 2009 war er Präsident des Umweltbundesamts.
Die Politik versagt bei ihrem Ziel, die Treibhausgasausstöße zu senken. Um eine klimafreundliche Mobilität zu erreichen, braucht es ein politisches Umdenken und eine gesteuerte Verkehrswende.
mehr lesen
Dr. Axel Troost
Berlin, Deutschland
Axel Troost ist Sprecher für Finanzpolitik bei der Partei Die Linke. Er gehört dem Arbeitskreis Arbeitsmarkt, Wirtschafts-, Steuer- und Finanzpolitik an. Zudem ist er stellvertretender Bundesvorsitzender der Linken.
Der Staat trägt mit Schuldenbremse und Investitionszurückhaltung wesentlich zum niedrigen Zinsniveau bei. Aber nicht das niedrige Zinsniveau, sondern die fehlenden öffentlichen Investitionen sind das Problem. Niedrige Zinsen helfen, die wachsende Ungleichheit zu bremsen. Eine kluge öffentliche Investitionspolitik in Infrastruktur, Bildung und Gesundheit nützt den Kleinsparerinnen und Kleinsparern viel mehr als höhere Sparzinsen.
mehr lesen
Flüchtlingsintegration und Investitionsstau müssen heute und nicht erst morgen angegangen werden. Es ist illusorisch, dies allein aus Überschüssen oder Umschichtungen im Bundeshaushalt finanzieren zu wollen. Ohnehin ist die Schwarze Null nur Symbolpolitik - sie muss weg, meint der Haushaltsexperte der Linken.
mehr lesen
Maxim Trudolyubov verantwortet die Meinungsseite der unabhängigen russischen Tageszeitung Vedomosti und ist Senior Fellow des Kennan Instituts. Das Kennan Institut ist ein amerikanischer Thinktank, der besonders zu Russland und Osteuropa forscht und ist Teil des Woodrow Wilson International Center for Scholars. Auf den Seiten des Kennan Instituts schreibt Maxim Trudolyubov den Blog „The Russia File“. 2015/2016 ist er Richard von Weizsäcker Fellow der Robert Bosch Academy.
Ein Waffenstillstand in Syrien gibt Russland den Spielraum, die Hitze des Konflikts nach Gutdünken hoch- und runterzuregeln, schreibt der russische Journalist Maxim Trudolyubov. Doch das Land steht am Scheideweg. Bald wird sich entscheiden, ob Russland auch in Zukunft ein außenpolitischer Abenteurer bleibt.
mehr lesen
Jonathan Tschuschke
Wuppertal, Deutschland
Jonathan Tschuschke lebt in Wuppertal. Er geht dort auf das städtische Gymnasium in Vohwinkel. Mit seiner Arbeit "Die politischen und sozialen Missstände in der DDR und die daraus resultierenden Motive einer Ausreise anhand eines Familienbeispiels" hat er beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten einen Sieg auf Landesebene gewonnen.
Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen. Unter diesem Motto feiern der Tagesspiegel, die Berliner Zeitung und die Bundeszentrale für politische Bildung die Meinungsfreiheit. Diskutieren Sie mit! Ausgewählte Leser*innenkommentare werden veröffentlicht.
mehr lesen
Prof. Dr. George Turner
Berlin, Deutschland
Ehemaliger Wissenschaftssenator in Berlin und Kolumnist des Tagesspiegels
Das Ziel des "Unternehmens Universität" interessiert Professoren nur in zweiter Linie. Den idealen Hochschulleiter gibt es da nicht, sagt der Hochschulexperte und Tagesspiegel-Kolumnist George Turner.
mehr lesen
„Spitzenunis“ kann man nicht einfach zu solchen ernennen. Sie entstehen auch nicht, indem man mehr Geld hineinpumpt. „Leuchttürme der Wissenschaft" entwickeln sich langsam, eine Voraussetzung wäre, den Präsidenten mehr Zuständigkeiten einzuräumen. Fixiert man sich nur auf eine bestimmte Zahl von Universitäten, tritt eine Zementierung ein, die dem deutschen Hochschulwesen fremd ist.
mehr lesen
Die Historikerin Heidi Tworek unterrichtet an der University of British Columbia, Vancouver, und ist derzeit Fellow der Transatlantic Academy in Washington D.C.
Kanada ist bisher geschickter und erfolgreicher im Umgang mit der Trump-Regierung als viele andere europäische Länder. Was Angela Merkel von Justin Trudeau lernen kann.
mehr lesen