Christian Odendahl ist Chefökonom des Centre for European Reform, einer unter anderem von großen deutschen, britischen und amerikanischen Unternehmen finanzierten Denkfabrik mit Schwerpunkt auf Europäischen und Transatlantischen Themen und Sitz in London.
Nicht nur für Europa, auch für die Briten selbst steht bei einem Brexit viel auf dem Spiel. Warum die Briten so hoch pokern - und warum es Grund für Hoffnung gibt erklärt der Chefökonom des Centre for European Reform, einer in London ansässigen proeuropäischen Denkfabrik.
mehr lesen
Um TTIP steht es schlecht - nicht zuletzt, weil geleakte Dokumente die Bürger weiter gegen das geplante Freihandelsabkommen aufgebracht haben. Christian Odendahl analysiert, wie TTIP noch gerettet werden kann - und warum es das wert wäre.
mehr lesen
Christian Odendahl über drei schmerzhafte Punkte, die Großbritannien diskutieren muss, bevor das Land wirklich mit der EU verhandeln kann.
mehr lesen
Dr. Janka Oertel
Berlin, Deutschland
Janka Oertel ist Transatlantik-Stipendiatin des Asien-Programms. Sie ist im GMF-Büro in Berlin tätig und konzentriert sich auf die chinesische Außenpolitik und Sicherheit in Ostasien.
Europa muss eigenständiger werden, heißt es oft. In Sachen 5G ginge das. Aber die Chance wird bisher nicht ergriffen.
mehr lesen
Gesprächskreis öffentlich-rechtliche Medien
Berlin, Deutschland
Der Gesprächskreis publizierte den offenen Brief "Zur Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien". Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner betrachten einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk als systemrelevantes Element einer funktionierenden Demokratie.
Artikel von Gesprächskreis öffentlich-rechtliche Medien:
In zehn Thesen setzt sich eine Gruppe Wissenschaftler für einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk ein. Eine zentrale Forderung: Die nötigen Reformen dürfen nicht in erster Linie von Einsparüberlegungen geprägt sein.
mehr lesen
Dr. Kerem Öktem ist seit 2014 Professor für Südosteuropaforschung und die Moderne Türkei an der Universität Graz. Er forscht zur Geschichte und Außenpolitik der Türkei, zu den griechisch-türkischen Beziehungen und zum Islambild in Europa. Er ist Associate am Centre for International Studies der Universität Oxford.
Die EU gibt sich aus Angst vor den Islamfeinden und Populisten zu Hause einer falschen Türkeipolitik hin. Die Europäer stärken Erdogan und schaden damit der Türkei - und den eigenen Werten. Dabei gibt es Alternativen.
mehr lesen
Nie war ein Beitrittskandidat so weit von demokratischen Grundsätzen entfernt wie jetzt die Türkei, sagt Kerem Öktem. Doch Deutschland und die EU sind gegenüber Erdogan nicht machtlos.
mehr lesen
Peter Robinson und Oliver Wieck
Berlin, Deutschland
Peter Robinson ist Präsident und Geschäftsführer des United States Council for International Business (ICC USA), des amerikanischen Komitees der Internationalen Handelskammer. Oliver Wieck ist Generalsekretär von ICC Germany, der Internationalen Handelskammer Deutschland.
Peter Robinson und Oliver Wieck von der Internationalen Handelskammer sagen: Der Investorenschutz hat sich bewährt. Hier erklären sie warum - und wieso sie den Kompromissvorschlag der EU-Kommission ablehnen.
mehr lesen
Immer mehr polnische Zeitungen und Magazine orientieren sich blind an den deutschfeindlichen Stichworten der PiS-Regierung, wobei die persönliche Beleidigung deutscher Politiker dazugehört. Woher diese Feindseligkeit kommt und wie ihr entgegengewirkt werden kann.
mehr lesen
Bilkay Öney
Berlin, Deutschland
Öney war von 2011 bis 2016 Landesministerin für Integration im grün-roten Kabinett Kretschmann I. Vorher war sie von September 2006 bis Mai 2011 Abgeordnete im Abgeordnetenhaus von Berlin.
Ein Integrationsministerium wäre ein wichtiger Schritt, um dem Thema die politische Beachtung zu geben, die es verdient. Noch mangelt es an politischem Willen und Interesse an der Umsetzung.
mehr lesen
Ein Teil der Deutschtürken identifiziert sich stärker mit der Türkei als uns lieb ist. Die Antwort darauf kann nur mehr Emanzipation lauten. Menschen, die mit ihrem Körper hier leben, dürfen mit ihrem Geist nicht im vorletzten Jahrhundert ihrer alten Heimat hängen.
mehr lesen
Thomas Oppermann
Berlin, Deutschland
SPD-Politiker und Vizepräsident des Deutschen Bundestages.
Beim Netzwerkdurchsetzungsgesetz geht es darum, mehr Transparenz zu schaffen. Bisher war nicht bekannt, nach welchen Kriterien Twitter, Facebook und Co. Beiträge gelöscht oder gesperrt haben.
mehr lesen
Karl Michael Ortmann
Berlin, Deutschland
Karl Michael Ortmann ist Mathematikprofessor und engagiert sich in der Bürgerinitiative für mehr Verkehrsberuhigung www.schildower-strasse.de.
Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen. Unter diesem Motto feiern der Tagesspiegel, die Berliner Zeitung und die Bundeszentrale für politische Bildung die Meinungsfreiheit. Diskutieren Sie mit! Ideen an meinungsvielfalt@tagesspiegel.de. Ausgewählte Leserkommentare werden veröffentlicht.
mehr lesen
Friedrich Ostendorff
Berlin, Deutschland
Friedrich Ostendorff ist Bundestagsabgeordneter (Bündnis 90/Die Grünen) und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft. Er ist Landwirt. 1983 hat er auf Ökolandbau umgestellt.
Wenn wir mehr Tierwohl anstreben, müssen wir das ganze System der Landwirtschaft ändern: Wir müssen gegen die auf Effizienz getrimmte Konzentration der Fleischerzeugung in wenigen Betrieben vorgehen. Wir brauchen einen Paradigmenwechsel: Weg von der Produktion von Massenware für den anonymen Weltmarkt – hin zu Qualität, Erhaltung und neuer Vielfalt von Betrieben, sagt der grüne Bundestagsabgeordnete Friedrich Ostendorff.
mehr lesen
Reinhold Osterhus
Berlin, Deutschland
Reinhold Osterhus ist Pensionär und passionierter Autofahrer.
Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen. Unter diesem Motto feiern der Tagesspiegel, die Berliner Zeitung und die Bundeszentrale für politische Bildung die Meinungsfreiheit. Diskutieren Sie mit! Ideen an meinungsvielfalt@tagesspiegel.de. Ausgewählte Leserkommentare werden veröffentlicht.
mehr lesen
Thomas Ostermeier
Berlin, Deutschland
Thomas Ostermeier ist ein deutscher Theaterregisseur und seit 1999 Künstlerischer Leiter der Schaubühne in Berlin.
Angela Merkel gibt sich zuversichtlich in der Flüchtlingsfrage, übersieht dabei aber das eigentliche Problem des Landes, meint Theaterregisseur Thomas Ostermeier. Im Interview erklärt er, wieso Angela Merkel der CDU schadet und was die Kunst der AfD entgegensetzen muss.
mehr lesen
Hendrik Otremba
Berlin, Deutschland
Hendrik Otremba wurde 1984 im Ruhrgebiet geboren und lebt heute in Berlin. Er ist Dozent, arbeitet als freier Autor, Journalist und Lektor, ist bildender Künstler und Sänger der Gruppe Messer.
Hendrik Otremba steht als Musiker oft vor einem Meer aus Handykameras. Das schmeichelt und besorgt ihn zugleich. Ein Smartphone-Verbot hält er aber für Schwachsinn.
mehr lesen
Henning Otte
Berlin, Deutschland
Henning Otte ist seit 2005 Mitglied des Bundestags für die CDU. Er ist der verteidigungspolitische Sprecher seiner Fraktion.
Aufgrund der Entwicklung der USA muss sich Deutschland international neu ausrichten. Auslandseinsätze der Bundeswehr sind nötig, dafür muss diese aber auch modernisiert werden. Das geht nur mit höheren Verteidigungsausgaben.
mehr lesen
Soldat ist kein Beruf wie jeder andere. Es herrscht ein außergewöhnliches Treueverhältnis zwischen Staat und Bürgern. Daher muss man darüber diskutieren, wie die Bundeswehr wieder attraktiver für Deutsche wird.
mehr lesen
Orkan Özdemir arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei BQN-Berlin - ein berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten in Berlin. Er ist Mitglied der SPD Fraktion Tempelhof-Schöneberg und ihr Sprecher für Integrationspolitik.
Täterprofile und Prävention sind Teil der Polizeiarbeit. Diskriminierung jedoch nicht. Die Kölner Silvesternacht hat gezeigt, dass Fremdzuschreibungen immer noch alltägliche Praxis sind - bei der Polizei und in der Gesellschaft.
mehr lesen
Aygül Özkan
Hannover, Deutschland
Özkan studierte Rechtswissenschaften an der Uni Hamburg und ist türkischer Abstammung. 2004 trat sie der CDU bei und wurde wenig später Mitglied der Hamburger Bürgerschaft. Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) holte Özkan 2010 in sein Kabinett: Hier wurde sie Ministerin für Gesundheit, Soziales, Familie, Frauen und Integration. Ihre Ernennung als erste Politikerin mit Migrationshintergrund und muslimischen Glauben stieß damals auf ein großes mediales Echo. Aktuell arbeitet die Mutter eines Sohnes als Leiterin einer Service-Tochter der Deutschen Bank in Berlin.
Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf brauchen wir flexible Arbeitsmodelle, leistungsfähige Netzwerke und den Mut, alte Zöpfe abzuschneiden. „Arbeiten 4.0“ könnte zum Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Wirtschaft und den Durchbruch der Frauen werden – in großen Unternehmen wie im Mittelstand
mehr lesen
Aydan Özoğuz sitzt seit 2009 für die SPD im Bundestag. Sie ist seit Dezember 2011 eine der sechs stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD. Im Juni 2013 wurde sie zur ersten Bundesvorsitzenden der SPD-Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt gewählt. Seit Dezember 2013 ist sie Integrationsbeauftragte der Bundesregierung.
Zur Präsentation von 15 Thesen zur Integration eine Frage: Was würden Frauen, Mütter oder Menschen mit Behinderungen wohl von der Festschreibung einer Leitkultur der 1950er Jahre halten, fragt Aydan Özoğuz, Integrationsbeauftragte des Bundes.
mehr lesen