Birgit M. ist Friseurmeisterin in Berlin.
Heiko Maas ist Bundesjustizminister.
Daniel Mack (Bündns 90/Die Grünen) ist ein hessischer Politiker. Von 2012 bis 2014 war er Mitglied des hessischen Landtages. Seit 2014 arbeitet er als Kommunikationsberater.
Prof. Dr. Jerzy Maćków lehrt Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa) an der Universität Regensburg. Von ihm erschien zuletzt "Die Ukraine-Krise ist eine Krise Europas" (Edition Fototapeta, März 2016).
Lejla Mader ist seit 2016 Masterbrand Manager (D-A-CH) der Marke Dove und ist mitverantwortlich für Markenstrategie und Kampagne. Mader studierte BWL und Management in Wien.
Maria Maggiore ist Journalistin. Sie ist Mitglied von "Investigate Europe", ein 2016 gegründetes Recherchenetzwerk von Journalisten aus acht verschiedenen europäischen Ländern. Ergebnisse der Kooperation werden unter anderem im Tagesspiegel, in Il Publico und in Newsweek Polska veröffentlicht. Maggiore lebt in Turin. Zuvor war sie 19 Jahre lang Korrespondentin in Brüssel und berichtete unter anderem für La Stampa und Euronews.
Zoya Mahfoud studierte in Damaskus Journalismus und arbeitete für Magazine und Zeitungen. Sie lebt seit 2016 in Deutschland und arbeitet hier als freie Journalistin.
Nicole Maisch ist Sprecherin für Tierschutzpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
Expertin für Sicherheitspolitik
Ulrich Maly ist seit 2002 Oberbürgermeister von Nürnberg (SPD). Die Integration erklärte er zur "Chefsache". Er ist Vertreter der Städte in der Deutschen Islamkonferenz.
Ahmad Mansour ist ein israelisch-arabischer Psychologe, der seit 2004 in Deutschland lebt. Von ihm erschien zuletzt "Generation Allah - Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen" (S. Fischer 2015). Er ist Programmdirektor der European Foundation for Democracy, einer Non-Profit-Organisation in Brüssel, die sich für den Erhalt der Europäischen Grundwerte einsetzt, und Sprecher des Muslimischen Forums Deutschland.
Prof. Dr. Theo Mantel war von 2008 bis Ende 2015 Präsident der Bundestierärztekammer.
Sebastian Sternberg und Marcel Neunhoeffer sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft von Prof. Thomas Gschwend an der Universität Mannheim. Gemeinsam mit Prof. Thomas Gschwend, Dr. Lukas Stoetzer (Universität Zürich) und Dr. Simon Munzert (HU Berlin) haben sie für die Bundestagswahl 2017 die Seite zweitstimme.org ins Leben gerufen. Auf zweitstimme.org präsentieren sie eine laufend aktualisierte Vorhersage für die Bundestagswahl und kommunizieren vor allem die Unsicherheit ihrer Vorhersage
Helen Margetts leitet seit 2011 das Oxford Internet Insitute. Die Politikwissenschaftlerin forscht gemeinsam mit Physikern und Informatikern zu politischen Systemen, Partizipation und Social Media.
Manuela Marin ist Ernährungsberaterin in Berlin.
Professor für Ältere Kirchengeschichte und Vizepräsident der BBAW.
Lorenz Maroldt ist seit 2004 Chefredakteur des Tagesspiegels. Er schreibt den täglichen Newsletter "Checkpoint", der 2015 mit einem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde.
Erik Marquardt ist Fotograf, Mitglied der Grünen und Direktkandidat in Berlin-Treptow-Köpenick. Er war als freiwilliger Helfer auf einer Rettungsmission der "Sea Eye" dabei.
Harald Martenstein ist Autor und Journalist. Er schreibt über das politische, kulturelle und gesellschaftliche Leben in Deutschland.
Vincent Martigny ist Dozent der Politikwissenschaften an der École Polytechnique und forscht am Centre de Recherches Politiques de Sciences Po (CEVIPOF) in Paris. Er ist Autor des Buches "Dire la France, Culture(s) et identités nationales"
Dr. Garret J. Martin ist Dozent an der School of International Service an der American University, Washington D.C. In seinen Veröffentlichungen befasst er sich sowohl historisch als auch tagesaktuell mit transatlantischen Beziehungen. Er forscht vor allem zu Sicherheit, amerikanischer Außenpolitik, der NATO, europäischer Außen- und Sicherheitspolitik, Europa, der EU, Frankreich und Großbritannien.
Prof. Dr. Carlo Masala hat seit 2007 den Lehrstuhl für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München inne. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Politik (ZfP), der Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB) und der Zeitschrift für Strategische Analysen (ZfSA).
Martin Maslaton, Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH Leipzig, Fachanwalt und Professor für das Recht der Erneuerbaren Energien an der TU Chemnitz
Katja Mast ist seit 2005 Mitglied des Bundestages. Seit 2014 ist sie Sprecherin der Arbeitsgruppe "Arbeit und Soziales" der SPD.
Bundestagsabgeordneter (CDU) für Verden und Osterholz (Niedersachsen)
Ulf Matysiak ist Geschäftsführer und Gründungsmitglied von Teach First Deutschland. Die gemeinnützige Bildungsinitiative hat das Ziel, ein Programm zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit im Bildungswesen aufzubauen. Matysiak entwickelte das pädagogische Konzept des Programms. Bevor er zu Teach First Deutschland wechselte, arbeitete er als Lehrer für Deutsch als Fremdsprache und Lehrerfortbilder an der Sprachschule International House Berlin.
Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt Universität zu Berlin. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung und die Erforschung gesellschaftlicher Ungleichheit.
Florian Mausbach ist Stadtplaner. Von 1995 bis 2009 war er Präsident des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung.
Bernt Berger ist seit Juli 2017 Senior Fellow in der DGAP und verantwortlich für den Bereich der Asienforschung. Maximilian Mayer, Politikwissenschaftler, lehrt als Professor am Deutschland-Forschungszentrum der Tongji-Universität in Shanghai.
Stephan Mayer (CSU) ist Mitglied der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag und deren innenpolitischer Sprecher.
Thomas Mayer ist Gründungsdirektor des Research Institute Köln der Flossbach von Storch AG. Zuvor war er Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe und Leiter von Deutsche Bank Research. Bevor er in die Privatwirtschaft wechselte, bekleidete er verschiedene Funktionen beim Internationalen Währungsfonds in Washington und beim Institut für Weltwirtschaft in Kiel.
Franz Mayer ist Professor für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Rechtsvergleichung und Rechtspolitik an der Universität Bielefeld. Er forscht insbesondere zum Europäischen Verfassungsrecht. Zahlreiche Einladungen als Sachverständiger in parlamentarische Anhörungen zu Verfassungsrecht und Europarecht, Bevollmächtigter des Bundestags im Prozess um den Vertrag von Lissabon vor dem Bundesverfassungsgericht.
Dr. Andreas Mayert ist seit 2009 Wissenschaftlicher Referent für Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik beim Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD in Hannover. Zuvor war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialpolitik und Sozialökonomie der Ruhr-Universität Bochum. Als Autor ist er u. a. in dem Buch „Arme habt ihr immer bei euch“ (Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 2018) vertreten.
Aiman A. Mazyek ist ein deutscher Medienberater und Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland.
Markus Meckel ist Ratsvorsitzender der von ihm initiierten Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Ko-Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (SdpZ). Nach der ersten freien DDR-Wahl vom 18. März 1990 vom 12. April bis zum 20. August 1990 Außenminister des Landes.
Vivien Meggyes ist Chemielehrerin in Berlin.
Heinz-Peter Meininger ist Oberstudienrat und Direktor des Robert-Koch-Gymnasiums in Deggendorf (Bayern). Er war von 2004 bis 2017 Bundesvorsitzender des deutschen Philologenverbandes und ist seit Juli 2017 Präsident des deutschen Lehrerverbandes.
Dominik Meier ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung und Inhaber von Miller & Meier Consulting.
Stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik an der SWP; Forschungsgebiete: Massenvernichtungswaffen / Proliferation, Rüstungskontrolle
Claudia Meier ist Projektmanagerin beim Global Public Policy Institute (GPPi), einem unabhängigen, gemeinnützigen Think Tank in Berlin. Sie beschäftigt sich mit humanitärer Hilfe, Migration und Peacebuilding, und berät internationale Organisationen zu diesen Themen.
Dr. Stefan Meister ist Programmleiter Osteuropa, Russland und Zentralasien der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Abraham Melzer ist ein deutsch-jüdischer Verleger, Buchautor, Übersetzer und Herausgeber der Internet-Zeitschrift Der Semit. 2017 erschien von ihm "Die Antisemitenmacher. Deutschland, Israel und die neue Rechte" (Westend Verlag).
Prof. Dr. Wolfgang Merkel leitet die Abteilung Demokratie und Demokratisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Er forscht zu Krisenphänomen in Demokratien, zum Verhältnis von Kapitalismus und Demokratie und zur Transformation politischer Systeme. Wolfgang Merkel ist Mitglied der Grundwertekommission der SPD.
Gerald Mertens ist Volljurist und Kirchenmusiker. Seit 1990 arbeitet er bei der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) in Berlin, seit 2001 als deren Geschäftsführer. Er ist außerdem Leitender Redakteur der Fachzeitschrift „das Orchester“ sowie Fachautor und Lehrbeauftragter für Orchestermanagement an der Freien Universität Berlin und an der Europauniversität Viadrina Frankfurt (Oder).
Professorin für die Geschichte Westeuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Christian Meyer ist seit 2013 Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Niedersachsen.
Christoph Meyer ist Professor für Europäische und Internationale Politik am King’s College London. Er forscht in den Bereichen Europäische Integration, Öffentlichkeit und Legitimität als auch zur Außen- und Sicherheitspolitik der EU und führender Mitgliedstaaten.
Lutz Meyer ist ein bekannter deutscher Werber und Strategieberater. Im Wahlkampf 2013 war er als Geschäftsführer der Agentur "Blumberry" der Kopf hinter der Wahlkampagne der CDU. Auch die Gerhard-Schröder-Kampagne von 1998 hat er mitgestaltet. 2016 hat er Fullberry gegründet, ein auf Kampagnen, Marketing und politische Strategieberatung spezialisiertes Unternehmen.
Günter Meyer ist ein deutscher Geograph. Er leitet das Zentrum für Forschung zur Arabischen Welt (ZERAW) an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Politische Geographie der arabischen Welt und wirtschafts- und stadtgeografische Entwicklungsprobleme im Vorderen Orient, besonders in Ägypten, Syrien, Jemen und den Vereinigten Arabischen Emiraten
Henning Meyer ist Chefredakteur der Online-Zeitung Social Europe. Zudem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der London School of Economics and Political Science.
Michael Meyer-Resende ist Geschäftsführer von Democracy Reporting International, einer Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Berlin und Büros unter anderem in Tunesien, der Ukraine, Pakistan und Myanmar. Die Organisation setzt sich für politische Partizipation ein.
Katarina Barley (M.) ist Mitglied im SPD-Parteivorstand und Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz. Benjamin-Immanuel Hoff (l.)gehört der Partei DIE LINKE an und ist Chef der Staatskanzlei des Freistaates Thüringen. Michael Kellner (r.) ist Politischer Geschäftsführer der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Marcel Helbig ist Professor für Bildung und soziale Ungleichheit am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und an der Universität Erfurt. Michael Wrase forscht am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und ist Professor für Öffentliches Recht mit den Schwerpunkten Sozial- und Bildungsrecht an der Stiftung Universität Hildesheim.
Walther Michl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht an der LMU München Im Sommersemester 2018 vertritt er den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht (Prof. Dr. Christian Calliess) an der Freien Universität Berlin.
Fedor Ruhose (l.) ist Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz und Policy Fellow des Berliner Think Tanks "Das Progressive Zentrum". Gerd Mielke ist Professor für Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Unter den Ministerpräsidenten Rudolf Scharping und Kurt Beck war er Abteilungsleiter und Leiter der Stabsstelle für Grundsatzfragen in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Mainz.
Irene Mihalic ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) aus Gelsenkirchen. Sie ist seit 2013 Mitglied des Bundestages und seit 2016 innenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Anna Miller ist freie Journalistin und schreibt an einem Buch über Digitalisierung und Menschsein.
Christoph Minhoff, der Journalist und Autor ist seit 2012 Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbands der deutschen Lebensmittelwirtschaft BLL sowie der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie BVE. Zudem ist er als Dozent an der Europäischen Medien- und Business-Akademie in Hamburg tätig. Zuvor war er Programmdirektor des Ereignis- und Dokumentationskanals von ARD und ZDF Phoenix. www.bll.de
Bei AngelList unterstützt Philipp Moehring Start-ups dabei, Finanzierung und Venture Capital zu erhalten und vernetzt sie mit Investoren. Zuvor war er unter anderem bei Seedcamp tätig, wo er einen Accelerator mit aufbaute.
Hamideh Mohagheghi stammt aus dem Iran. Die Juristin, islamische Theologin und Religionswissenschaftlerin ist ehemalige Vorsitzende der Muslimischen Akademie in Deutschland und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften für islamische Theologie an der Universität Paderborn.
Carline Mohr war Head of Social bei „Bild“ und wird demnächst CvD bei Spiegel Online für Audience Development. Sie bloggt und twittert als "Mohrenpost".
Cornelia Möhring, Jahrgang 1960, sitzt seit 2009 für die Partei Die Linke im Deutschen Bundestag. Seitdem ist sie in ihrer Fraktion als frauenpolitische Sprecherin aktiv. Über den zweiten Bildungsweg studierte in Hamburg und beschäftigte sich wissenschaftlich mit unterschiedlichen feministischen Theorien und Frauenforschung. Die Sozialökonomin ist verheiratet und hat einen Sohn.
Matthias Möhring-Hesse ist ein römisch-katholischer Theologe. Seit 2011 hat er den Lehrstuhl für Theologische Ethik/Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen der Eberhard Karls Universität Tübingen inne. Er ist Mitglied der Grundwertekommission der SPD.
Almut Möller leitet seit Oktober 2015 das Berliner Büro des European Council on Foreign Relations, einer Denkfabrik mit Sitz in mehreren europäischen Hauptstädten. Das ECFR wird von Unternehmen, nationalen Regierungen und Non-Profit-Organisationen finanziert. Zuvor war Almut Möller unter anderem Programmleiterin Europa bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Alexander Möller ist seit 2015 Geschäftsführer (Geschäftsbereich Mitgliedschaft, Interessenvertretung und Verkehr) beim Automobilclub ADAC e.V. Zuvor arbeitete der Jurist seit 2006 für den Deutsche Bahn-Konzern – von 2006 bis 2010 für die DB Stadtverkehr GmbH in Frankfurt, seit 2011 für die DB Regio AG. Dort fungierte er als Vorsitzender der Regionalleitung (Sparte Bus, Region Nord) und in Personalunion als Sprecher der Geschäftsführung mehrerer regionaler Busgesellschaften sowie als Kommissions-, Aufsichtsrats- und Beiratsmitglied verschiedener Verkehrs- und Branchenverbände.
Prof. Dr. Carsten Momsen ist Professor für Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht an der Freien Universität Berlin.
Monisha Moreau ist Lernbegleiterin* an einer demokratischen Schule und arbeitet als Anti-Diskriminierungsteamerin* in der politischen Bildung.
Bodo Morshäuser ist Schriftsteller. Er veröffentlichte Romane (u.a. "In seinen Armen das Kind"), Erzählungen (u.a. "Die Berliner Simulation", "Und die Sonne scheint") und Essays sowie Reportagen zum Thema Jugendgewalt und Rechtsextremismus.
Marlene Mortler gehört seit 2002 dem Deutschen Bundestag an. Sie ist eine der stellvertretenden Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe und deren Sprecherin für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Bau. 2014 wurde sie zur Drogenbeauftragten der Bundesregierung ernannt.
Yascha Mounk, wurde 1982 in München geboren, studierte später in Cambridge. Heute lebt er in New York, unterrichtet politische Theorie in Harvard und schreibt regelmäßig als friee Publizist für unterschiedliche Medien.
Thomas Mücke ist Dipl.-Pädagoge und Dipl.-Politologe. Zusammen mit Judy Korn ist Thomas Mücke Mitbegründer und Geschäftsführer von Violence Prevention Network, das Beratungsstellen zu religiös begründetem Extremismus u. a. in Berlin, Stuttgart, München und Frankfurt unterhält. Als Dozent, Referent und Coach arbeitet er bundesweit zu Methoden der Antigewaltarbeit, Konfliktmanagement, Jugendarbeit, Straßensozialarbeit, Islamismus und Rechtsextremismus.
Jan Mücke ist Geschäftsführer des Deutschen Zigarettenverbandes (DZV), zuvor Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion und Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Susan Mudallal studiert Politikwissenschaften und ist Vorsitzende des Studierendenparlaments an der Leuphana Universität in Lüneburg.
Klaus Müller ist Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands.
Hildegard Müller ist seit Oktober 2008 Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft. Außerdem engagiert sie sich in mehreren Ehrenämtern.Sie ist unter anderem Mitglied im Komitee von UNICEF Deutschland und im Zentralkomitee der deutschen Katholiken sowie Präsidentin der Deutsch-Israelischen Wirtschaftsvereinigung.
Nora Müller ist Leiterin des Bereiches Internationale Politik der Körber Stiftung
Dirk Müller ist Architekt und Dozent für Experimentelles 3D-Design. Er ist Mitgründer der Openport Tempelhof - Ideenwerkstatt AG Village. Die Bürgerarbeitsgruppe will nicht, dass das Tempelhof-Gesetz geändert wird. Die AG hat ein alternatives Konzept zu den Vorschlägen des Senats zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen auf dem Gelände vorgelegt, dass den Bau von dreistöckigen Holzhäusern innerhalb der Hangars vorsieht und die Räume Flugfeld, Vorfeld und Gebäude im Zusammenhang betrachtet.
Elisabeth Müller ist Bundesvorsitzende des Verbands Kinderreicher Familien Deutschland e.V. und Mitglied im Vorstand des europäischen Dachverbands ELFAC. Zu ihren Hauptanliegen gehören die öffentliche Wahrnehmung und die soziale Anerkennung von kinderreiche Familien. Die promovierte Apothekerin ist selbst in einer Großfamilie aufgewachsen und heute Mutter von sechs Kindern.
Frank Muller ist freiberuflicher Sportpsychologe. Er ist Dozent an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet eng mit Sportlern, Trainern und Mannschaften, sowohl im Elite-, als auch im Jugend- und Hobby-Bereich zusammen.
Felix Müller ist seit 2016 Post-Doc Wissenschaftler in der Forschungsabteilung „Dynamiken von Wirtschaftsräumen“ am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS). Er studierte Regionalwissenschaften in Potsdam (B. Sc. 2004, M. Sc. 2007). An der Freien Universität Berlin schloss er 2016 seine Promotion in Wirtschaftsgeographie zum Thema „How Money Tames Innovation: A Dynamic Relational Geography of Investment in German Biotechnology“ ab. Vor seiner Tätigkeit am IRS war er als studentische Hilfskraft an der Juniorprofessur für Angewandte Regional- und Umweltforschung der Universität Potsdam, als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung in Müncheberg und als Volontär bei der Prognos AG Berlin beschäftigt.
Matthias J. Müller ist ärztlicher Direktor und medizinischer Geschäftsführer der privaten Oberbergkliniken, die sich auf psychosomatische und psychische Krankheiten spezialisiert haben.
Jan-Werner Müller lehrt in Princeton Politische Theorie und Ideengeschichte.
Michael Müller-Görnert ist Referent für Verkehrspolitik, Klimaschutz und Luftreinhaltung im Verkehr beim ökologischen Verkehrsclub Deutschland. Sein Fachgebiet sind Luftschadstoffe, Luftreinhaltepolitik und Emissionsminderungen bei Fahrzeugen.
Prof. Dr. Ursula Münch ist Direktorin der Akademie für Politische Bildung. Seit 1999 ist sie Professorin für Politikwissenschaft (Innenpolitik und Vergleichende Regierungslehre) an der Universität der Bundeswehr München.
Barbara Muraca ist Assistant Professor an der University of Oregon, Eugene, USA, wo sie Umweltphilosophie lehrt. Sie ist u.a. Autorin des Buches „Gut Leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums“ (Wagenback 2014) und von zahlreichen Artikeln zu Degrowth in englischer und deutscher Sprache.
Joyce Mushaben ist Professorin an der University of Missouri für Politikwissenschaft. 2017 erschien ihr Buch „Becoming Madam Chancellor: Angela Merkel and the Berlin Republic“.
Bundestagsabgeordneter und Sprecher für Bildungspolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen und stellvertretender Vorsitzender der deutsch-türkischen Parlamentariergruppe.
Ömer Mutlu ist Gründer von KuKü - Kunst und Kültür. KuKü ist ein interaktives Internetportal auf Türkisch und Deutsch. Veröffentlicht werden eigene Videos und Beiträge aus der KuKü-Community. Die Autoren befassen sich unter anderem mit Urbanität, Kunst aus dem Nahen Osten, Religion, Politik und Identitätsfragen.
Seit 2002 ist Mützenich Mitglied des Deutschen Bundestages. Er war von Januar bis November 2005 Sprecher der Arbeitsgruppe „Abrüstung und Rüstungskontrolle“ der SPD-Bundestagsfraktion. Seit November 2009 ist er außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion