Klaus Jacob ist Politikwissenschaftler. Bei der Forschungsstelle für Umweltpolitik leitet er die Arbeitsgruppe Policy Assessment, welche unter anderem zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien, ökologischer Modernisierung sowie zu Innovations- und Markteffekten arbeitet.
Noch verhalten sich die EU-Mitgliedsstaaten zögerlich. Doch der Green Deal birgt viele Chancen für sie alle - für ihre Gesellschaften, die Wirtschaft und ihre Außenwahrnehmung.
mehr lesen
Andreas Jacobs
Berlin, Deutschland
Dr. Andreas Jacobs ist Koordinator Islam und religiöser Extremismus bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.
Junge Nordafrikaner stehen immer wieder wegen Gewaltdelikten in den Schlagzeilen. Reicht das, um von einer statistischen Gewaltauffälligkeit junger Marokkaner, Algerier und Tunesier zu sprechen?
mehr lesen
Prof. Dr. Ilse Jacobsen
Jena, Deutschland
Ilse Jacobsen leitet die Forschungsgruppe „Mikrobielle Immunologie“ am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut in Jena und ist Professorin für Mikrobielle Immunologie an der dortigen Friedrich-Schiller-Universität. Die Fachtierärztin für Mikrobiologie absolvierte ihr Studium in Hannover und Pretoria (Südafrika) und forscht an lebensbedrohlichen Infektionen, die von Pilzen wie Candida albicans und Aspergillus fumigatus ausgelöst werden können.
Die Tierversuchs-Debatte in Deutschland wird zu einseitig geführt. Wissenschaftler sollten ihren Standpunkt, den Zweck und die Folgen für die Tiere klarer benennen. Wenn Tierversuche ins Ausland verlagert werden oder sich verantwortungsvolle Forscher zurückziehen, leidet vor allem dem Tierschutz.
mehr lesen
Jennifer Jacquet
Berlin, Deutschland
Die Autorin Jennifer Jacquet ist Professorin an der Fakultät für Umweltwissenschaften der New York University. Sie ist Autorin des Buches "Scham: Die politische Kraft eines unterschätzten Gefühls".
Wenn Drohungen und Sanktionen in der Politik und Wirtschaft nicht greifen, bleibt oft nur noch das öffentliche Anprangern als letztes Druckmittel übrig, meint Jennifer Jacquet. Im Interview erklärt sie, wie Scham die Politik verbessern kann, aber der Gesellschaft schadet.
mehr lesen
Dipl.-Ing. Kristina Jahn
Berlin, Deutschland
Kristina Jahn ist seit dem 1. September 2016 Geschäftsführerin von Conwert Immobilienverwaltung GmbH. Bis März 2016 war sie Vorstandsmitglied beim Berliner Wohnungsunternehmen Degewo.
Kristina Jahn hofft, dass man in zehn Jahren die Diskussion um die Frauenquote belächelt. Die Gleichstellung muss als gesamtgesellschaftliche Sache anerkannt und die Notwendigkeit von ausgeglichenen Führungsteams gesehen werden.
mehr lesen
Dr. Thomas Jahn
Berlin, Deutschland
Stellvertretender Bundesvorsitzender der WerteUnion e.V.
Weihnachten ist ein Fest des Glaubens, keines der Political Correctness. Die Forderung nach einer Umbenennung des Festes ist intolerant gegenüber gläubigen Christen.
mehr lesen
Dr. Jana Puglierin ist Programmleiterin am Alfred von Oppenheim-Zentrum für Europäische Zukunftsfragen bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Milan Nic ist Senior Fellow am Robert Bosch-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Polen sollte ein konstruktives Verhältnis zu Deutschland suchen - und zu Brüssel. Wer die anstehenden Weichenstellungen in der EU mitbestimmen will, muss sich einbringen.
mehr lesen
Dieter Janecek ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und wirtschaftspolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen. Er ist u.a. Mitglied in den Ausschüssen Wirtschaft/Energie und Digitale Agenda. Der bayerische Bundestagsabgeordnete ist außerdem einer der Koordinatoren des Realo-Flügels der Partei.
Deutschland könnte und sollte besser sein, wenn es um die Zahl von neuen Geschäftsgründungen geht. Das kann auch gelingen, indem Migranten gezielt in der Selbstständigkeit gefördert werden.
mehr lesen
Die Bundestagswahl wird eine Richtungsentscheidung, schreibt Dieter Janecek. Die Grünen müssen sich dabei auf die richtige Seite stellen. Und das ist - trotz früherer Versäumnisse - Merkels Seite.
mehr lesen
Igor Janke ist Präsident des unabhängigen polnischen Think Tanks „Instytut Wolności” („Freiheitsinstitut”) und Partner von Bridge, einer Kommunikationsberatungsfirma.
Josef Janning ist Politikwissenschaftler. Er leitet das Berliner Büro des European Council on Foreign Relations, einer Denkfabrik mit Sitz in mehreren europäischen Hauptstädten. Das ECFR wird von Unternehmen, nationalen Regierungen und Non-Profit-Organisationen finanziert.
Zwischen 2007 und 2014 ist der Zusammenhalt innerhalb der EU gewachsen - allen Krisen zum Trotz. Das zeigt der neue „EU Cohesion Monitor“, den der European Council on Foreign Relations (ECFR) mit der Stiftung Mercator entwickelt hat. Was er auch zeigt: Je enger das Gefühl von Zusammenhalt, desto weniger Platz haben Anti-EU-Populisten. Und: Es ist noch Luft nach oben.
mehr lesen
Donald Trump will das transatlantische Bündnis nicht schwächen. Er will nur verhindern, dass die USA auch zukünftig den Löwenanteil an Kosten und Verantwortung übernehmen. Europa ist nun auf sich selbst verwiesen - und damit auf die Unvollständigkeit seines inneren Friedens.
mehr lesen
Für Italien war die europäische Einigung lange eine Herzensangelegenheit. Das hat sich radikal geändert. Heute ist Italien der kranke Mann Europas.
mehr lesen
Thomas Jarzombek MdB ist seit 2009 direkt gewählter Abgeordneter für den Düsseldorfer-Norden. Er ist internetpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Er ist Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda sowie Verkehr und Digitale Infrastruktur. Er ist außerdem Sprecher des cnetz e.V., ein Verein für Digitalpolitik.
Deutschland hat die erste Halbzeit des Glasfaserausbaus verschlafen. Nun sind Geschwindigkeit und Entschlossenheit gefragt. Binnen eines Jahres muss ein G5-Netz geplant und mit der Umsetzung begonnen werden, fordert der internetpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion.
mehr lesen
Ulla Jelpke
Berlin, Deutschland
Innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag
Gewalt von Zuwanderern wird zu Unrecht mit der Ethnie und Religion der Täter in Verbindung gebracht. An der wirklichen Ursache, der oftmals fehlenden Perspektive, können wir etwas ändern.
mehr lesen
Sirkka Jendis ist Geschäftsführerin und Leiterin Kommunikation des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Zuvor war Sie in der Medienbranche unter anderem beim Zeit Verlag und ZEIT Online tätig. Sie lebt mit ihrem Partner und zwei Kindern in Berlin.
Der Papa arbeitet in Vollzeit, die Mama in Teilzeit - das ist Standard in den meisten deutschen Familien. Doch das partnerschaftliche Familienmodell, in dem Arbeit, Kinder und Haushalt gleichberechtigt geteilt werden, ist das Modell der Zukunft.
mehr lesen
Lene Jeppesen
Berlin, Deutschland
Lene Jeppesen ist Senior Beraterin, National Centre for Public Sector Innovation in Kopenhagen. Sie studierte Soziologie an der University of Copenhagen.
Der öffentliche Sektor in Dänemark ist Vorreiter, wenn es um Erneuerungen geht. Allerdings treten auch Fehler auf - doch die lassen sich gut beheben.
mehr lesen
Günter Jeschonnek
Berlin, Deutschland
Günter Jeschonnek ist Regisseur und Kulturmanager. 1987 wurde er aus Ost-Berlin ausgebürgert. Über Jahrzehnte engagierte er sich für die freie Theaterszene in Berlin und war zuletzt Geschäftsführer des Fonds Darstellende Künste.
Der 9. November droht, vergessen zu werden. Deshalb brauchen wir das Freiheits- und Einheitsdenkmal.
mehr lesen
Prof. Dr. Eckard Jesse
Niederbobritzsch, Deutschland
Eckhard Jesse ist Politikwissenschaftler und Extremismusforscher. Von 1993 bis 2014 hatte er den Lehrstuhl „Politische Systeme, Politische Institutionen“ an der TU Chemnitz.
Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Nicht die Bundesregierung, sondern die Städte werden die Treiber der Verkehrswende sein. Eine neue mobile Bewegung entsteht.
mehr lesen
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué und Johannes Vogel
Berlin, Deutschland
Karl-Heinz Paqué ist Direktkandidat der FDP für die Bundestagswahl 2017 (Wahlkreis 69). Er studierte Volkswirtschaftslehre in Saarbrücken und Kiel sowie an der University of British Columbia, Vancouver (Kanada) und promovierte in Kiel. Seit 1996 leitet er den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere für Internationale Wirtschaft, an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Johannes Vogel ist Generalsekretär der FDP Nordrhein-Westfalen und Mitglied des Bundesvorstandes. Er studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.
Die Reform der Agenda 2010 ist veraltet. Sie ist beispielhaft für die Politik der SPD: Stillstand und Rückabwicklung statt Dynamik und Fortschritt. Wir brauchen keine längeren Sozialleistungen, sondern bessere Einstiegs- und Aufstiegschancen. Nur dann ist die Sozialpolitik auch wirklich sozial.
mehr lesen
Michael Theurer und Johannes Vogel
Berlin, Deutschland
Michael Theurer ist seit 2017 stellvertretender FDP-Fraktionsvorsitzender und Mitglied des deutschen Bundestages. Johannes Vogel ist seit 2014 Generalsekretär der Freien Demokraten in Nordrhein-Westfalen und wurde 2017 erneut in dem Bundestag gewählt.
Die Eckdaten des geplanten Einwanderungsgesetzes lassen zu wünschen übrig. Deutschland muss sich ein Beispiel an Kanada nehmen. Das Punktesystem wurde um Aufenthaltstitel mit Jobangebot ergänzt und so ein funktionierendes Zwei-Säulen-System geschaffen.
mehr lesen
Barbara John
Berlin, Deutschland
Barbara John war von 1981 bis 2003 Ausländerbeauftragte des Berliner Senats. Heute ist sie unter anderem Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin und Ombudsfrau für die Opfer des Nationalsozialistischen Untergrundes. Sie ist Mitglied der CDU.
Mit Blick auf die Zuwanderung aus Afrika muss Deutschland einräumen, dass offene Grenzen sowie ein Recht auf Einreise aus der Zeit gefallen sind.
mehr lesen
Dr. Melanie Joy
Dr. Melanie Joy ist eine US-amerikanische Sozialpsychologin und tritt für Veganismus ein. Sie beschäftigt sich mit der Frage, warum Menschen Fleisch essen. Zu ihren Büchern zählt "Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen: Karnismus" (Compassion Media, Münster 2013).
Egal, ob Fleisch bio ist oder nicht, egal ob sich ihre Halter Tierwohlinitiativen anschließen oder nicht: Fleischessen bedeutet immer Gewalt gegen Tiere und ist moralisch nicht zu rechtfertigen.
mehr lesen
Jörg Jozwiak
Berlin, Deutschland
Bildender Künstler und Mitautor des Konzepts der Petition zur Etablierung eines einheitlichen Pfandsystems auf Filterzigaretten der Bürgerinitiative „Die Aufheber“.
Bis zu 80 Prozent aller Zigarettenkippen landen auf dem Boden. Das hat dramatische Folgen - und erfordert mutige Maßnahmen.
mehr lesen
Albert Biesinger und Julia Biesinger
Berlin, Deutschland
Albert Biesinger ist emeritierter Professor für Religionspädagogik an der Universität Tübingen, seine Schwiegertochter Julia Biesinger ist Diplom-Psychologin und Mutter von drei Kindern.
Wenn Kindern damit gedroht wird, dass ihnen das Christkind keine Geschenke bringt, wenn sie nicht artig sind, setzt sie das psychisch unter Druck und lässt Ängste und Selbstzweifel entstehen. Ein Weihnachten ohne Weihnachtsmann und Christkind ist pädagogisch viel wertvoller.
mehr lesen
Eltern sollten nicht fürchten, dass ihr Kind ohne Christkindmärchen seiner Phantasie beraubt wird. Wir erzählen heute den Kindern auch nicht mehr, dass der „Storch“ die Babies bringt.
mehr lesen
Arndt Leininger und Julian Zuber
Berlin, Deutschland
Arndt Leininger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er forscht zu Wahlen, WählerInnenverhalten und Volkabstimmungen.
Julian Zuber ist Doktorand an der Hertie School of Governance und Mitbegründer des Thinktanks Polis180. Er ist Mitglied des Vorstands der Münchner Grünen.
Die Grünen können mit ihrem Ergebnis bei der Bundestagswahl nicht zufrieden sein. Das liegt auch daran, dass sie nur eine Partei des Westens geblieben sind. Die Partei muss dem regionalen Zerfall etwas entgegensetzen.
mehr lesen
Dr. Franz Josef Jung
Berlin, Deutschland
Franz Josef Jung ist stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag für Außen-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Von 2005 bis 2009 war er Bundesverteidigungsminister.
Die Zusammenarbeit mit Russland lohnt sich, trotz allem, sagt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union im Bundestag.
mehr lesen
Andreas Jung
Berlin, Deutschland
Der Bundestagsabgeordnete Andreas Jung ist Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Berichterstatter für Klimaschutz, Emissionshandel), Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie, Vorsitzender des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung und Beauftragter der CDU/CSU Bundestagsfraktion für Elektromobilität.
Deutschland ist Vorreiter im Kampf für den Klimaschutz und setzt damit international ein klares Zeichen. Gleichzeitig muss die Bundesregierung weiter daran arbeiten, die Klimaschutzmaßnahmen konsequent umzusetzen und noch mehr steuerliche Anreize für energieeffizientes Handeln zu schaffen.
mehr lesen
Matthias Jung
Berlin, Deutschland
Matthias Jung ist seit 1991 Mitglied des Vorstands der Forschungsgruppe Wahlen e.V. und geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für praxisorientierte Sozialforschung. Außerdem ist der Diplom Volkswirt seit 1994 geschäftsführender Gesellschafter der FGW Telefonfeld GmbH.
Die tendenziöse Interpretation der Umfragen durch die Medien emotionalisiert und verzerrt oft das Ergebnis. Dagegen wird die Meinungsforschung immer präziser.
mehr lesen
Xaver Jung
Berlin, Deutschland
Xaver Jung ist Mitglied der CDU und sitzt seit 2013 im Bundestag. Er ist Mietglied im Ausschuss für Bildung und Forschung.
Schule muss leistungsorientiert sein. Das ist nur mit Schulnoten umzusetzen. Eine Abschaffung wäre unpraktikabel und der Übergang ins Berufsleben würden erschwert werden.
mehr lesen
Andreas Jungherr
Berlin, Deutschland
Andreas Jungherr ist Juniorprofessor für Social Science Data Collection and Analysis an der Universität Konstanz. In seiner Arbeit konzentriert er sich auf die Nutzung digitaler Werkzeuge und des Internets in der politischen Kommunikation und die Potentiale und Grenzen der Nutzung digitaler Spurendaten in der Sozialwissenschaft.
Die Filterblase wird für viele politische Probleme schuldig gemacht. Doch bei der ausschließlichen Suche nach der Lösung gesellschaftlicher Probleme im technischen Design von Kommunikationsmitteln läuft man Gefahr, wahrscheinlichere Ursachen aus dem Blick zu verlieren.
mehr lesen
Jürgen Gerhards, Silke Hans und Jürgen Schupp
Berlin, Deutschland
Jürgen Gerhards ist Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Silke Hans ist Professorin für Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Jürgen Schupp ist Direktor am DIW Berlin und Professor für Soziologie an der Freien Uni-versität Berlin.
Artikel von Jürgen Gerhards, Silke Hans und Jürgen Schupp:
Wichtig für die Integration ist auch die Bereitschaft der Aufnahmegesellschaft, Neuankömmlinge willkommen zu heißen. Eine repräsentative Studie zeigt: Die Deutschen treffen feine Unterscheidungen zwischen verschiedenen Migrantengruppen - und halten es dabei mit Kant.
mehr lesen
Doris Unger und Jürgen Sirsch
Berlin, Deutschland
Doris Unger promoviert an der Universität Mainz zu "Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Kulturakkommodierung aus liberaler Perspektive". Dr. Jürgen Sirsch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in Bamberg und Mainz. Beide Politikwissenschaftler haben zu dem Sammelband „Hatespeech/Hassrede“ beigetragen, der 2013 erschienen ist.
Ein Verbot von Hassrede ist naheliegend, aber falsch. Eine angemessene Reaktion auf Hassrede erfüllt eine gesellschaftliche Funktion. Auch strikte Moderation kann helfen.
mehr lesen