Oliver Nadig ist blinder IT-Trainer und Berater für Blindenhilfsmittel am Beratungs- und Schulungszentrum der Deutschen Blindenstudienanstalt (blista) in Marburg.
Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen. Unter diesem Motto feiern der Tagesspiegel, die Berliner Zeitung und die Bundeszentrale für politische Bildung die Meinungsfreiheit. Diskutieren Sie mit! Ausgewählte Leser*innenkommentare werden veröffentlicht.
mehr lesen
Nicht die DDR allein ist schuld an der massiven rechten Gewalt in Sachsen, sagt die Landtagsabgeordnete Juliane Nagel (Die Linke). Die größte Verantwortung trägt aus ihrer Sicht vielmehr die CDU-Landesregierung, der ein grundlegendes Verständnis für demokratische Kultur fehlt.
mehr lesen
Fathiyeh Naghibzadeh
Berlin, Deutschland
Fathiyeh Naghibzadeh ist Gründungsmitglied des Mideast Freedom Forum Berlin und publiziert zu unterschiedlichen Aspekten des Systems der Islamischen Republik Iran, unter anderem als Ko-Autorin des beim Verlag Hentrich & Hentrich Berlin erschienen Buchs: Iran – Israel – Deutschland. Antisemitismus, Außenhandel und Atomprogramm.
Seit Jahrzehnten setzt man hierzulande auf eine Reformfähigkeit des Regimes im Iran. Doch diese blieb bislang aus. Viele Iraner verlangen ein Ende der Diktatur. Deutschland muss ein Zeichen setzten, dass es einer demokratischen Transformation nicht im Weg steht.
mehr lesen
Andrea Nahles skizziert angesichts der Digitalisierung der Arbeit eine Welt, in der sich Arbeitnehmer und Solo-Selbständige ihre Zeit freier einteilen können - und ein Recht auf Weiterbildung haben. Hier erklärt die Arbeitsministerin, wie sie das umsetzen will.
mehr lesen
Walid Nakschbandi
Berlin, Deutschland
M. Walid Nakschbandi ist Produzent und Geschäftsführer der Medienproduktionsgesellschaft AVE Publishing in Berlin und München.
Angst vor dem Islam zu haben, entspricht dem deutschen Zeitgeist und führt zu Hass oder Überheblichkeit. Es ist endlich Zeit, sich zu wehren.
mehr lesen
Anonyma, Name ist der Redaktion bekannt
Berlin, Deutschland
Die Autorin ist Lehrerin und der Redaktion des Tagesspiegels namentlich bekannt. Sie möchte sich auch im Interesse der Schule, über die sie schreibt, nur anonym äußern.
Artikel von Anonyma, Name Ist der Redaktion Bekannt:
Der (Alltags-)Rassismus und die Vorurteile vieler Lehrer an Brennpunktschulen vergiften das Schulklima, schreibt unsere Autorin, eine Berliner Lehrerin, in ihrem Brandbrief.
mehr lesen
Cigdem Nas
Istanbul, Türkei
Cigdem Nas lehrt Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Technischen Universität Yıldız. Sie ist Generalsekretärin der Economic Development Foundation (IKV) - einer nichtstaatlichen Organisation, die zu dem türkisch-europäischen Verhältnis forscht.
Nach dem Putsch festigt Erdogan seine Machtposition. Dabei muss das Land aufpassen, seine westlichen Partner nicht zu verstimmen, denn ohne sie wird die Demokratie in der Türkei einen schweren Stand haben.
mehr lesen
Stephan Naundorf
Berlin, Deutschland
Stephan Naundorf arbeitet im Bundeskanzleramt im Referat Bessere Rechtsetzung.
Gesetze sollen die Welt verändern. Sie müssen für das Leben gemacht sein und dort ihre geplante Funktion auch tatsächlich erfüllen. Dafür bedarf es neben Sorgfalt und Kenntnissen im Fachgebiet auch Kommunikationsfähigkeit, Kreativität und Zeit.
mehr lesen
Religionen können Gesellschaften positiv prägen und einen wertvollen Beitrag für das Zusammenleben von Menschen leisten. Von daher liegt es nahe, den Schluss zu ziehen, dass die Gewalttaten von Extremisten nichts mit der eigentlichen Religion zu tun haben. Dies greift jedoch zu kurz: Jede Religion muss sich damit auseinandersetzen, wenn Gewalt in ihrem Namen ausgeübt wird. Das galt für die Katholische Kirche, das gilt auch für die Islamischen Gemeinden.
mehr lesen
Prof. Dr. Susan Neiman
Potsdam, Deutschland
Prof. Dr. Susan Neiman ist Direktorin des Einstein Forums. Geboren in Atlanta, Georgia, studierte sie Philosophie an der Harvard Universität und der Freien Universität Berlin. Bevor sie 2000 die Leitung des Einstein Forums übernahm, war sie Professorin für Philosophie an der Yale Universität und der Tel Aviv Universität.
Eine neue Aufklärung brauchen wir gar nicht; die alte würde völlig ausreichen - wenn wir sie nur wieder schätzen lernen könnten. Aufklärung sollte nicht bedeuten, schlicht eine tolerantere Gesellschaft zu fordern, denn der Begriff Toleranz heißt nur, etwas hinzunehmen, was man eigentlich ablehnt. Für eine aufgeklärte Gesellschaft ohne Rechtspopulismus bedarf es robusterer Werte.
mehr lesen
Christian Nestler
Rostock, Deutschland
Christian Nestler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre des Instituts für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock.
Die AfD gewinnt ihre Wählerschaft nicht nur am rechten Rand der Gesellschaft. Ihr Erfolg zeigt vor allem, dass die Vermittlung von Politik aus diversen Gründen nicht mehr funktioniert.
mehr lesen
Dr. Max Neufeind ist Policy Fellow im Progressiven Zentrum und Experte für Fragen zur Zukunft der Arbeit. Er ist mitverantwortlich für den „Denkraum Arbeit“, ein überparteiliches Dialogprojekt zur Reform von Arbeits- und Sozialpolitik. Mehr unter www.denkraumarbeit.de.
Breite Qualifizierung, verlässliche Absicherung und kluge Anreize – so könnte die Digitalisierung zum Katalysator für den wirtschaftlichen Erfolg unserer Gesellschaft und die Entfaltung jedes Einzelnen werden. Gelingt es nicht, das Momentum des digitalen Strukturwandels zu nutzen, stehen mehrere Hundert Milliarden an Wertschöpfung auf dem Spiel.
mehr lesen
Gero Neugebauer
Berlin, Deutschland
Gero Neugebauer, geb. 1941, hat in Hamburg und Berlin Politikwissenschaft studiert. Bis 2006 lehrte er am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählt die Parteien- und Wahlforschung in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere die politischen Entwicklung der SPD in den ostdeutschen Bundesländern.
Die Direktwahl des Bundespräsidenten hat keinen demokratischen Mehrwert. Gegen Politikverdrossenheit hilft ein lebendiger, direkter Dialog zwischen Politik und Wählern.
mehr lesen
Christoph Neumayer
Berlin, Deutschland
Christoph Neumayer ist seit 2011 Generalsekretär der Industriellen Vereinigung (IV) Österreich. Zuvor leitete er den Bereich Marketing und Kommunikation der IV und war als Journalist für den ORF tätig.
Van der Bellen weiß um die Bedeutung Europas für die Alpenrepublik, hat aber im Wahlkampf die geplanten Freihandelsabkommen harsch kritisiert. Er muss sich aber für beides einsetzen, wenn er sein Land reformieren und stärken will. Diskutieren allein wird nicht reichen, der Bundespräsident muss zum Gestalter werden.
mehr lesen
Dr. Andreas Nick
Berlin, Deutschland
Dr. Andreas Nick MdB (CDU) ist seit 2013 direkt gewählter Abgeordneter für den Wahlkreis Montabaur in Rheinland-Pfalz. Er ist Türkei-Berichterstatter seiner Fraktion im Auswärtigen Ausschuss und Leiter der deutschen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates.
Eine gute Beziehung zur Türkei ist für den Westen weiterhin wichtig. Daher muss sie gestärkt und ausgebaut werden. Zunächst muss man sich auf Themen konzentrieren, die eine konkrete Verbesserung der Beziehungen bringen.
mehr lesen
Ronja Kempin und Nicole Koenig
Berlin, Deutschland
Dr. Ronja Kempin ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe EU/Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik und Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin und der Bucerius Law School in Hamburg. Dr. Nicole Koenig ist Wissenschaftlerin und stellvertretende Forschungsleiterin am Jacques Delors Institut – Berlin und beschäftigt sich mit aktuellen politischen und institutionellen Herausforderungen der EU.
Der deutsch-französische Ministerrat am vergangenen Donnerstag hat zwar wichtige verteidigungspolitische Projekte konkretisiert, hat aber auch gezeigt, dass die beiden Länder bei Wirtschaft, Währung und Migration weit auseinander liegen. Dabei könnten gerade sie europäische Kompromisse vorprägen.
mehr lesen
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Berlin, Deutschland
Julian Nida-Rümelin lehrt Philosophie und politische Theorie an der Ludwig Maximilians Universität in München. Er war Kulturstaatsminister im ersten Kabinett von Gerhard Schröder. Anfang Juli ist sein letztes Buch "Humanistische Reflexionen" bei Suhrkamp erschienen.
Den britischen EU-Gegnern ging es beim Referendum darum, Kontrolle über ihr Land zurückzugewinnen. Andere Länder sollten dem Beispiel folgen ohne die europäische Idee abzulehnen.
mehr lesen
Der Neoliberalismus hat die Populisten groß gemacht, die jetzt die gemäßigten Parteien bedrängen. Diese müssen es nun schaffen, Positionen von rechts und links der Mitte in ihre Politik zu integrieren. Ihre Antwort sollte außerdem sein: mehr Staat wagen.
mehr lesen
Prof. Dr. Oskar Niedermayer
Berlin, Deutschland
Prof. Dr. Oskar Niedermayer ist Professor für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Parteienforschung. Er hat zuletzt unter anderem zum Bürgerprotest in der Parteiendemokratie und zur Piratenpartei publiziert.
Ist die SPD noch eine Volkspartei? Der Politikwissenschaftler Oskar Niedermayer macht sich Gedanken über einen schwierigen Begriff - und die Rolle der SPD in einem sich wandelnden Parteiensystem.
mehr lesen
Die AfD ist sicherlich am rechten Rand der Politik anzusiedeln. Ein Teil ihrer Funktionäre ist sogar rechtsextrem, nicht jedoch die Partei insgesamt.
mehr lesen
Die AfD positioniert sich weiterhin zwischen bürgerlich-konservativ und dem rechten Rand. Und sie will weiterhin nicht koalieren. Petrys Antrag, der die AfD von rassistischen Parteien abgrenzen sollte, wurde ignoriert. Stattdessen erhält die Parteispitze ein weiteres nationalkonservatives Gesicht
mehr lesen
Die FDP hat im Wahlkampf bisher viel richtig gemacht. Doch wenn sie wieder in den Bundestag einziehen, oder sogar Teil einer Koalition werden will, muss sie strategisch und inhaltlich einiges beachten.
mehr lesen
Dietmar Nietan
Berlin, Deutschland
Dietmar Nietan ist Bundestagsabgeordneter der SPD. Sein Schwerpunkt ist die Europapolitik, sowie das Verhältnis von Deutschland zur Türkei und Polen. Seit 2014 ist er auch SPD-Schatzmeister.
Dass der Deutsche Bundestag nun über einen Antrag zum Völkermord an den Armeniern abstimmt, ist aus meiner Sicht überfällig. Denn es gibt eine deutsche Mitverantwortung.
mehr lesen
Dr. Sigrid Nikutta
Berlin, Deutschland
Dr. Sigrid Nikutta ist seit 1. Oktober 2010 Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb der Berliner Verkehrsbetriebe.
Im Jahr 2012 wurde sie mit dem renommierten Preis „Managerin des Jahres“ der Mestermacher-Gruppe ausgezeichnet und 2011 von der „Financial Times Deutschland“ in die Liste der „25 Top-Business-Frauen“ aufgenommen. Spezialisiert auf moderne Managementmethoden hat sie in ihrer gesamten Laufbahn junge Talente und Frauen, gerade in technischen Berufen, gefördert.
Nicht nur in Politik und Wirtschaft, sondern auch in der Gesellschaft brauchen wir mehr Akzeptanz für individuelle Lebensentwürfe. Die Vorstandsvorsitzende der BVG Sigrid Nikutta, selbst Mutter von bald fünf Kindern, fordert mehr flexible Arbeitsmodelle für Männer und Frauen und weniger öffentliche Bevormundung.
mehr lesen
Smarte Mobilität durch intelligente Vernetzung verschiedener Mobilitätsangebote: Wie Berlinerinnen und Berliner voll und ganz auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen können - und das eigene Auto zur Ausnahme wird.
mehr lesen
Kaweh Niroomand
Berlin, Deutschland
Kaweh Niroomand war erfolgreicher Unternehmer in der IT-Branche und leitet seit 1988 die Volleyballabteilung des SC Charlottenburg. Neben seiner Tätigkeit als Manager und Geschäftsführer der Berlin Recycling Volleys ist er auch Sprecher der Initiative Berliner Proficlubs sowie Präsidiumsmitglied des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller.
Der Fußball dominiert die Sportwelt seit Jahrzehnten und drängt andere Sportarten an den Rand. Das liegt aber nicht am Potential anderer Sportarten, sondern an der Fußball-Vernarrtheit der Medien.
mehr lesen
Kian Niroomand
Berlin, Deutschland
Kian Niroomand ist stellvertretender Vorsitzender der AG Migration & Vielfalt der SPD in Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf
„Leitkultur“? Danke, das Grundgesetz reicht mir! Das sollte auch für die SPD gelten. Denn wenn sie sich rechtsnationaler Begrifflichkeiten bedient, weicht sie ihre eigene Identität auf.
mehr lesen
Die studierte Ökonomin und Netzaktivistin leitete zahlreiche Proteste gegen Überwachung durch Staat und Wirtschaft. Sie forscht zum Thema Wettbewerbsbedingungen auf digitalen Märkten. In Karlsruhe klagt sie derzeit gegen das Gesetz zur Bestandsdatenauskunft. Sie bloggt unter kattascha.de und twittert als @kattascha
Facebook ist kein soziales Netzwerk und Google keine Suchmaschine. Sie sind Unternehmen, für die Freiheit und Selbstbestimmung nicht zum Geschäftsmodell gehören. Hilflos ausgeliefert sind wir ihnen jedoch längst nicht.
mehr lesen
Lydia Nofal
Berlin, Deutschland
Lydia Nofal ist Sprecherin des Arbeitskreises Muslimischer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten.
Die AfD ist die Partei der Modernisierungsverlierer, hetzerisch im Ton, völkisch orientiert und angeführt von einer Frau, die beruflich vor die Wand gefahren ist, die weiß, dass sie keinerlei Perspektive mehr hat, wenn sie mit oder in der AfD scheitert. Als Muslimin bin ich eine von denen, die von der AfD ausgegrenzt werden. Aber ganz ehrlich: Ich mache mir keine Sorgen, und ich habe auch keine Angst.
mehr lesen
Prof. Dr. Prof. Dr. Ulrich Nöhle
Berlin, Deutschland
Prof. Dr. Ulrich Nöhle ist Lebensmittelchemiker und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit und Hygiene und an der TU Braunschweig Honorarprofessor für industrielles Qualitätsmanagement.
Prof. Dr. Ulrich Nöhle beschreibt, wie uns die Mobilitätsgesellschaft oftmals bewegungslos macht und welche Folgen das für unser Körpergewicht hat.
mehr lesen
Prof. Dr. Paul Nolte
Berlin, Deutschland
Paul Nolte lehrt Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Freien Universität und ist dort Sprecher der Dahlem Humanities Center.
Die Vergangenheit kann zeigen: Es gibt keine Schicksalhaftigkeit. Die Vergangenheit ist Störfaktor, Treibmittel und Schmierstoff der Gegenwartsbetrachtung. Warum wir dem Lernen aus der Geschichte nicht ausweichen können - und es auch nicht sollten.
mehr lesen
Günter Nooke
Berlin, Deutschland
Günter Nooke ist Mitinitiator und Jurymitglied des Freiheits- und Einheitsdenkmals auf der Berliner Schlossfreiheit. Der ehemaliger DDR-Bürgerrechtler ist heute Afrikabeauftragter im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Wenn wir das Einheitsdenkmal aufgeben, laufen wir Gefahr, "dass sich die AFD dieses Themas annimmt, um als Sachwalter nationaler Interessen zu profilieren", warnt Initiator Günter Nooke.
mehr lesen
Prof. Dr. Sijbolt Noorda
Amsterdam, Niederlande
Präsident des „Observatory“ der Magna Charta Universitatum
Eine Universität kann nicht hierarchisch geführt werden. In Deutschland verkompliziert einiges die Regierbarkeit von Unis - so mangelt es ihnen an Teamgeist, sagt Sijbolt Noorda, Ex-Präsident der Uni Amsterdam.
mehr lesen
Dr. Jan Bernd Nordemann
Berlin, Deutschland
Jan Bernd Nordemann ist Rechtsanwalt in Berlin und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht sowie Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin; er ist Mit-Herausgeber des Urheberrechtskommentars Fromm/Nordemann,
Der Gesetzentwurf entzieht Verlagen und Autoren im Wissenschafts- und Bildungsbereich ihre exklusiven Nutzungsrechte. Es soll den Zugang zu Wissen erleichtern, schont aber am Ende nur die öffentlichen Haushalte zu Lasten der Urheber.
mehr lesen
Sebastian Nordmann
Berlin, Deutschland
Von Oktober 2002 bis Dezember 2008 war Nordmann Intendant und Geschäftsführer der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Von 2008 bis 2013 unterrichtete er als Professor das Fach Musikmanagement / Karriereplanung an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Seit September 2009 ist Sebastian Nordmann Intendant des Konzerthauses Berlin und des Konzerthausorchesters Berlin.
Der klassischen Musik haftet immer noch etwas Elitäres an, was viele Menschen abschreckt. Dabei kann die Klassik auch Massen begeistern, ohne dabei klamaukig zu werden. Das setzt allerdings eine gewisse Bildung des Publikums voraus.
mehr lesen
Dr. Anja Nordmann
Berlin, Deutschland
Dr. Anja Nordmann studierte Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie und promovierte zu „alltäglichem Feminismus“. Sie arbeitet seit über 20 Jahren in Mädchen- und Frauenprojekten, zu Frauenrechten sowie gleichstellungspolitisch. 2014 übernahm sie die Geschäftsführung des Deutschen Frauenrats. Davor war sie bei der Femtec. Hochschulkarrierezentrum für Frauen Berlin in der strategischen Leitung und Geschäftsführung tätig
Um Sexismus und Gewalt gegen Frauen wirksam zu bekämpfen, brauchen wir in Deutschland ein Verbandsklagerecht. Die neue Regierung muss zeigen, dass sie das Thema ernst nimmt.
mehr lesen
Omid Nouripour
Berlin, Deutschland
außenpolitischer Sprecher der Fraktion Die Grünen im Bundestag. Nouripour ist außerdem Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe.
Korruption, soziale Ungleichheit und die Missachtung der Menschenrechte – für die Unruhen im Iran gibt es viele Faktoren. Ratschläge aus dem Ausland, wie sich ein Regierungswechsel herbeiführen ließe, sind trotzdem unangebracht.
mehr lesen
Dr. Georg Nüßlein
Berlin, Deutschland
Dr. Georg Nüßlein (CSU) ist seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestags und seit 2014 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Er ist für die Themen Gesundheit und Umwelt zuständig.
Es mangelt an Spenderorganen. Um das zu ändern reicht es nicht aus, die Prozesse der Organspende zu verbessern. Mit einer Widerspruchslösung müsste sich jeder mit dem Thema auseinandersetzten und sich klar dafür oder dagegen entscheiden.
mehr lesen