Sprecher für Mobilität der Grünen-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf
Lamya Kaddor ist Islamwissenschaflerin, muslimische Religionspädagogin und Publizistin. Sie war Gründungsvorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes.
Anetta Kahane ist Gründerin und Vorsitzende der Amadeu-Antonio-Stiftung. Die Amadeu-Antonio-Stiftung beteiligt sich an der von Bundesjustizminister Heiko Maas gegründeten Arbeitsgruppe, die gemeinsam mit Facebook Strategien gegen Hasskommentare entwickeln soll.
Johannes Kahrs ist seit 1998 für die SPD im Bundestag. Er ist Sprecher der Bundestagsfraktion im Haushaltsausschuss, Sprecher des konservativen Seeheimer Kreises und Kreisvorsitzender in Hamburg-Mitte.
Markus Kaim ist Senior Fellow der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Martin Kaiser koordiniert die internationale Klimapolitik für Greenpeace International und begleitet seit vielen Jahren UN-Klimakonferenzen.
Anna Kaleri ist Schriftstellerin. Sie ist Autorin der Romane "Der Himmel ist ein Fluss" und "Hochleben", einer Sammlung von Prosaminiaturen ("Es gibt diesen Mann") und mehrerer Drehbücher. Anna Kaleri lebt in Leipzig und ist Mitinitiatorin von "Literatur statt Brandsätze". Die beteiligten sächsischen Schriftsteller und Kulturschaffenden lesen ehrenamtlich an Orten in Sachsen, an denen es ansonsten wenige kulturelle Angebote gibt.
Robert Kaltenbrunner ist promovierter Architekt und Stadtplaner. Er arbeitet im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
Karl-Heinz Kamp ist Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Der Autor gibt seine persönliche Meinung wieder.
Uwe Kamp arbeitet seit zehn Jahren beim Deutschen Kinderhilfswerk, heute als Sprecher der Kinderrechtsorganisation. Der Politikwissenschaftler beschäftigt sich vorrangig mit Fragen der Migration und Integration, auch aus historischer Perspektive.
Caroline Kanter leitet in Rom das Auslandsbüro Italien der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Antje Kapek ist Fraktionsvorsitzende der Grünen in Berlin und Sprecherin für Stadtentwicklung.
Ines Kappert ist eine Literaturwissenschaftlerin, Kulturtheoretikerin und Journalistin. Seit 2015 leitet sie das Gunda-Werner-Institut der Böll-Stiftung.
Engin Karahan war lange Jahre hauptamtlich in muslimischen Gemeinschaften aktiv (IGMG, Islamrat, KRM). Er nahm an der Deutsche Islam Konferenz teil. Aktuell berät er als Inhaber von Karahan Consulting (www.karahan.net) migrantische NGOs und andere zivilgesellschaftliche Akteure im Bereich Politik und Öffentlichkeitsarbeit. Karahan ist Minitiator des Projektes freitagsworte.de.
Wolfgang Kaschuba ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für empirische Migrations- und Integrationsforschung der HU Berlin.
Jürgen Kasek ist Rechtsanwalt und Landesvorstandssprecher von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen.
Sylvia-Yvonne Kaufmann ist seit 2014 für die SPD im Europäischen Parlament. Vorher war sie bereits von 1999 bis 2009 für die Linkspartei im Europaparlament. Sie ist Mitglied im Rechtsausschuss und rechtspolitische Sprecherin der S&D Fraktion. Weiterhin ist Frau Kaufmann im Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres, sowie im Verfassungsausschuss.
Dr. Markus Kaulartz ist Rechtsanwalt bei CMS Deutschland und spezialisiert auf IT-Recht sowie IT-Sicherheit und Datenschutz. Er widmet sich insbesondere Rechtsfragen von Zukunftstechnologien und neuen Geschäftsmodellen, etwa im Bereich Industrie 4.0, FinTech, Internet of Things, Blockchain und Big Data. Zu seinen Mandanten zählen börsennotierte Unternehmen ebenso wie Startups.
Merve Kayikci ist freie Journalistin und Podcasterin.
Manfred Kayser Inhaber des Lehrstuhls für Forensische Molekularbiologie an der Erasmus Universität Rotterdam in den Niederlanden und außerdem Leiter der Abteilung für Genetische Identifizierung am Erasmus MC – Universitätsmedizinisches Zentrum Rotterdam
Christoph Weber ist Infektiologe im Vivantes Krankenhaus. Keikawus Arastéh ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Infektiologie und Gastroenterologie im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum und führender HIV-Spezialist.
Fatina Keilani schreibt als Redakteurin für den Tagesspiegel.
Ska Keller ist seit Dezember 2016 Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA im Europäischen Parlament. 2009 wurde sie erstmals ins Parlament gewählt. Während der vergangenen Europawahlen 2014 war Ska die europäische Spitzenkandidatin der Grünen.
Dr. Patrick Keller ist Koordinator für Außen- und Sicherheitspolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Der Beitrag gibt ausschließlich seine persönliche Meinung wieder.
Dr. Moritz Keller leitet die Schiedsverfahrenspraxis der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer in Wien. Er vertritt Mandanten in wirtschaftsrechtlichen Gerichts- und Schiedsverfahren ebenso wie in Streitigkeiten im Investitionsschutz.
Michael Kellner ist Bundesgeschäftsführer von Bündnis 90/Die Grünen und Wahlkampfmanager der Partei.
Robert Kelly unterrichtet am Institut für Politikwissenschaften an der Pusan National University in Südkorea. Sein Schwerpunkt liegt auf Internationalen Beziehungen, insbesondere auf der amerikanischen Außenpolitik, der Globalisierung und der internationalen Organisation. Auf seinem "Asian Security Blog" schreibt er außerdem über die internationalen Beziehungen Asiens und die amerikanische Außenpolitik. Kelly gilt als Korea-Experte.
Prof. Dr. Claudia Kemfert ist Leiterin der Abteilung "Energie, Verkehr und Umwelt" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance
Präsident des Deutschen Hochschulverbandes
Die schottische Schriftstellerin A.L. Kennedy wurde durch Bestseller wie "Alles was du brauchst" oder "Day" einem breiten Publikum bekannt. Zeitweilig betätigte sie sich auch als Kolumnistin für die Zeitung The Guardian. Sie setzt sich öffentlich für die Unabhängigkeit Schottlands ein.
Markus C. Kerber ist Professor für öffentliche Finanzwirtschaft und Wirtschaftspolitik an der TU Berlin, Gastprofessor in Paris II und Gründer des Thinktanks Europolis e.V. Er veröffentlichte zuletzt „Wehrt euch, Bürger! Wie die Europäische Zentralbank unser Geld zerstört“, FBV 2015.
Markus Kerber ist seit 2018 Staatssekretär im Bundesministerium des Innern. Er war von 2011 bis 2017 Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), zuvor Leiter der Grundsatzabteilung im Bundesministerium der Finanzen.
Bernhard Kern ist Mitglied der Grünen und Sprecher der LAG Demokratische Rechte.
Jens Kersten ist Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Generalleutnant a.D. Kersten Lahl ist ehemaliger Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Prof. Dr. Johannes Varwick lehrt internationale Politik an der Universität Halle-Wittenberg. Beide sind Vizepräsidenten der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP).
Ozan Z. Keskinkılıç ist politischer Bildner und Vorstandsmitglied der Salaam-Shalom Initiative in Berlin. Er arbeitet seit mehreren Jahren zu den Themen Rassismus, Antisemitismus und soziale Ungleichheiten im postkolonialen Kontext.
Nikolas Keßels ist Doktorand am John-F.-Kennedy Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin.
Andreas Keßler ist Autojournalist, Maschinenbau-Ingenieur und bekannt als "Auto-Papst".
Betreiber der Internet-Plattform GEZ-Boykott.de, die sich kritisch mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dessen Finanzierung befasst.
Mohammed Khallouk ist Politologe und Islamwissenschaftler. Seit 2016 ist er stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD). Von 2014 bis 2015 diente er als Associated Professor am College of Sharia and Islamic Studies der Qatar University. Zuvor lehrte er Politische Theorien und Internationale Beziehungen an der Philipps-Universität Marburg und der Universität der Bundeswehr München. Sein letztes Werk „Islamischer Fundamentalismus vor den Toren Europas (2. Auflage)“ erschien 2016 bei Springer VS in Wiesbaden.
Parag Khanna ist Senior Research Fellow am Centre on Asia and Globalisation des Lee Kuan Yew School of Public Policy an der National University of Singapore. Er ist außerdem geschäftsführender Partner eines auf geostrategische Fragen spezialisierten Beratungsunternehmen sowie Mitgründer und Geschäftsführer einer Agentur für Content Branding. Khanna ist ein Bestsellerautor und schreibt regelmäßig Artikel und Berichte für international renommierten Medien. Aktuell ist er CNN Global Contributor. Er ist derzeit Richard von Weizsäcker Fellow an der Robert Bosch Academy in Berlin.
Florian Kieser ist stellvertretender Vorsitzender des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg.
Referentin für Gleichberechtigung und Integration bei Terre des Femmes
Sven-Christian Kindler ist studierter Betriebswirt und haushaltspolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag.
Diana Kinnert leitete von 2015 bis Ende 2016 das Büro des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, Peter Hintze MdB (CDU). Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der Globalo News Publishing GmbH und der newsgreen GmbH. Im Mai 2017 erschien ihr Buch "Für die Zukunft seh' ich schwarz. Plädoyer für einen modernen Konservatismus."
Dennis-Kenji Kipker ist Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Informations-, Gesundheits- und Medizinrechts (IGMR) an der Universität Bremen und Mitglied des Vorstandes der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID) in Berlin.
Hans G. Kippenberg ist Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bremen und Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt und Autor diverser Bücher zum Thema Religionen und Gewalt.
Katja Kipping ist seit 2012 gemeinsam mit Bernd Riexinger Vorsitzende der Partei Die Linke.
Stephan-Nicolas Kirschner gehört zum Start-up-Team der IHK Berlin. Hier steht er in ständigem Dialog mit den Berliner Start-ups. Für sie bereitet er mit seinen Kollegen Informationen zielgruppenspezifisch auf und vermitteln Ansprechpartner.
Felicitas Kitali ist Diplom-Ernährungswissenschaftlerin und Fachreferentin Ernährung bei Peta
Prof. Dr. Jan Ilhan Kizilhan ist Psychologe und Orientalist. Er forscht unter anderem zu kulturellen und religiösen Aspekten der Psychotherapie und Traumatherapie und hat zur Psychologie von sogenannten Ehrenmördern publiziert. Er koordiniert derzeit unter anderem ein Projekt, das traumatisierte Jesidinnen betreut, die aus den IS-Gebieten geflohen sind und in Baden-Württemberg aufgenommen wurden.
Michael Kleim ist Theologe und Mitglied im Schildower Kreis
Maria Klein-Schmeink ist seit 2009 Abgeordnete des deutschen Bundestags und Mitglied im Gesundheitsausschuss. Seit der 18. Wahlperiode ist sie Sprecherin für Gesundheitspolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Thomas Kleine-Brockhoff ist Vize-Präsident des German Marshall Fund of the United States (GMF). Er leitet seit 2017 das Berliner Büro des Think Tanks. Er leitete von 2013 bis 2017 den Planung- und Redenstab des damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck. Zuvor lebte er 12 Jahre in Washington, wo er unter anderem als Korrespondent für DIE ZEIT tätig war.
Seit August 2016 hat Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw eine Professur Professur für Journalistik und Kommunikationswissenschaftan an der Universität Hamburg . Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Erforschung von digitalisierter Kommunikation unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.
Axel Kleinlein ist Sprecher des BdV-Vorstandes.
Kilian Kleinschmidt ist Gründer und Vorsitzender der Innovation and Planning Agency (IPA) in Wien und berät die österreichische Bundesregierung in Flüchtlingsfragen. Zuvor arbeitete er 22 Jahre für das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR), zuletzt als Leiter des Flüchtlingslagers Zaatari an der syrisch-jordanischen Grenze.
J. Olaf Kleist arbeitet am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück
Johannes Kleske ist Mitgründer von Third Wave, einer Beratung für digitale Strategien. Er hat für Unternehmen wie Postbank, Deutsche Telekom, 3A Composites, Viacom (MTV/Viva), Nike, MDT-tex, Adidas, Seat, Melitta, Maggi, Wolters Kluwer, GIZ, Elisabeth Ruge Agentur, Wirecard, Transparency International und weitere gearbeitet.
Rechtsanwalt in der auf Umwelt- und Planungsrecht spezialisierten Berliner Kanzlei Geulen & Klinger und Honorarprofessor der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
Franz Kloth ist Schüler der Evangelische Schule Köpenick und Pressesprecher des Landesschülerausschusses Berlin. Er engagiert sich außerdem in verschiedenen Gremien der Schülervertretung und ist Konfliktlotse.
FDP-Bundestagsabgeordnete, Mitglied im Verkehrsausschuss
Dr. Andreas Knie ist Geschäftsführer des Innovationszentrums für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ). InnoZ berät Unternehmen und Politik und erarbeitet Studien zu den Themen Mobilität, Verkehr, Digitalisierung und Automatisiertes Fahren.
Hauptgeschäftsführer des Verbands der Deutschen Bauindustrie
Charlotte Knobloch ist seit 1985 Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Von 2005 bis 2013 war sie Vizepräsidentin des Jüdischen Weltkongresses (WJC). Vom 7. Juni 2006 bis zum 28. November 2010 war sie Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland. 1942 nahm eine Familie sie auf, gab sie als eigenes Kind aus und rettete sie somit vor dem Holocaust.
Dr. Brigitte Knopf ist Generalsekretärin des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). Sie ist Expertin für europäische Klima- und Energiepolitik und beobachtet die internationalen Klimaverhandlungen.
Pascal Kober ist sozialpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.
Prof. Dr. Thomas Koch ist seit 2013 Leiter des Institut für Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und verantwortlich für die verbrennungsmotorischen Belange in den Bereichen Forschung, Lehre und Innovation. Zuvor arbeitete er 10 Jahre lang in der Nutzfahrzeugmotorenentwicklung der Daimler AG.
Eva Kocher ist Professorin an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (oder). Sie ist die Vorsitzende der Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung.
Leiter der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung
Lukas Köhler ist studierter Philosoph und FDP-Politiker. Seit 2017 ist er Mitglied des Deutschen Bundestags.
Biologe; Stellvertretender Leiter der Akademie für Tierschutz des Deutschen Tierschutzbundes; Vorstandsmitglied des europäischen Tierschutzdachverbandes Eurogroup for Animals; Gutachter in Zusammenhang mit Kongressen, Forschungspreisen und Publikationen zu Tierschutzthemen; Autor zahlreicher Fachartikel und Mitglied in verschiedenen Gremien und Ausschüssen im Bereich Tierversuche und Alternativmethoden.
Dilek Kolat ist Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.
Galina Kolev ist Senior Economist für In- und Auslandskonjunktur am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln und dort Leiterin der Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur.
Prof. Dr. Ruud Koopmans ist Leiter der Abteilung Migration, Integration und Transnationalisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Professor an der Humboldt Universität Berlin. Der Migrationsforscher stammt aus den Niederlanden und hat an der Universität Amsterdam promoviert. Er forscht unter anderem zu den rechtlichen Rahmenbedingungen von Migration und zu sozialen Bewegungen in den Aufnahmegesellschaften, oft in transnationaler Perspektive.
Prof. Dr. Stefan Kooths ist Leiter des Prognosezentrums im Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Business and Information Technology School (BiTS) in Berlin. Als Makro- und Ordnungsökonom veröffentlicht Kooths regelmäßig Beiträge in überregionalen Medien zu aktuellen wirtschaftspolitischen Problemen.
Michael Kopatz ist Projektleiter der Forschungsgruppe Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut. Schwerpunkte seiner Arbeit sind unter anderem die Auswirkungen der Energiewende auf die Gesellschaft, die Entwicklung von Strategien zur Linderung von Energiearmut und der kommunale Klimaschutz.
Julia Korbik lebt als freie Journalistin und Autorin in Berlin. 2014 erschien ihr Buch „Stand up. Feminismus für Anfänger und Fortgeschrittene“ (Rogner & Bernhard).
John Kornblum ist ein ehemaliger amerikanischer Diplomat. Seit den 60er Jahren war er in verschiedenen Funktionen für die amerikanische Regierung in Deutschland und Brüssel tätig oder arbeitete in Washington für das State Department zu europäischen Angelegenheiten. Von 1997 bis 2001 war er Botschafter der USA in Deutschland. Heute ist er als Berater tätig und Mitglied in den Aufsichtsräten mehrerer deutscher Großunternehmen.
Karl-Rudolf Korte ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und seit 2006 Direktor der NRW School of Governance. Korte studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Pädagogik in Mainz und Tübingen. 1988 promovierte er zum Dr. phil. an der Universität Mainz. 1997 folgte die Habilitation im Fach Politische Wissenschaften zum Dr. rer. pol. habil. an der Universität München.
Anna Korteweg lehrt Soziologie an der Universität von Toronto. Ihr Fokus liegt auf Geschlechteridentitäten und nationalen Identitäten. Zusammen mit Gökce Yurdakul hat sie das Buch "Kopftuchdebatten in Europa: Konflikte um Zugehörigkeit in nationalen Narrativen" veröffentlicht.
Ehrhart Körting, SPD, war von 2001 bis 2011 Innensenator des Landes Berlin.
Stefan Körzell ist ein deutscher Gewerkschafter und seit dem 12. Mai 2014 Mitglied im geschäftsführenden Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
Dr. Carsten Koschmieder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Otto-Stammer Zentrum für empirische politische Soziologie (FU-Berlin). Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der AfD, der Piraten-Partei, Wahlsystem und Wahlverhalten, Antisemitismus sowie Rechtsextremismus und -populismus in Europa.
Thomas Köster studierte Wirtschaftswissenschaften, International Economics und Business Administration an der Universität Paderborn. Seit 2010 befindet er sich im Promotionsstudium im Rahmen des Promotionskollegs Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung. Das Thema seiner Dissertation lautet "Arbeitslosigkeit unter Inklusionstheoretischer Betrachtung nach Phelps - Ein Feldexperiment".
Jochen Koubek ist Professor für Digitale Medien an der Universität Bayreuth. Arbeits-schwerpunkte sind die Geschichte und Ästhetik interaktiver Medien, insbesondere Computerspiele. Darüber hinaus forscht er zu Bildungsanforderungen in der Informationsgesellschaft.
Seit September 2015 leitet Ritva Koukku-Ronde die finnische Botschaft in Berlin. Davor war sie vier Jahre Botschafterin in Washington. In Helsinki war sie Unterstaatssekretärin im Außenministerium und Mitglied der Leitungsgruppe des Ministeriums und Gouverneurin Finnlands bei Entwicklungsbanken. Außerdem war sie als Leiterin der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialfragen der Vereinten Nationen tätig.
Matthias Krahe ist Leiter der Abteilung Bildung beim Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg.
Thomas Kralinski ist Staatssekretär in Brandenburg und Bevollmächtigter des Landes beim Bund, für Medien und Internationale Beziehungen.
Joachim Krause ist Professor für Internationale Politik und Direktor am Institut für Sozialwissenschaften, Bereich Politikwissenschaft, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.
André Krause ist Historiker am Institut für Niederlande-Studien an der Uni Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Rechtspopulismus, Medien und Zeitgeschichte.
Susanne Krause-Hinrichs ist seit 2013 Geschäftsführerin der F.C. Flick Stiftung.
Péter Krekó ist Direktor des Political Capital Institute. Er schreibt regelmäßig zu Rechtspopulismus in Ungarn.
Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Bildung, Forschung, Kunst, Kultur und Medien
Hannah Weiner arbeitet derzeit für das Istanbuler Büro der Heinrich Böll Stiftung und berichtet als freie Autorin aus der Türkei. Kristian Brakel leitet das Büro Istanbul der Heinrich Böll Stiftung. Zuvor arbeitete der studierte Islamwissenschaftler unter anderem als Referent für politische Zusammenarbeit für das Auswärtige Amt in den Palästinensischen Gebieten, für die NGO "Crisis Action" und als Büroleiter der EU-Sonderbeauftragten in Sudan.
Matthias Krümmel ist Referent für Klimaschutz beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
Rüdiger Kruse ist Abgeordneter des Deutschen Bundestages (CDU). Gemeinsam mit Johannes Kahrs (SPD) setzte er sich 2014 im Haushaltsausschuss des Bundestages maßgeblich dafür ein, dass der Bund 200 Milliionen Euro für ein Museum der Moderne auf dem Kulturforum bereitstellt. Das Geld wurde bewilligt.
Umweltbürgermeisterin in Mannheim
Wolfgang Kubicki ist seit 1996 Vorsitzender der FDP-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein. Seit Dezember 2013 ist er zudem stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP
Ulf Küch ist Chef der Braunschweiger Kriminalpolizei. Seine Erfahrungen mit der dortigen "Soko Asyl", die sich mit Flüchtlingskriminalität befasst, hat er in einem Buch zusammengefasst ("Soko Asyl", Riva, 224 Seiten, 16,99 Euro), das am 28. Januar erschienen ist. Küch ist außerdem stellvertretender Vorsitzender des Bundes der Kriminalbeamten.
Konstantin Kuhle war von 2014 bis 2018 Bundesvorsitzender der FDP-Jugendorganisation Junge Liberale e. V. und seit 2015 Mitglied im FDP-Bundesvorstand. Der Rechtsanwalt aus Niedersachsen wurde bei der Bundestagswahl in den 19. Deutschen Bundestag gewählt und ist seit 2018 Generalsekretär der FDP Niedersachsen.
Heidi Marleen Kuhlmann ist Referentin für Europapolitik und Öffentlichkeitsarbeit am Jacques Delors Institut – Berlin. Zuvor arbeitete sie als Pressereferentin für Finanzthemen im Deutschen Bundestag sowie für Der Spiegel.
Dr. Ulrich Kühn ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit den Forschungsschwerpunkten: Nato-Russland-Beziehungen, Ukraine-Krieg, Russland, Nuklearwaffen, Rüstungskontrolle, OSZE. 2010 bis 2011 arbeitete er als externer Berater für nukleare Rüstungskontrolle des Grundsatzreferats Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung (Ref. OR09) beim Auswärtigen Amt in Berlin. 2011 wurde er als „United Nations Fellow on Disarmament“ ausgezeichnet. 2015 promovierte er zum Thema des Regimeverfalls kooperativer Rüstungskontrolle in Europa. Momentan koordiniert er das Projekt zu "Challenges to Deep Nuclear Cuts".
Stephan Kühn ist seit 2009 Mitglied des deutschen Bundestags. Er ist verkehrspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion. Im Dresdener Stadtrat hat er zehn Jahre kommunalpolitische Erfahrung als verkehrs- und bildungspolitischer Sprecher gesammelt.
Richard Kühnel vertritt die Europäische Kommission in Deutschland.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Internationale Politik der Technischen Universität Chemnitz und Mitglied im Arbeitskreis Junger Außenpolitiker der Konrad Adenauer Stiftung.
Prof. Dr. Mattias Kumm ist Jurist. Er leitet das Center for Global Constitutionalism am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel ist Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover. Er hat mehrere Stellungnahmen seiner Behörde zum Thema Fracking mit verfasst.
Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Verbraucherschutz
Dr. Friedemann Kunst ist Stadt- und Verkehrsplaner. Bis 2013 war er Leiter der Verkehrsabteilung in der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.
Sabine Kunst ist Hochschullehrerin und Politikerin. Außerdem hat sie als Managerin und Ingenieurin gearbeitet. Sie war von 2011 bis März 2016 Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg. Im Mai 2016 trat sie das Amt der Präsidentin der Humboldt Universität zu Berlin an.
Frank Kupfer ist seit 2014 Vorsitzender der Landtagsfraktion der CDU in Sachsen.
Staatsministerin für Kultus in Sachsen (CDU)
Ulrich Kutschera ist Evolutionsbiologe und Physiologe. Er ist Leiter des Lehrstuhls für Pflanzenphysiologie und Evolutionsbiologie am Institut für Biologie der Universität Kassel und ist seit 2007 als Visiting Scientist in Stanford, USA tätig. Kutschera forscht und schreibt zum Thema Geschlechterforschung.
Dr. Pencho Kuzev ist Projektmitarbeiter im Projektteam Digitalisierung der Konrad Adenauer Stiftung.