Michael Theurer ist seit 2017 Mitglied des Bundestages für die FDP, deren Landesverband in Baden-Württemberg er seit 2013 leitet. Von 2001 bis 2009 saß er im baden-württembergischen Landtag und von 2009 bis 2017 im Europäischen Parlament. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, ebenfalls FDP, war von 1992 bis 1996 sowie von 2009 bis 2013 Bundesministerin der Justiz.
Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie ist seit 2004 Ärztliche Direktorin am LWL-Zentrum für Forensischen Psychiatrie Lippstadt. Seit 2011 ist sie im Referat Forensische Psychiatrie (DGPPN) und seit 2015 im Vorstand der DGPPN. Lehrauftrag an der Universität Konstanz im Fachbereich Psychologie
Konstantin Sakkas ist freier Publizist in Berlin, Er studierte Philosophie und Geschichte an der FU Berlin. Seine Magisterarbeit schrieb er über "Hannah Arendts Theorie des Gesellschaftlichen". 2014 veröffentlichte er gemeinsam mit Ralf Georg Reuth "Im Großen Krieg. Leben und Sterben des Leutnants Fritz Rümmelein" (Piper). Seine Gedanken veröffentlicht er auch auf http://misterdarcysblog.wordpress.com.
Stefanie Salata ist in Berlin geboren und arbeitet seit 1984 bei der Deutschen Bank.
Raed Saleh ist Vorsitzender der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus.
Emma Sammet studiert Rechtswissenschaften. Sie ist Sprecherin der Grünen Jugend Berlin.
Der amerikanische Philosoph Michael Sandel lehrt seit 1980 Politische Philosophie an der Harvard University. Er hält regelmäßig viel beachtete Onlinevorlesungen und führt Debatten zum Thema Ethik der Digitalisierung.
Dr. Thilo Schaefer leitet das Kompetenzfeld Umwelt, Energie, Infrastruktur am Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Seine thematischen Schwerpunkte sind internationale Klimapolitik, Kosten und Finanzierung der Energiewende und Finanzierung der Infrastruktur.
Dorothea Schäfer ist Forschungsdirektorin Finanzmärkte am DIW Berlin und Professorin für Finance an der Jönköping University, Schweden.
Jamila Schäfer ist Bundessprecherin der Grünen Jugend. Sie lebt in Frankfurt am Main und studiert dort Soziologie und Philosophie. Ihre politischen Arbeitsschwerpunkte sind Asylpolitik, Feminismus und Sozialpolitik.
Olaf Schäfer ist Lehrer an einer so genannten Brennpunktschule in Berlin-Neukölln.
Matthias Schäfer studierte Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Er arbeitete als freier Mitarbeiter der Kienbaum Unternehmensberatung Düsseldorf, als Leiter der Straf- und Bußgeldsachenstelle am Finanzamt Stuttgart II und für die Senatsverwaltung für Finanzen. Seit März 2003 ist er bei der Konrad-Adenauer-Stiftung als Koordinator im Team Wirtschaftspolitik tätig, dessen Leitung er 2010 übernahm.
Thorsten Schäfer-Gümbel ist stellvertretender Parteivorsitzender der SPD, Landeschef der Partei in Hessen und Vorsitzender der SPD-Fraktion im hessischen Landtag.
Martin Schallbruch ist Deputy Director des Digital Society Institute an der ESMT Berlin und forscht über Fragen der Cyber Regulation und Cyber Innovation. Bis Frühjahr 2016 leitete er über viele Jahre die Abteilung für Informationstechnik, Digitale Gesellschaft und Cybersicherheit im Bundesinnenministerium.
Ulle Schauws ist Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen für Frauenpolitik und Kulturpolitik.
Oliver Scheiner nimmt sich in den USA gerade eine Auszeit vom Journalismus, um einen Roman zu schreiben. Zuvor arbeitete der studierte Germanist als Redakteur und Autor u.a. für meedia und The European.
Henrik Scheller arbeitet am Deutschen Institut für Urbanistik im Bereich Infrastruktur und Finanzen.
Franz Schellhorn ist seit 2013 Direktor von Agenda Austria. Zuvor war er Leiter der Wirtschaftsressorts und 2011 bis 2013 stellvertretender Chefredakteur der "Presse"
Christoph Scherrer ist Leiter des des Fachgebiets „Globalisierung und Politik“ am International Center for Development and Decent Work (ICDD) der Universität Kassel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Governance des Weltmarkts mit Fokus auf den Handel und der Grenzüberschreitende Institutionentransfer.
Gerhard Schick ist seit 2007 finanzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2008 ist er zudem Mitglied im Parteirat der Grünen
Udo Schiefner ist seit 2013 für die SPD Mitglied des Bundestags. Er ist stellvertretender Vorsitzender der deutsch-niederländischen Parlamentariergruppe.
Karl Schiewerling ist seit 2005 Mitglied des Bundestages. Seit 2009 ist er Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Arbeit und Soziales" der CDU/CSU und damit auch deren arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Sprecher.
Stefanie Schiffer ist Gründerin und Geschäftsführerin von "Exchange Europe - Europäischer Austausch" und Vorstandsmitglied des Petersburger Dialogs.
Prof. Dr. Joachim Schild ist Politikwissenschaftler und lehrt vergleichende Regierungslehre an der Universität Trier. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der deutsch-französischen Beziehungen in der EU, der politischen Ökonomie europäischer Integration und dem politischen System Frankreichs.
Rezzo Schlauch ist Rechtsanwalt und Berater. Der ehemalige Grünen-Politiker war von 2002 bis 2005 Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit und stieg danach aus der Politik aus. Seither berät er Unternehmen und ist Mitglied in den Aufsichtsräten mehrerer deutscher Unternehmen.
Christian Schmidt ist seit Februar 2014 Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.
Anja Schmidt ist berufstätige Mutter von zwei Kindern im Teenageralter. Anja Schmidt ist ein Pseudonym.
Ulla Schmidt ist seit 1990 Mitglied und seit 2013 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags für die SPD. Von 2001 bis 2009 war sie zudem Bundesministerin für Gesundheit. Im Jahr 2012 wurde sie zur Bundesvorsitzenden der Bundesvereinigung Lebenshilfe gewählt.
Dr. Stevie Meriel Schmiedel, Deutsch-Britin, ist promovierte Dozentin für Genderforschung und lehrte zuletzt an der Universität Hamburg und der Hochschule für Soziale Arbeit (Rauhes Haus). Sie hat zwei Töchter und ist 1. Vorstandsvorsitzende, Geschäftsführerin und Pressesprecherin bei Pinkstinks. Sie finanziert ihre Vollzeitarbeit für den Verein über Publikationen und Vorträge.
Franz-Josef Schmitt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Chemie der TU Berlin, Vorsitzender des Erweiterten Akademischen Senats der TU und Vorstandsmitglied der Berliner Piraten.
Friederike Schmitz ist Herausgeberin des Buches "Tierethik"
Pfarrer Dr. Patrick Roger Schnabel ist Beauftragter für den Kirchlichen Entwicklungsdienst (KED) im Berliner Missionswerk. Der KED der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg (EKBO) im Berliner Missionswerk ist das entwicklungspolitische Fachreferat der Landeskirche. Patrick Roger Schnabel ist Autor der Orientierungshilfe der EKBO zu TTIP.
Bernhard Schneider ist Architekt. In der Stiftung Zukunft Berlin verantwortet er die Initiative Kulturforum.
Prof. Dr. Peter Schneider ist Leiter des Bereiches Forensische Molekulargenetik am Institut für Rechtsmedizin an der Uniklinik Köln.
Eberhard Schockenhoff ist katholischer Priester und Professor für Moraltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau. Von 1992 bis 2004 war er geistlicher Assistent der Katholischen Ärztearbeit Deutschlands. Eberhard Schockenhoff ist seit 2001 geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für medizinische Ethik. Er war von 2001 bis 2008 Mitglied im Nationalen Ethikrat (2005 bis 2008 stellvertretender Vorsitzender) und von 2008 bis 2016 Mitglied im Deutschen Ethikrat (2008 bis 2012 stellvertretender Vorsitzender). Seit 2016 ist er Präsident des Katholischen Akademischen Auslandsdienstes.
Angelika Schöttler ist Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg.
Tom Schreiber (SPD) ist Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Er ist verfassungsschutzpolitischer und queerpolitischer Sprecher seiner Partei und Mitglied in den Ausschüssen für Verfassungsschutz, Inneres, Sicherheit und Ordnung, Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten, Verbraucherschutz sowie Soziales und Gesundheit
Daniel Schreiber, geboren 1977, Essayist und Kunstkritiker. Er ist Autor der Susan-Sontag-Biografie "Geist und Glamour" (2007), die in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Sein hochgelobter persönlicher Essay “Nüchtern. Über das Trinken und das Glück” wurde 2014 zum Bestseller. Sein neues Buch “Zuhause. Die Suche nach dem Ort, an dem wir leben wollen” (Hanser Berlin) ist dieses Frühjahr erschienen. Er lebt in Berlin.
Kristina Schröder ist Bundestagsabgeordnete für die CDU und war von 2009 bis 2013 Familienministerin. Sie war die erste Ministerin, die während ihrer Amtszeit ein Kind bekam.
Richard Schröder war Pfarrer, Mitglied der DDR-Volkskammer und des Deutschen Bundestags im Jahr 1990 und Verfassungsrichter des Landes Brandenburg. Im Jahr 1993 wurde er zum Professor für Philosophie und Systematische Theologie an der Humboldt-Universität Berlin berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung blieb. Er ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Nationalstiftung
Wolfgang Schroeder leitet den Lehrstuhl "Politisches System der Bundesrepublik/Staatlichkeit im Wandel" an der Universität Kassel. Von 2009-2014 war er Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg.
Joachim Schulte ist Geschäftsführer des deutsch-türkischen Markt- und Meinungsforschungsinstituts Data 4U.
Martin Schulz (SPD) ist Präsident des Europäischen Parlaments.
Ludwig Schulz studierte Politikwissenschaft, Recht und Orientalistik in München und Istanbul. Er ist u. a. für das Centrum für angewandte Politikforschung an der LMU München und das Deutsche Orient Institut Berlin tätig. Zusammen mit Kollegen betreibt er die Middle East and International Affairs Research Group (MEIA Research).
Mario Schulz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin und hat zuvor freiwilligen Wehrdienst bei der Bundeswehr geleistet.
Die ausgebildete Krankenschwester und Kommunikationswissenschaftlerin ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages für Die Grünen. Sie ist Mitglied im Bundestagsausschuss für Gesundheit, in ihrer Fraktion zuständig für Prävention, Gesundheitswirtschaft und Bürgerschaftliches Engagement. Sie lebte 13 Jahre in Afrika und arbeitete u.a. für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und den Deutschen Entwicklungsdienst (DED) im Bereich Gesundheitsaufklärung und im GIZ-Projekt „HIV/AIDS-Bekämpfung in Entwicklungsländern“.
Monika Schulz-Strelow war lange Zeit Geschäftsführerin der BAO Berlin International, 2006 gründete sie eine private Unternehmensberatung. Sie berät Investoren aus dem In- und Ausland und arbeitet als Gutachterin bei der Europäischen Kommission. Außerdem ist sie seit 2006 ehrenamtliche Präsidentin von FidAR.
Peter W. Schulze ist Privatdozent und Honorarprofessor für Vergleichende Lehre unter besonderer Berücksichtigung osteuropäischer Transformationsprozesse am Seminar für Politikwissenschaft der Georg August Universität Göttingen.
Florian Schumacher erforscht und entwickelt smarte Gesundheitstechnologien. Er ist Digital Health Consultant bei iic-solutions, Redner, Autor sowie Gründer von Quantified Self Deutschland - einer Self-Tracking-Community. Über Apps und Geräte für eine bessere Gesundheit berichtet Schumacher auf dem Blog igrowdigital.com.
Harald Schumann ist Redakteur des Tagesspiegels. Seit der Euro-Krise beschäftigt sich der Investigativ Journalist vor allem mit der Finanzwirtschaft. Zur Europäischen Finanzpolitik hat er gemeinsam mit Árpád Bondy zwei Dokumentarfilme gedreht: "Staatsgeheimnis Bankenrettung" (2011) und "Macht ohne Kontrolle" (2015).
Sabine Schumann ist Bundesfrauenbeauftragte der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG).
Uwe Schummer ist seit 2002 Mitglied des Bundestags für den Wahlkreis Viersen und seit 2005 stellvertretender Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Seit 2014 ist er Beauftragter seiner Fraktion für Menschen mit Behinderung. Im selben Jahr wurde er zum Landesvorsitzenden der Lebenshilfe NRW gewählt.
Josef Schuster ist seit November 2014 Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland (ZdJ).
Robert Schütte Ist Policy Fellow im Progressiven Zentrum. Zudem Gründer und Vorsitzender der Menschenrechtsorganisation Genocide Alert und Senior Research Fellow des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität zu Köln. Im politischen Berlin hat er u.a. zu internationalen und europapolitischen Fragen sowie im Bereich Energie, Stadtentwicklung und Integration gearbeitet.
Frank Schwabe ist seit 2005 Mitglied im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages und klimaschutzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Gesine Schwan ist studierte Politikwissenschaftlerin. Seit 1972 ist sie Mitglied der SPD und aktuell Vorsitzende der Grundwertekommission. Schwan ist Präsidentin der im Juni 2014 gegründeten HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform, Berlin. 2004 und 2009 kandidierte sie für das Amt der Bundespräsidentin.
Dr. Daniela Schwarzer leitet das Forschungsinstitut der DGAP (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik). Zuvor war sie Forschungsdirektorin im Vorstand des German Marshall Funds of the United States und leitete sein Berliner Büro und Europa-Programm
Alexander Schweitzer ist Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag. Er studierte Jura in Mainz und ist seit 1989 Mitglied der SPD.
Manuela Schwesig leitete von 2008 bis 2013 das Sozialministerium in Mecklenburg-Vorpommern ist seit November 2009 stellvertretende Parteivorsitzende der SPD. Seit Dezember 2013 ist sie Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Ben Seel ist Vorstandsmitglied beim Freien Zusammenschluss von StudentInnenschaften und studiert Politische Theorie. Schon seit Beginn seines Studiums ist er in der unabhängigen Studierendenvertretung aktiv, u.a. in den Referaten Hochschulpolitik und Verkehr, im Außenreferat, als Studierender im Senat sowie im AStA.
Wolfgang Seibel ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Konstanz und der Hertie School of Governance in Berlin. Schwerpunkte seiner Forschung sind die Theorie der öffentlichen Verwaltung und die Auswirkungen administrativen Versagens auf nationaler und internationaler Ebene.
Frank Seibel ist seit 1998 Redakteur der Sächsischen Zeitung; zehn Jahre Leiter der Lokalredaktion Görlitz, heute Reporter für die Lausitz.
Cornelia Seibeld ist eine Berliner Politikerin (CDU). Sie ist seit 2006 Mitglied des Abgeordnetenhauses.
Thomas Seibert ist Vorstandssprecher des Instituts Solidarische Moderne (ISM). Er ist Philosoph und Autor, Mitarbeiter von medico international und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Rosa Luxemburg-Stiftung.
Will Self ist ein britischer Schriftsteller und Journalist. Sein Roman Umbrella stand 2012 auf der Shortlist des Booker Prize.
Stefan Selke ist Soziologe. Er ist Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Furtwangen (HFU). Er ist Inhaber der Forschungsprofessur Transformative und Öffentliche Wissenschaft. Zu seinen Publikationen gehört "Lifelogging - Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert", Econ 2014.
Senior Fellow in der Forschungsgruppe EU/Europa. Forschungsschwerpunkte sind Kurden im Nahen Osten, Türkei, Zypern, die EU-Erweiterungspolitik, die Europäische Union, Migration, Minderheiten sowie Politischer Islam und Islamismus.
Judith Sevinc Basad ist Mitgründerin der Initiative "Liberaler Feminismus" und engagiert sich im Verein "Frauen in der Literaturwissenschaft" (FrideL e.V). Sie studierte Germanistik und Philosophie in Stuttgart und studiert momentan Neuere Deutschen Literatur an der FU Berlin mit Schwerpunkt in der Geschlechterforschung.
Shimon Stein war israelischer Botschafter in Berlin (2001–2007) und ist zurzeit Senior Fellow am Institut für Nationale Sicherheits-Studien (INSS) an der Universität Tel Aviv. Moshe Zimmermann ist Historiker und Professor emeritus an der Hebräischen Universität in Jerusalem.
Jens Siegert leitete bis Sommer 2015 das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau. Er lebt weiterhin in der russischen Hauptstadt und bloggt regelmäßig auf russland.boellblog.org. Er arbeitete u.a. als Korrespondent für private deutschsprachige Radiosender in Moskau, seit 1991 als Berater der Heinrich-Böll-Stiftung für Projekte in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion. Er ist ein Experte der russischen Innen-und Außenpolitik, mit besonderem Interesse an Russland-West-Beziehungen und in Fragen der Zivilgesellschaft in Russland.
Ullrich Sierau (SPD) ist Oberbürgermeister der Stadt Dortmund.
Volkmar Sigusch ist Paartherapeut und Soziologe, war 34 Jahre lang Direktor des Instituts für Sexualwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M. Er gilt weltweit als Pionier der deutschen Sexualmedizin und Begründer der Kritischen Sexualwissenschaft. Zuletzt veröffentlichte er die Bücher „Sexualitäten. Eine kritische Theorie in 99 Fragmenten“ (2015, Campus Verlag, Frankfurt/M. und New York) sowie „Das Sex-ABC. Notizen eines Sexualforschers“ (2016, ebenfalls Campus Verlag).
Leiterin der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am WZB
Hans-Werner Sinn ist ein deutscher Ökonom, Hochschullehrer und Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung.
Petra Sitte ist Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Linksfraktion im Bundestag.
Alan Sked gründete 1991 die UK Independence Party (UKIP). Er unterstützt die Partei heute nicht mehr, setzt sich aber immer noch für ein Großbritannien außerhalb der EU ein. Sked lehrte Internationale Geschichte an der London School of Economics.
Dennis J. Snower ist ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel sowie Professor für theoretische Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Gökay Sofuoglu wurde 1962 in der türkischen Stadt Kayseri geboren und lebt seit 1980 in Deutschland. Er studierte Sozialpädagogik und arbeitete als Sozialpädagoge in Kornwestheim und Stuttgart. Seit 2014 ist Gökay Sofuoglu Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland.
Gunnar Sohn ist Diplom-Volkswirt, Redakteur von ciokurator.com, Kolumnist, Moderator und Dozent.
Sebastian Sons, M.A., ist Doktoran der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und Associate Fellow im Programm Naher Osten und Nordafrika
Sabine Minninger ist Referentin für Klimapolitik im Referat Wirtschaft und Umwelt bei Brot für die Welt mit dem Schwerpunkt Klimawandel und Entwicklungsfragen. Die Diplom-Geografin hat im Rahmen ihrer Tätigkeiten seit 2008 intensiv den UNFCCC-Prozess verfolgt und setzt sich gemeinsam mit den Partnern von Brot für die Welt für mehr Klimagerechtigkeit in den Weltklimaverhandlungen ein. Sophia Wirsching arbeitet als Referentin für Migration und Entwicklung im Referat Menschenrechte und Frieden bei Brot für die Welt in Berlin. Sie hat Politische Wissenschaften und Soziologie studiert. In der täglichen Arbeit befasst sie sich vor allem mit menschenrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Migration und Flucht - auch in Folge des Klimawandels.
Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (CSU)
Thilo Spahl, Diplom-Psychologe, ist freier Wissenschaftsautor, Mitgründer des Freiblickinstituts und Novo-Redakteur. Er veröffentlichte außerdem u.a. bei Brand Eins, DIE WELT, Financial Times Deutschland, FOCUS und dem britischen Online-Magazin Spiked. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. Biotechnologie, Energie, Umwelt, Medizin.
Jens Spahn ist seit Juli 2015 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen. 2002 wurde er erstmals in den Bundestag gewählt. Insbesondere bei den Themen Gesundheits- und Rentenpolitik setzt er sich für eine ausgleichende Generationengerechtigkeit ein.
Dorothee Spannagel ist Referatsleiterin für Verteilungspolitik am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung.
Peter Sparding ist Transatlantic Fellow beim German Marshall Fund in Washington. Er beschäftigt sich vor allem mit dem transatlantischen Freihandel und Themen der Weltwirtschaft. Er hat in Kopenhagen und an der Freien Universität Berlin studiert.
Patrick Spät ist promovierter Philsoph, freier Journalist und Autor. 2014 erschien sein Buch: "Und, was machst du so?", 2016 sein Buch „Die Freiheit nehm ich dir“ (beide im Rotpunktverlag).
Jule Specht arbeitet als Psychologin an der Freien Universität Berlin. Zudem ist sie Research Fellow am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Kolumnistin bei der Fachzeitschrift Psychologie Heute. Sie lebt mit ihren beiden Kindern in Berlin.
Iris Spranger war 1999 erstmalig Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und war unter anderem stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Mitglied in Hauptausschuss und Ältestenrat und haushaltspolitische Sprecherin ihrer Partei. Seit 2011 ist sie Mieten- und wohnungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion.
Prof. Dr. Hans Stark ist seit 1991 Generalsekretär des Studienkomitees für Deutsch-Französische Beziehungen im Französischen Institut für Internationale Beziehungen (ifri, Institut francais des relations internationales).Seit 2012 ist er Professor für zeitgenössische deutsche Landekunde an der Universität Paris-Sorbonne.
Dr. Stefan Hansen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sportsoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Prof. Dr. Sebastian Braun ist Universitätsprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er leitet dort die Abteilung Sportsoziologie am Institut für Sportwissenschaft und zudem die Abteilung Integration, Sport und Fußball am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung.
Dr. Frank Steffel, Bundestagsabgeordneter für Reinickendorf, ist Obmann im Sport- und Ehrenamtsausschuss für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Er ist zudem Mitglied im Finanzausschuss. Ehrenamtlicher Präsident der Füchse Berlin Reinickendorf e.V.
Ralf Stegner zählt zum linken Parteiflügel der SPD. Er ist stellvertretender Vorsitzender der SPD und Landesvorsitzender der SPD in Schleswig-Holstein.
Wolfgang Steiger ist Generalsekretär Wirtschaftsrat der CDU. Der Wirtschaftsrat ist ein bundesweit organisierter und von Unternehmern getragener Verband und repräsentiert rund 12.000 Mitglieder.
Erika Steinbach ist Bundestagsabgeordnete (CDU). Von 1998 bis 2014 war sie Präsidentin des Bundes der Vertriebenen.
Wolfgang Steinig ist emeritierter Professor für Germanistik an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sprachdidaktik, Schreibforschung und Sprachevolution.
Philip Stephens ist leitender politischer Kommentator, Mitglied der Redaktionsleitung und Mitherausgeber der "Financial Times". Derzeit ist er Richard-von-Weizsäcker-Fellow der Robert Bosch Academy in Berlin.
Maram Stern ist stellvertretender Geschäftsführer des Jüdischen Weltkongresses (WJC) und leitet vom Brüsseler Büro aus die diplomatischen Aktivitäten der Nichtregierungsorganisation, welche die 100 jüdischen Gemeinden weltweit vertritt.
Professorin für Lehr- und Lernforschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, forscht zur Entstehung und Nutzung der menschlichen Intelligenz.
Hans Stimmann ist Architekt und Stadtplaner. Zwischen 1996 und 1999 war er Staatssekretär für Planung in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und zwischen 1999 und 2006 Senatsbaudirektor in Berlin.
Christian Stock ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er promovierte im Jahr 2016. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Vereinten Nationen, sicherheitspolitische Fragestellungen und der Wandel des Multilateralismus.
Die Diplom-Betriebswirtschafterin Ulrike Stöckle gründete 2009 die Agentur für nachhaltige Kommunikation, die Unternehmens- und Strategieberatung für die Bereiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Social Media und Events anbietet. THE DIGITAL DETOX® ist ein Tochterunternehmen der Agentur für nachhaltige Kommunikation.
Felix Stöckle gehört zu den profiliertesten Markenexperten in Deutschland und hat sich auf kundenorientierte Unternehmensführung und Geschäftsmodellinnovation spezialisiert, um so einzigartige Kundenerlebnisse, nachhaltige Wettbewerbsvorteile und profitables Wachstum zu realisieren. Er ist Partner bei Prophet, einer weltweit tätigen Unternehmensberatung.
Edmund Stoiber ist CSU-Ehrenvorsitzender. Er war von 1993 bis 2007 Ministerpräsident in Bayern und 1999 bis 2007 Parteivorsitzender. Danach war er bis 2014 ehrenamtlicher Leiter einer EU-Arbeitsgruppe zum Bürokratieabbau in Brüssel.
Ulrich Storck leitet das Londoner Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Sascha Stowasser ist Arbeitswissenschaftler und Direktor des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.
Jacqueline Straub (26) hat katholische Theologie in Freiburg i.Br., Fribourg (CH) und Luzern (CH) studiert. Sie arbeitet als Jorunalistin, Buchautorin und Referentin und setzt sich für Frauenrechte und Gleichberechtigung ein. Sie fühlt sich zur römisch-katholischen Priesterin berufen.
Prof. Dr. Thomas Straubhaar ist Professor für internationale Wirtschaftsbeziehungen der Universität Hamburg und Vorstand des Club of Hamburg, der sich mit der Wechselwirkung von Anstand und Erfolg befasst.
Wolfgang Strengmann-Kuhn ist seit 2008 Mitglied des Bundestages. Er ist rentenpolitischer Sprecher der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen und Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales. Vor seinem Mandat hat der habilitierte Volkswirt an der Universität Bielefeld unter anderem zu den Themen Armut und Grundsicherung gearbeitet.
Thomas Strobl ist Landesvorsitzender der CDU in Baden-Württemberg, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg. Seit 2012 ist er außerdem einer der stellvertretenden Vorsitzenden der CDU Deutschlands.
Jörg Stroedter ist stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus
Initiator des Fahrrad-Volksentscheids in Berlin und Geschäftsführer der Agentur für clevere Städte.
Gisela Stuart ist deutschstämmige Politikerin der Labour Party und war Leiterin der britischen Kampagne zum EU-Austritt „Vote Leave“.
Michael Stübgen ist Mitglied des Deutschen Bundestags (CDU) und leitet die Fraktionsarbeitsgruppe für Europäische Angelegenheiten. Vor seiner Tätigkeit als Abgeordneter war er Pfarrer.
Tim Stuchtey ist seit 2010 geschäftsführender Direktor des Brandenburgischen Instituts für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS) in Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ökonomie der Sicherheit, der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen und der klassischen Ordnungspolitik. Tyson Barker ist seit Mai 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am BIGS. Zuvor war er am US State Department in Washington, D.C. von 2014 bis 2015 als Senior Advisor des Assistant Secretary of State für Europäische Eurasische Angelegenheiten tätig. Er hat in der Vergangenheit an mehreren Wahlkampagnen der Demokraten gearbeitet.
Roland Sturm ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören der Föderalismus sowie die Wirtschaft und das politische System Großbritanniens.
Katja Suding ist stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP und Abgeordnete im Deutschen Bundestag.
Rita Süssmuth ist eine deutsche CDU-Politikerin. Von 1986 bis 1988 leitete sie das Ministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Von 1988 bis 1998 war sie Vorsitzende des deutschen Bundestags. Seit 2010 ist sie Präsidentin des deutschen Hochschulkonsortiums der Deutsch-Türkischen Universität in Istanbul.
Klaus Bachmann, Professor für Sozialwissenschaften an der SWPS Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften in Warschau, zur Zeit Fellow der Robert Bosch Academy in Berlin, war bis 2004 Medienkorrespondent in Polen, Belarus, der Ukraine und Litauen. Er beschäftigt sich mit politischer Transformation, Internationalem Strafrecht und Europäischer Zeitgeschichte. Er ist der Autor von "Der Bruch. Ursachen und Konsequenzen des Umsturzes der Verfassungsordnung Polens 2015–2016", erschienen bei Peter Lang 2016.