Dr. Weert Canzler ist Mitglied der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Zum Thema erschien von ihm zuletzt "Die digitale Mobilitätsrevolution. Vom Ende des Verkehrs wie wir ihn kannten" (München, Oekom Verlag, gemeinsam mit Andreas Knie).
Es geht beim autonomen Auto nicht nur um fahrerlose Mobilität, sondern um eine Energie- und Verkehrsrevolution. Das hat Silicon Valley bislang besser verstanden als Deutschland - und droht uns erneut abzuhängen.
mehr lesen
Alexander Carius ist Mitbegründer und Geschäftsführer der Politikberatung Adelphi. Der Politikwissenschaftler forscht zu globalen Umweltveränderungen und gesellschaftlichen sowie politischen Transformationsprozessen und befasst sich seit zwei Jahrzehnten mit den Ursachen von Ressourcennutzung, Gewaltkonflikten und Migration. Zu den Kunden von Adelphi gehören die Bundesregierung, die Europäische Kommission und internationale Organisationen.
Integration konkret: Der Politikberater und Mitinitiator der Debattenreihe "Die offene Gesellschaft, Alexander Carius, über politische und gesellschaftliche Sofortmaßnahmen zur Integration der Flüchtlinge.
mehr lesen
Winfried Bausback und Carsten Linnemann
Berlin, Deutschland
Winfried Bausback (CSU) war von Oktober 2013 bis November 2018 bayerischer Staatsminister der Justiz. Er ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Wuppertal.
Carsten Linnemann ist Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU und Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Artikel von Winfried Bausback und Carsten Linnemann:
Die Religionsfreiheit ist ein zentrales Grundrecht, aber auch sie gilt nicht schrankenlos. Das muss Deutschland den Muslimen klar machen, die hier nicht nach unseren Regeln leben wollen.
mehr lesen
Dr. phil. Lars Castellucci ist seit 2013 Bundestagsabgeordneter der SPD für den Wahlkreis Rhein-Neckar (Baden-Württemberg) und Mitglied des Innenausschusses. Seit 2018 ist er stellvertretender innenpolitischer Sprecher, Sprecher für Migration und Integration sowie Beauftragter für Kirchen und Religionsgemeinschaften der SPD-Bundestagsfraktion. Außerdem ist er Professor für Nachhaltiges Management an der Hochschule der Wirtschaft für Management in Mannheim.
Sicherheit für Menschen, die aus Bombenhagel, vor Mörderbanden oder Verfolgung fliehen, ist auf legalem Weg kaum erreichbar. Sie werden in die sogenannte "irreguläre Migration" getrieben, die gleichzeitig bekämpft werden soll. Bekämpft wird so nur eines: die Menschen auf der Flucht.
mehr lesen
Politische Entscheidungen müssen auf verschiedene soziale Gruppen eingehen, für eine solidarische Gemeinschaft und gegen den Neid.
mehr lesen
Margie Caust
Berlin, Deutschland
Margie Caust ist städtische Strategin, die Städten hilft ihr unentdecktes Potential fantasievoll zu entdecken und zu entfalten. Sie hat das Buch „The Creative Bureaucracy and its radical common sense“ mit Charles Landry geschrieben.
Verwaltungen lagern den Bereich der Ideenfindung oft nach außen, dabei gibt es vielfältige Talente in den einzelnen Institutionen. Verwaltungsangestellte müssen weniger „anpassungsfähig“ und dafür entschlossener sein, gesehen und gehört zu werden.
mehr lesen
Wiebke Ankersen und Christian Berg
Berlin, Deutschland
Wiebke Ankersen und Christian Berg sind Geschäftsführer der AllBright Stiftung in Berlin. Die gemeinnützige deutsch-schwedische AllBright Stiftung setzt sich für mehr Frauen und Diversität in wirtschaftlichen Führungspositionen ein.
Nur sechs von 160 Unternehmen an der Börse haben mehrere Frauen im Vorstand. Das zeugt von alten und irrationalen Denkmustern. Dabei sind gemischte Teams innovativer und profitabler.
mehr lesen
Claudia Major ist Senior Associate an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Sie befasst sich vor allem mit internationaler Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Christian Mölling ist stellvertretender Direktor der der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).
Claudia Major und Christian Mölling erläutern die politisch-strategischen Hintergründe des deutsch-französischen Kampfjetprojekts. Sie meinen: Es lohnt sich, trotz aller Risiken und Kosten.
mehr lesen
Claudia Major ist Senior Associate der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Durch seine nukleare Sprachlosigkeit überlässt es Deutschland anderen, Antworten für Europa zu formulieren. Für ein Land, das mehr internationale Verantwortung in der Sicherheitspolitik übernehmen will, ist das unverantwortlich.
mehr lesen
Frankreich hat ambitionierte Pläne für Europas Verteidigung. Doch Berlin ziert sich. Eine Absage an Paris würde Deutschlands Image als verlässlicher Partner schaden, Europas Sicherheit schwächen und die deutsch-französischen Beziehungen belasten.
mehr lesen
Jesper Christiansen ist der Leiter für Strategie und Entwicklung in Nestas Innovations Team, das vorrangig Nestas Gesamtziel unterstützt, die innovativen Fähigkeiten von Organisationen und Menschen im Bereich Gemeinwohl zu verbessern. In seiner Rolle erkundet er insbesondere neue Innovationsmöglichkeiten im öffentlichen-, sozialen- und Regierungsbereich.
Bei öffentlicher Innovation geht es darum, Probleme mit einer kreativeren und experimentelleren Herangehensweise zu lösen. Für eine erfolgreiche Problembewältigung nach diesen Methoden muss das Lernen beschleunigt, gemeinsam gearbeitet und die Veränderungen voran getrieben werden.
mehr lesen
Marek Cichocki ist Professor am Collegium Civitas in Warschau. Der Experte für internationale und europäische Angelegenheiten war ehemaliger Berater des Präsidenten der Republik Polen.
Nicht zum ersten Mal befinden sich die polnisch-deutschen Beziehungen an einer Weggabelung. Aber diesmal ist der Kontext viel dramatischer.
mehr lesen
Stormy-Annika Mildner und Claudia Schmucker
Berlin, Deutschland
Dr. Stormy-Annika Mildner leitet die Abteilung Außenwirtschaftspolitik des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und ist deutsche B20 Sherpa. Dr. Claudia Schmucker ist Programmleiterin des Programms Globalisierung und Weltwirtschaft bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Artikel von Stormy-Annika Mildner und Claudia Schmucker:
Die Themen Globalisierung und Freihandel stehen auch diesmal ganz oben auf der Agenda des G20-Gipfels. Doch zum ersten Mal in der Geschichte der G20 ist unklar, ob sich ihre Mitglieder auf ein gemeinsames Bekenntnis für offene Märkte und gegen Protektionismus einigen können.
mehr lesen
Claire Demesmay und Claudia Schmucker
Berlin, Deutschland
Dr. Claire Demesmay leitet seit Februar 2009 das Frankreich-Programm der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Dr. Claudia Schmucker ist Programmleiterin des Programms Globalisierung und Weltwirtschaft bei der DGAP.
Artikel von Claire Demesmay und Claudia Schmucker:
Die Europäische Arbeitslosenversicherung dient der Stabilisierung des Euroraums und ist ein Schritt in die richtige Richtung. Trotzdem sind noch Fragen offen.
mehr lesen
Raewyn Connell ist emiritierte Professorin der University of Sydney. Die Soziologin ist Autorin der Bücher "Der gemachte Mann" (Leske + Budrich) und "Gender" (Springer). Sie setzt sich für die Rechte der Arbeiter und Frauen ein und hat viel zu diesen Themen publiziert.
Wer behauptet, dass der weiße Mann an Macht eingebüßt hat, irrt sich zumindest mit Hinblick auf die Elite. Diese zementiert immer noch das Bild des mächtigen weißen Mannes.
mehr lesen
Dr. Kurz Constanze
Berlin, Deutschland
Constanze Kurz ist Datenschutz-Expertin und Sprecherin des Chaos Computer Clubs.
Die Probeläufe zur automatisierten Gesichtserkennung in Berlin haben wenig einsatztauglich und effizient abgeschnitten. Die neue Technologie kann außerdem zu unnötiger Überwachung führen.
mehr lesen
Alan Convery
Berlin, Deutschland
Alan Convery ist Politikwissenschaftler an der University of Edinburgh, Schottland. Er forscht zur Conservative Party, zu territorialer Politik und zu schottischen und walisischen politischen Bewegungen. Er ist Chefredakteur des "British Journal of Politics and International Relations".
Die Scottish National Party kämpft für die schottische Unabhängigkeit und hat bei der Wahl im UK viele Stimmen eingebüßt. Wie es dazu kommen konnte und was das für die Abspaltung vom Vereinigten Königreich bedeutet, erklärt der schottische Politikwissenschaftler Dr. Alan Convery.
mehr lesen
Dr. Eckhard Cordes
Deutschland
Dr. Eckhard Cordes ist Vorstand des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft und Aufsichtsratsvorsitzender des Baukonzerns Bilfinger SE. Der Betriebswirt war zuvor in verschiedenen leitenden Positionen im In- und Ausland bei Daimler-Benz, als Vorsitzender des Vorstands der Franz Haniel & Cie. GmbH sowie als Aufsichtsrats- und später als Vorstandsvorsitzender der METRO AG tätig. Seit 2012 ist er zudem Partner bei Cevian Capital.
Nach seinem Triumph steht Macron vor vielen Aufgaben und noch mehr Herausforderungen. Im Interview erklärt der Journalist Gérard Courtois von Le Monde, wie die gespaltene Nation zum Optimismus zurückfand und Macron Europa umkrempeln kann.
mehr lesen
Hendrik Cremer
Berlin, Deutschland
Hendrik Cremer ist Mitarbeiter beim Deutschen Institut für Menschenrechte
Racial Profiling ist in Deutschland alltäglich. Das grundrechtliche Verbot rassistischer Diskriminierung muss Teil der Polizeiausbildung sein, damit diese diskriminierende Praxis aufhört.
mehr lesen
Prof. Dr. Georg Cremer
Berlin, Deutschland
Prof. Dr. Georg Cremer ist ehemaliger Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes und war dort im Vorstand für Sozialpolitik zuständig. 2016 erschien sein Buch "Armut in Deutschland" (C.H.Beck), neu erschienen im selben Verlag ist der Titel "Deutschland ist gerechter, als wir meinen" (Oktober 2018).
Auch ein reiches Land wie Deutschland ist vor Armut nicht gefeit. Wir haben aber die Mittel, das Problem anzugehen. Eine Armutsdebatte, die den Armen nutzt, muss wegkommen von folgenloser Empörung und stattdessen unterschiedliche Lebenslagen in den Blick nehmen.
mehr lesen
Die Agenda 2010 hat geholfen, die Arbeitslosigkeit zu senken, und es sind keineswegs vorrangig miese Jobs entstanden. Was dennoch geändert werden müsste.
mehr lesen
René Cuperus leitet den Bereich Internationale Beziehungen der Wiardi Beckman Stichting - einem Thinktank der niederländischen Arbeiterpartei PvdA. Er ist ebenfalls Kolumnist der Tageszeitung De Volkskrant.
Die Politik vernachlässigt in Deutschland die gefühlte Armut. Um diese zu bekämpfen, muss der Staat den Menschen mehr Chancen ermöglichen - etwa zu sozialem Aufstieg durch Bildung oder einer einfacheren Altersvorsorge durch Steuererleichterungen.
mehr lesen
Es gibt zahlreiche Gründe, die dafür sprechen, den Flughafen Tegel offen zu halten. Neben der Nähe zum Zentrum zählt auch das drohende Verkehrschaos durch den BER im Süden der Stadt dazu. Ein einziger Flughafen reicht für Berlin nicht aus.
mehr lesen
Ryszard Czarnecki
Berlin, Deutschland
Ryszard Czarnecki ist ein polnischer Politiker und Vizepräsident des Europäischen Parlaments. 2008 trat er der Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) bei und wurde 2009 über die Liste dieser Partei ins Europäische Parlament gewählt.
EU-Mitgliedstaaten kritisieren eine Art der Richterernennung, die in anderen EU-Ländern gang und gäbe ist. Die Justiz in Polen muss reformiert werden, denn in den Gerichten sitzen Korrupte und Kommunisten.
mehr lesen