Wolfram Lacher ist Libyen-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Frau Dr. Lambeck ist promovierte Diplom-Oecotrophologin und seit Frühjahr 2009 Geschäftsführerin der Plattform Ernährung und Bewegung. Zuvor war sie Pressesprecherin am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke (DIfE), bevor sie im Jahr 2000 als Leiterin des Referats Wissenschafts-PR zur CMA wechselte. Knapp zwölf Jahre war sie zudem als ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende des Verbands der Oecotrophologen e.V. (VDOE) aktiv. www.pebonline.de
Christine Lambrecht ist seit 2013 Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion.
Vytautas Landsbergis war das erste Staatsoberhaupt Litauens nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit des Landes 1990. Bis zum vergangenen Jahr war er Abgeordneter im Europaparlament.
Dr. Joachim Land ist Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V.
Kai-Olaf Lang ist Senior Fellow der Stiftung Wissenschaft und Politik. Seine Forschungsschwerpunkte sind die baltischen Staaten, Mittel- und Osteuropa, EU-Erweiterungspolitik, Europäische Union, Östliche Partnerschaft.
Timo Lange ist Campaigner im Berliner Büro von Lobby Control. Er ist zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie für Transparenz- und Lobbyregulierung.
Nico Lange ist stellv. Hauptabteilungsleiter für Politik und Beratung und verantwortet die Parteienforschung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er leitet außerdem die Arbeitsgruppe "Zukunft der Volksparteien".
Rolf J. Langhammer war von 1997 bis 2012 Vize-Präsident des Kieler Institut für Weltwirtschaft. Er beriet im Laufe seiner Karriere Institutionen wie die EU, die Weltbank, die OECD oder das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Patrick Larscheid ist Leiter des Gesundheitsamts Reinickendorf.
Naomi Larsson ist Redakteurin und Reporterin beim britischen "Guardian". Ende 2017 hat sie im Rahmen eines Stipendiums für zwei Monate beim Tagesspiegel hospitiert.
Maja Lasić ist Mitglied des Abgeordnetenhauses für die SPD. Dort ist sie die bildungspolitische Sprecherin für ihre Fraktion.
Karl-Josef Laumann ist Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit und Bevollmächtigter der Bundesregierung für Patienten und Pflege.Von 2005 bis 2010 war er Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und von 2010 bis 2013 Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen.
Sebastian Leber ist Reporter beim Tagesspiegel.
Der 43-Jährige ist seit Dezember 2016 Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa in Berlin. Als Mitglied der Partei Die Linke trat Lederer als Spitzenkandidat für die Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 2016 an, in dem er als Abgeordneter schon seit 2003 sitzt, zuletzt als rechtspolitischer Sprecher seiner Fraktion.
Charles Lees ist Professor der Politikwissenschaft an der Universität in Bath (UK). Seine Spezialgebiete sind die Vergleichende Politiwissenschaft, Koalitionsverhandlungen und Umweltpolitik.
Claus Leggewie ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) in Essen sowie des Centre for Global Cooperation Research in Duisburg. Zum Wintersemester 2015/16 wurde er zudem vom Präsidenten der Justus-Liebig-Universität als erster Amtsinhaber auf die jüngst etablierte Ludwig Börne-Professur der JLU berufen. Gemeinsam mit Horst Meier hat er zwei kritische Standardwerke veröffentlicht: Nach dem Verfassungsschutz. Plädoyer für eine neue Sicherheitsarchitektur der Berliner Republik, Archiv der Jugendkulturen, Berlin 2012; Republikschutz, Maßstäbe für die Verteidigung der Demokratie, Rowohlt, Reinbek 1995
Sven Lehmann ist seit Juni 2010 Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen in Nordrhein-Westfalen. Er hat Politische Wissenschaften, Pädagogik und Französisch an der Universität Köln studiert. Seine politische Karriere startete Lehmann in der Kommunalpolitik in seiner Geburtsstadt Troisdorf, später war er in der Grünen Jugend NRW aktiv. 2017 würde er gerne für die Grünen in den Bundestag einziehen. Er gehört dem linken Flügel seiner Partei an.
Klaus-Dieter Lehmann ist seit 2007 Präsident des Deutschen Goethe-Instituts. Davor war er zehn Jahre lang Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin. Außerdem ist er Mitglied des Kuratoriums der Bertelsmann-Stiftung, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft und Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Neben zahlreichen anderen ehrenamtlichen Ämtern ist er im Stiftungsrat des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Vorsitzender des Verwaltungsrats des Germanischen Nationalmuseums und Mitglied des Verwaltungsrats Deutsches Museum. Seit 2007 im Senat der Deutschen Nationalstiftung. Er ist Ehrenmitglied des Vereins deutscher Bibliothekare und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Die Ludwig-Maximilians-Universität München verlieh ihm im Jahr 2001 die Ehrendoktorwürde. 2010 wurde er Ehrensenator der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit Juli 2016 ist er Vorsitzender des Kuratoriums des Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
Sven Lehmann ist der sozialpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im Bundestag.
Der Staatsrechtler Dr. Roman Lehner ist Habilitand am Lehrstuhl der Bundesverfassungsrichterin Prof. Dr. Christine Langenfeld an der Universität Göttingen. Er beschäftigt sich neben dem Staats- und Europarecht besonders mit dem Migrations- und Flüchtlingsrecht.
Dr. habil. Stephan Lehnstaedt ist Professor für Holocaust-Studien und Jüdische Studien am Touro College Berlin, einer privaten amerikanischen Hochschule in Berlin, die seit 2006 staatlich anerkannt ist. Von 2010-2016 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau.
Professor Walter Leimgruber leitet das Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel. Zudem präsidiert er die Eidg. Migrationskommission (EKM). Seine Forschungsgebiete umfassen Kulturtheorie und -politik, Migration und Transkulturalität, visuelle und materielle Kultur. Zur Zeit arbeitet er an Forschungsprojekten zur Auswanderung aus der Schweiz, zur Migration von Hochqualifizierten und zum städtischen Raum in postmigrantischen Nachbarschaften. Er ist Vizepräsident der Schweiz. Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), Mitglied der Fachkommission der Pro Helvetia und Stiftungsrat verschiedener Kulturinstitutionen.
Jo Leinen ist Mitglied des Europäischen Parlaments (SPD).
Arndt Leininger ist Politikwissenschaftler an der Freien Universität Berlin. Seine Schwerpunkte sind Wahlen und Abstimmungen, Direkte Demokratie und die Öffentliche Meinung.
Daniel Leisegang ist Politikwissenschaftler und Redakteur der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ (www.blaetter.de)
Marcel Leist ist Professor für in vitro Toxikologie und Biomedizin an der Universität Konstanz und Leiter des „Zentrums für Alternativen zum Tierversuch in Europa“ (CAAT-Europe).
Dr. Philipp Lengsfeld, Mitglied des Deutschen Bundestages, CDU-Bundestagsabgeordneter für Berlin-Mitte und Mitglied des Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Philipp Lengsfeld hat von 1991-1997 an der TU Berlin Physik studiert.
Dieter Lenzen ist Erziehungswissenschaftler und Präsident der Universität Hamburg.
Mark Leonard ist ein britischer Politikwissenschaftler und Direktor der pan-europäischen Denkfabrik European Council on Foreign Relations. Er hat zuvor unter anderem für das Centre for European Reform gearbeitet, das Foreign Policy Centre gegründet und war Transatlantic Fellow beim German Marshall Fund.
Leserinnen und Leser des Tagesspiegels nahmen auf Causa, Facebook, Twitter und über E-Mail an unserer Debatte teil.
Daniel Libeskind, 70, ist ein US-amerikanischer Architekt. Er entwarf unter anderem das Jüdische Museum in Berlin und den Masterplan für die Wiederbebauung von Ground Zero in New York.
Dr. Silke Lichtenstein ist Diplom-Ökotrophologin und Gastronomie-Betriebswirtin. Als Wissenschaftlerin hat sie sich mit Adipositas von Kindern und Jugendlichen beschäftigt. Heute lehrt sie als Dozentin an mehreren deutschen Hochschulen, Akademien und Bildungswerken. Als Autorin schreibt sie für Fachpublikationen und ist Rednerin auf Fachkongressen und Konferenzen. Im Jahr 2013 gründete sie ihr Unternehmen bissweise Consulting und berät Gastronomie- und Verpflegungsbetriebe, Institutionen und Verbände o.ä.: www.bissweise.de/.
Stefan Liebig ist Soziologe an der Universität Bielefeld. Sein Forschungsschwerpunkt liegt unter anderem auf der Gerechtigkeitsforschung.
Lydia Lierke ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet für die Rosa-Luxemburg-Stiftung aktuell an einer Publikation zum Thema „30 Jahre Mauerfall aus migrantischer Perspektive“.
Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer ist Inhaber des Lehrstuhls für "Software Engineering: Dependability" am Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE). Seit 2014 ist Prof. Außerdem ist er Präsident der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.).
Volker Lilienthal ist Professor für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg sowie Inhaber der Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur für Praxis des Qualitätsjournalismus. Als Fachredakteur von epd medien hatte er sich zuvor 20 Jahre lang schwerpunktmäßig mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk befasst.
Peter Lilley ist ein britischer Politiker der Konservativen. Er war von 1990 bis 1992 Minister für Handel, Bildung und Forschung.
Professorin i.R. an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften
Dr. Kay Lindemann ist Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) in Berlin. Seine thematischen Schwerpunkte sind unter anderem Wirtschaftspolitik, Märkte, Klimaschutz, sowie Verkehrs- und Europapolitik.
Helge Lindh ist Abgeordneter der SPD im Deutschen Bundestag für Wuppertal.
Christoph Links gründete im Herbst 1989 mit dem Ch. Links Verlag einen der ersten privaten Verlage in der DDR.
Carsten Linnemann ist stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag und Vorsitzender der CDU-Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung.
Peter Lintl arbeitet für die Forschungsgruppe Naher / Mittlerer Osten und Afrika.
Anna Lipphardt ist Professorin für Kulturanthropologie an der Universität Freiburg. Zusammen mit ihrer Schwester Veronika Lipphardt ist sie Initiatiorin einer multidisziplinären Wissenschaftlerinitiative, die sich seit Dezember 2016 gegen deren unregulierten, wissenschaftlich, rechtlich und ethisch nicht ausreichend fundierten Einsatz erweiterter DNA-Analysen einsetzt, so wie dies im aktuellen Gesetzesentwurf vorgesehen ist (mehr dazu unter www.stsfreiburg.de). Ein Teil der hier dargelegten Argumente ist aus der gemeinsamen Arbeit der Initiative hervorgegangen.
Veronika Lipphardt ist Professorin für Wissenschaftsforschung am University College der Universität Freiburg. Zusammen mit ihrer Schwester Anna Lipphardt hat sie eine multidisziplinäre Wissenschaftlerinitiative angestoßen, die sich seit Dezember 2016 gegen den unregulierten, wissenschaftlich, rechtlich und ethisch nicht ausreichend fundierten Einsatz Erweiterter DNA-Analysen einsetzt, so wie dieser im aktuellen Gesetzesentwurf vorgesehen ist (mehr dazu unter www.stsfreiburg.de). Ein Teil der hier dargelegten Argumente ist aus der gemeinsamen Arbeit der Initiative hervorgegangen.
Professor für Theologische Ethik und Mitglied des Deutschen Ethikrates
Meike Lobo ist studierte Biologin. Sie lebt als Bloggerin und Autorin in Berlin und schreibt auf www.fraumeike.de über gesellschaftspolitische Themen.
Barbara Lochbihler ist außen- und menschenrechtspolitische Sprecherin der Grünen im Europäischen Parlament und Vizepräsidentin des Menschenrechtsausschusses.
Transatlantic Fellow
Katrin Lompscher war für die Linke von 2006 bis 2011 in Berlin Senatorin für für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz. In der darauffolgenden Legislaturperiode war sie stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Seit 2016 ist sie Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen.
Markus Löning war von 2010 bis 2014 Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe. Zuvor war er von 2002 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2004 bis 2009 Landesvorsitzender der FDP in Berlin. Er ist Vizepräsident der Liberalen Internationale. Seit 2014 ist er freier Unternehmensberater.
Dr. Yvonne Lott ist Soziologin und Leiterin des Referats „Erwerbsarbeit im Wandel“ in der Hans-Böckler-Stiftung. Dort forscht sie zu flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice, Arbeitsbelastung, Arbeitsorganisation und sozialen Ungleichheiten. Ihre Forschung hat sie publiziert in der European Sociological Review, dem European Journal of Industrial Relations, in Social Policy & Society und der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.
Andreas Lübbe ist Chefarzt einer Rehabilitationsklinik und beschäftigt sich seit Jahren mit Grundsatzfragen der Medizin. Von ihm erschient zuletzt „Wenn Rehabilitation und Inklusion gelingen, ist niemand behindert! – Grundsätze, Rahmenbedingungen, Fallbeispiele" (Dgvt-Verlag)
Marius Mühlhausen ist Sozialwissenschaftler (M.A.) und Grundsatzreferent beim Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Lucie Kretschmer ist Politik- und Rechtswissenschaftlerin und im Stiftungsmanagement tätig.
Bernd Lucke ist Mitgründer der Alternative für Deutschland und war deren Bundesvorsitzender. Im Juli 2015 wurde er abgewählt. Lucke gründete daraufhin die Liberal-Koservativen Reformer (LKR), deren Vorsitzender er bis 2016 war. Er ist Mitglied des Europäischen Parlaments. Das Mandat erhielt er als AfD-Politiker, heute vertritt er dort die LKR. Er tritt für seine Partei als Spitzenkandidat für die Bundestagswahl 2017 an.
Matthias Lücke ist leitender Wissenschaftler und Vorstandsmitglied am Institut für Weltwirtschaft, Honorarprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ehemaliger Senior Ökonom des Internationalen Währungsfonds.
Katja Lucker begann ihre Karriere 1990 in Berlin als Schauspielerin, bevor sie sich erfolgreich als Kulturmanagerin selbständig machte. Zu ihrem Portfolio gehören u.a. das Kesselhaus in der Kulturbrauerei, der Karneval der Kulturen, sowie Arbeiten am Haus der Berliner Festspiele Im Januar 2013 wurde sie zur Musikbeauftragten des Landes Berlin ernannt und leitet seit dem die Musicboard Berlin GmbH. Seit 2015 ist das Musicboard zudem für die Organisation des Pop-Kultur Festivals verantwortlich, das 2016 zum zweiten Mal vom 31. August bis 02. September in Berlin Neukölln stattfindet.
Johannes Ludewig ist Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrates. Er war Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium und Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bahn.
Der 1980 in Leipzig geborene Lühmann ist Mitglied am „Göttinger Institut für Demokratieforschung“. Der ausgebildete Politologe und Historiker hat hier und in Leipzig studiert und als Magister abgeschlossen.
Regula Lüscher, 54, ist Architektin und Stadtplanerin. Seit 2007 ist sie Senatsbaudirektorin von Berlin.