Thorsten Faas ist Professor für Politikwissenschaft im Bereich Empirische Politikforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Wahlen, das Wählerverhalten, die Wirkung von Kampagnen und Fernsehduellen und die Methoden der Politikwissenschaft.
Stormy-Annika Mildner ist Leiterin der Abteilung Außenwirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Fabian Wendenburg ist stellvertretender Abteilungsleiter Außenwirtschaftspolitik und Experte für Transatlantische Wirtschaftsbeziehungen. Schwerpunkt seiner Arbeit sind insbesondere die EU-Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) und Kanada (CETA).
Bernd Fabritius ist seit 2014 Präsident des Bund der Vertriebenen.´Seit 2013 ist er Mitglied des Bundestags für die CSU.
Jutta Falke-Ischinger ist Senior Advisor bei der internationalen PR-Agentur Burson-Marsteller und Gründerin der Diskussionsplattform Disput/Berlin!. Sie lebt zusammen mit ihrem Ehemann, dem deutschen Diplomaten Wolfgang Ischinger, in Berlin.
Günter Faltin ist Unternehmensgründer, Autor und Professor. Er hat den Arbeitsbereich Entrepreneurship der Freien Universität Berlin aufgebaut. Faltin initiierte das Labor für Entrepreneurship und ist Business Angel verschiedener Start-Ups, darunter eBuero, RatioDrink und PaperC.
Dr. Anuscheh Farahat ist Emmy-Noether-Forschungsgruppenleiterin an der Goethe-Universität Frankfurt/Main und Senior Research Affiliate am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg.
Thorben Albrecht ist beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Zu seinen wichtigsten Gesetzgebungsprojekten zählt die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. Vor seiner Tätigkeit im Bundesarbeitsministerium hat er für den DGB-Bundesvorstand und den SPD-Parteivorstand gearbeitet. Farhad Dilmaghani arbeitet seit fast 20 Jahren an der Schnittstelle von Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Er ist Gründer und Vorsitzender von „DeutschPlus – Initiative für eine plurale Republik“. Als ehemaliger Staatssekretär war er verantwortlich für die Bereiche Arbeit und Integration in der Berliner Senatsverwaltung.
Ali Fathollah-Nejad ist Gastwissenschaftler am Brookings Doha Center, Iran-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und am Belfer Center der Harvard Kennedy School.
Dr. Nayla Fawzi ist Akademische Rätin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.
Fedor Ruhose ist Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion in Rheinland-Pfalz. Nils Heisterhagen ist Mitarbeiter im Grundsatzreferat der Landtagsfraktion.
Katharina Fegebank ist seit April 2015 Senatorin für Wissenschaft und Zweite Bürgermeisterin der Hansestadt Hamburg. Die langjährige Landesvorsitzende der Hamburger Grünen hat Politikwissenschaft, Öffentliches Recht und Anglistik studiert.
Professor Gabriel Felbermayr ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Leiter des Zentrums für Außenwirtschaft am ifo-Institut in München.
Ekkehard Felder ist Professor für germanistische Linguistik an der Universität Heidelberg. Die Analyse von Sprache als Indikator für Identität, Mentalität und Authentizität gehört zu den Schwerpunkten seiner Forschungsarbeit.
Fritz Felgentreu ist ein deutscher Politiker und Altphilologe.
Hans-Josef Fell gehört zu den Autoren des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000. Bis 2013 war er Bundestagsabgeordneter der Grünen. Derzeit ist er Präsident von Energy-Watch.
Dr. Marcus Felsner ist Vorsitzender des Osteuropavereins der deutschen Wirtschaft und Geschäftsführender Partner der Unternehmensberatung Rödl & Partner.
Elke Ferner ist Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion und seit Dezember 2013 Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Ferdinand Fichtner ist Leiter der Konjunkturabteilung im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin.
Peter Filzmaier ist Professor für Politikwissenschaft an der Donau-Universität Krems und der Karl Franzens-Universität Graz sowie Wahlanalytiker des Österreichischen Rundfunks (ORF) in Fernsehen und Radio
Hagen Findeis ist Theologe und Kultursoziologe aus Leipzig. Seit 2016 ist er an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg tätig.
Alexander Fischer ist Staatsekretär für Arbeit und Soziales in der Berliner Senatsverwaltung.
Liana Fix ist Programmleiterin Internationale Politik bei der Körber-Stiftung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Russland und Osteuropa.
Oliver Flaskämper ist Gründer und Vorstand der Priority Aktiengesellschaft. Nach einer kaufmännischen Ausbildung gründete Oliver seit 1998 mehr als ein Dutzend verschiedene, eigenständige Unternehmen mit Internet-Geschäftsmodellen, begleitete diese zum Erfolg und übergab die operative Führung der Unternehmen jeweils an von ihm zusammengestellte Teams. Neben vielen weiteren Websites ist er auch Gründer von Bitcoin.de, Deutschlands bisher einzigem regulierten Handelsplatz für die Internet-Währung Bitcoin.
Simone Fleischmann ist seit Mai 2015 Präsidentin des Bayrischen Lehrer- und Lehrerinnenverband.
Christian Flisek ist SPD-Bundestagsabgeordneter und Obmann im NSA-Untersuchungsausschuss
Alexandra Föderl-Schmid ist Chefredakteurin der österreichischen Tageszeitung Der Standard.
Rüdiger Kruse (l.) ist stellvertretender Landesvorsitzender der CDU Hamburg und seit 2009 Mitglied des Bundestags. Franck Riester ist seit 2007 Abgeordneter der Französischen Nationalversammlung.
Rüdiger Frank ist Professor an der Universität Wien und Leiter des dortigen Instituts für Ostasienwissenschaften. Er befasst sich seit 1991 mit Nordkorea und hat dazu auch ein Buch geschrieben. Er besucht Nordkorea regelmäßig, zuletzt im Februar 2017.
Elk Franke ist emeritierter Professor für Sportphilosophie/Sportpädagogik. Er war von 1995 bis 2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin und danach noch drei Jahre im Fachbereich Kulturwissenschaften Universität Bremen tätig. Franke war Präsident der Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft und von 2002 bis 2008 Mitglied in deren Ethikrat. Er hat zahlreiche Bücher zur Fragen von Doping, Sport und Ethik veröffentlicht.
Benedikt Franke ist Gründer und Geschäftsführer von Helpling, einer Firma, die via Internet Putzkräfte vermittelt. Er verantwortet die Bereiche Marketing, Finance und Human Resources.Zuvor war er COO für MyCityDeals und Head of HR für Rocket Internet. Nach seinem Abschluss an der Universität Bayreuth und der ESCP London arbeitete er als Associate bei der Boston Consulting Group.
Robert Franken berät Unternehmen zu Digital Transformation, Diversity und organisationalem Wandel. Der Experte für Digital Business und New Work war u.a. Geschäftsführer von urbia.de und Chefkoch.de. Robert Franken publiziert regelmäßig zu Themen wie Digital Leadership, Gender Empathy oder Arbeit 4.0. Sein Blog heißt „Digitale Tanzformation“, sein Twitter-Handle lautet „herrfranken“. Er ist Beirat von PANDA, der Competition für weibliche Führungskräfte, sowie beim Berliner Food-Startup Kitchen Stories.
Der Ökonom Marcel Fratzscher leitet seit 1. Februar 2013 das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung und ist Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor arbeitete er u.a. für die Europäische Zentralbank, die Weltbank, für das Harvard Institute for International Development in Jakarta und das Peterson Institute for International Economics in Washington D.C.
Prof. Dr. Ulrike Freitag ist Direktorin des Zentrums Moderner Orient und Professorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sie forscht zu Migration und städtischer Gewalt im Orient, auch in historischer Perspektive, zum Osmanischen Reich und ist eine Kennerin Saudi Arabiens.
Dagmar Freitag ist seit 1994 Mitglied des Deutschen Bundestags. Einer ihrer Themenschwerpunkte ist Sport. Sie ist seit 2009 Vorsitzende des Sportausschusses.
Roland Freudenstein ist seit 2008 Leiter des Bereichs Forschung und stellvertretender Direktor des Wilfried Martens Centre for European Studies. Zuvor vertrat er unter anderem die Hansestadt Hamburg in Brüssel und war in leitender Funktion für die Konrad Adenauer-Stiftung in Berlin tätig.
Prof. Dr. Ute Frevert ist seit 2008 Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft. Zuvor lehrte die Historikerin u.a. in Yale, Bielefeld, Konstanz und Berlin.
Seit Anfang 2014 ist der CSU-Politiker Dr. Hans-Peter Friedrich stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Europapolitik und Europa-Koordination. In den Jahren 2011 bis 2013 war der studierte Jurist und Wirtschaftswissenschaftler Bundesminister des Innern.
Prof. Dr. Bärbel Friedrich wurde 1973 an der Universität Göttingen im Fach Mikrobiologie promoviert. Bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2013 war sie Professorin für Mikrobiologie an der FU Berlin und an der HU Berlin. Seit 2008 ist Bärbel Friedrich Wissenschaftliche Direktorin des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald. Sie ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und war bis 2015 deren Vizepräsidentin. Von 1997 bis 2003 war sie Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft und gehörte von 2003 bis 2005 der Enquete-Kommission des Bundestages „Ethik und Recht in der modernen Medizin" an. Bärbel Friedrich erhielt unter anderem den Arthur-Burkhardt-Preis.
Marc Frings studierte Politikwissenschaft, öffentliches und Zivilrecht sowie Friedens- und Konfliktforschung. Er arbeitet seit 2010 für die Konrad-Adenauer-Stiftung. Seit 2015 leitet er das KAS-Auslandsbüro Palästinensische Gebiete in Ramallah.
Christiane Fröhlich ist Friedens- und Konfliktforscherin und seit April dieses Jahres für sechs Monate Mercator-IPC Fellow am Istanbul Policy Center der privaten Sabancı Universität.
Ralf Fücks ist Mitgründer und Geschäftsführender Gesellschafter des "Zentrum Liberale Moderne". Von 1996 bis 2017 war er Vorstand der Heinrich Böll-Stiftung, der politischen Stiftung der Grünen. Bis Mitte der 90er Jahre war er aktiver Politiker, zuletzt als Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz in Bremen. Ralf Fücks bereist regelmäßig die Ukraine und andere osteuropäische Länder.
Clemens Fuest ist seit April 2016 Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung und Direktor des Center for Economic Studies (CES) der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Prof. Dr. Andreas Funke lehrt Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Er hat kürzlich die Studie "Integratives Verwaltungsrecht? Analyse und Kritik des Bayerischen Integrationsgesetzes" veröffentlicht (FAU University Press 2017) und vertritt die Grünen-Fraktion des bayerischen Landtags vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof in einem Verfahren zur verfassungsrechtlichen Überprüfung des Bayerischen Integrationsgesetzes.
Politikwissenschaftler und emeritierter Professor am Institut für Politische Wissenschaften der Freien Universität Berlin.