Prof. Dr.-Ing. Roland Baar leitet das Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen an der Technischen Universität Berlin. Unter anderem ist er Mitglied im Organisationskomittee der IMechE-Konferenz „Turbocharging“ und im International Advisory Board im Competence Centre for Gas Exchange an der KTH Stockholm.
Frank Baasner ist in Paris, Bonn und Belgien aufgewachsen. Nach dem Studium der Romanistik und Psychologie in Bonn, Bologna und Paris promovierte er mit einer Arbeit zur europäischen Aufklärung. Er hat seinen Lehrstuhl an der Universität Mannheim. Seit 15 Jahren leitet er das Deutsch-Französische Institut Ludwigsburg (dfi). Das dfi wurde bereits 1948 gegründet und ist somit der erste der Einrichtungen, die sich der deutsch-französischen Zusammenarbeit widmen.
Der Migrationsforscher und Politikberater Prof. Dr. Klaus J. Bade hatte bis 2007 den Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Universität Osnabrück inne und lebt seither in Berlin. Er ist Begründer des Osnabrücker Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, des bundesweiten Rates für Migration und war bis 2012 Gründungsvorsitzender des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration.
Annalena Baerbock ist Sprecherin für Klimapolitik der Bundestagsfraktion der Grünen. Die Völkerrecht- und Politikwissenschaftlerin ist u.a. Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie, im Ausschuss für Angelegenheiten der EU, im Parlamentarischen Beirat des Bundesverbandes Erneuerbare Energien und bei GLOBE Europe.
Dr. Petra Bahr ist evangelische Theologin. Sie leitet die Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung seit September 2014. Von 2006 bis 2014 war sie Kulturbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und Leiterin des Kulturbüros der EKD. Sie forscht zum Pluralismus und zur nationalen und internationalen Religionspolitik.
Professor und Leiter des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), einer der Autoren der Studie “Zur Entwicklung der Gewalt in Deutschland”
Hannes Bajohr ist Philosoph und Literaturwissenschaftler. Für den Verlag Matthes und Seitz gibt er das Werk der politischen Philosophin und Havard-Professorin Judith N. Shklar heraus.
Dr. Eric J. Ballbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Koreastudien der Freien Universität Berlin. Er ist Direktor der Forschungseinheit "Nordkorea und Internationale Sicherheit".
Christoph Bals ist politischer Geschäftsführer von Germanwatch und Mitglied im Sprecherrat der klima-allianz deutschland, im Integritätsbeirat von atmosfair sowie in den Vorständen der Stiftung Zukunftsfähigkeit, der Renewables Grid Initiative (RGI) und der Munich Climate Insurance Initiative (MCII).
Dorothee Bär ist Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Dominik Bär ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte. Die Monitoring-Stelle soll die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention durch Deutschland unabhängig beobachten und überwachen.
Ulf Baranowsky ist Geschäftsführer der VDV und Ansprechpartner für die Medien. Der ehemalige Bürgermeisterreferent ist Magister der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Sportwissenschaft sowie vom DFB lizenzierter Trainer und Vereinsmanager.
Die Juristin Katarina Barley war Generalsekretärin der SPD. Seit Juli 2019 ist sie sozialdemokratische Abgeordnete des neunten Europäischen Parlaments und dessen Vizepräsidentin.
Der SPD-Politiker und Journalist Dr. Hans-Peter Bartels ist seit Mai 2015 Wehrbeauftragter des Bundestages. Der promovierte Politikwissenschaftler und Verteidigungsexperte gehört seit 1998 dem Deutschen Bundestag an, zuletzt war er Vorsitzender des Verteidigungsausschusses. Er ist Mitglied der SPD-Grundwertekommission.
Arnold Bartetzky ist an der Universität Leipzig Fachkoordinator für Kunstgeschichte am Geisteswissenschaftlichen Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas und Mitglied der Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. 2012 erhielt er für seine Arbeit den Journalistenpreis des Deutschen Preises für Denkmalschutz.
Christoph Bartmann, geboren 1955, studierte Germanistik und Geschichte. Seit 2011 leitet er das Goethe-Institut in New York, ab 2016 wird er Direktor des Goethe-Instituts in Warschau.
Bolko Bartsch ist seit vielen Jahren aktives Mitglied der Tagesspiegel Community. Community-Manager schätzen ihn für seinen Diskussionsstil.
Dietmar Bartsch ist seit dem 13. Oktober 2015 zusammen mit Sahra Wagenknecht Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag.
Annedore Bauer ist Schauspielerin. Ihre Schauspielausbildung machte sie an der Folkwang-Hochschule Essen. Seit 2010 gastiert sie am Staatsschauspiel Dresden und ist außerdem an der Berlin Schaubühne in „Hedda Gabler“ zu sehen. In Dresden spielte sie unter anderem in "Graf Öderland/Wir sind das Volk", das am 10. Juni 2016 zum letzten Mal aufgeführt wurde. Regisseur Volker Lösch reicherte das Drama von Max Frisch mit Texten an, die er unter Dresdnern mitgehört hatte. Kritiker lobten Annedore Bauer unter anderem für die "Wutrede", die sie in diesem Stück hält, ein Wutrede gegen die schweigende Bürgerschaft.
Theresia Bauer ist seit 12. Mai 2011 Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Nach dem Studium der Politikwissenschaften, Volkswirtschaft und Germanistik an den Universitäten Heidelberg und Mannheim war sie von 1993 bis 2001 Referentin für politische Bildung in der Gesellschaft für politische Ökologie, anschließend Geschäftsführerin der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg. Seit 2001 gehört sie dem Landtag von Baden-Württemberg an. Dort war sie Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst, hochschulpolitische Sprecherin, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Landtagsfraktion.
Hartmut Bäumer war in den 1990er Jahren Regierungspräsident in Gießen, Mittelhessen, wo er sich für die Verwaltungsreform engagierte. Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat Hartmut Bäumer 2001 in die Kommission "Zukunft des öffentlichen Dienstes" berufen. 2005 war er Mitglied der Enquete-Kommission des Berliner Abgeordnetenhauses "Eine Zukunft für Berlin" sowie an der vom Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch berufenen überparteilichen Facharbeitsgruppe Kommunaler Finanzausgleich beteiligt. Von Frühjahr 2011 bis Mai 2014 war Hartmut Bäumer als Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur in Baden-Württemberg tätig. Seitdem lebt er in Berlin.
Ansgar Baums ist Head of Government Relations Europe, Middle East and Africa bei HP und leitet das Berliner Büro des Unternehmens. Zuvor hat er für SAP und den Branchenverband Bitkom gearbeitet.
Prof. Dr. Winfried Bausback ist seit 2008 für die CSU Abgeordneter im Bayerischen Landtag und wurde 2013 als Staatsminister der Justiz in das Kabinett Seehofer II berufen.
Bayrakli studierte an der Universität Wien Politikwissenschaften, wo er auch promovierte. Von 2009 bis 2010 arbeitete er als stellvertretender Direktor des türkischen Kulturzentrums in London. Seit 2013 ist er Mitarbeiter des Lehrstuhls für Politikwissenschaft an der Türkisch-Deutschen Universität. Seine Forschungsfelder sind die Transformation der türkischen Außenpolitik, Kulturpolitik, Außenpolitikanalyse und deutsche Außenpolitik.
Marieluise Beck ist Mitglied der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Sie sitzt im Auswärtigen Ausschuss und ist Sprecherin für Osteuropapolitik ihrer Fraktion. Sie ist Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, stellvertretendes Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der OSZE und Vorsitzende der Deutsch-Bosnischen Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestags.
Kurt Beck ist Vorsitzender der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung. Von 1994 bis 2013 war er Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. Er ist Ehrenvorsitzender der rheinland-pfälzischen SPD.
Volker Beck ist ist seit 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages und war dort rechtspolitischer, menschenrechtspolitischer und innenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2013 ist er deren religionspolitischer und seit 2016 deren migrationspolitischer Sprecher.
Ralf-Uwe Beck ist Bundesvorstandssprecher von Mehr Demokratie e.V. und Pressesprecher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Seine politische Laufbahn begann der Diplom Theologe in der freien und kirchlichen Umweltbewegung der DDR, später beim BUND. Seit 1999 vertritt er die Nichtregierungsorganisation Mehr Demokratie e.V.
Eldad Beck ist Deutschlandkorrespondent der israelischen Tageszeitung "Israel Hayom". Zuvor war er viele Jahre Deutschland- und Europa-Korrespondent für "Yediot Aharonot". Er hat Arabisch und Islamwissenschaften in Israel und an der Sorbonne in Paris studiert.
Julia Becker ist Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Osnabrück. Sie forscht unter anderem zum Gruppenverhalten, zu sozialen Identitäten und zum Sexismus. Zum Zusammenhang zwischen nationalen Symbolen, nationalistischen und patriotischen Einstellungen hat sie seit 2006 mehrere Studien durchgeführt.
Dr. phil. Reiner Becker, Politikwissenschaftler an der Philipps-Universität Marburg, arbeitet u.a. zu den Themen Demokratieförderung, Rechtsextremismus und ist in der Redaktion der Zeitschrift „Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis“.
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek ist Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sprachförderung, insbesondere im Bereich der Schreib- und Gesprächsdidaktik.
Dr. Michael Beckereit ist Vizepräsident des VKU und Geschäftsführer von Hamburg Wasser. Er hat an Stellungnahmen des VKU zum Thema Fracking maßgeblich mitgearbeitet. Zudem ist der studierte Siedlungswissenschaftler Vorstandsmitglied des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft und der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches sowie Vorsitzender des Vorstands von German Water Partnership e. V.
Repräsentant für die Regionen Amsterdam und Utrecht und die Niederländische Kreativwirtschaft in Deutschland
Nicola Beer ist selbstständige Rechtsanwältin und seit Dezember 2013 Generalsekretärin der FDP. Außerdem ist sie Landtagsabgeordnete in Hessen mit den Schwerpunkten Bildung, Forschung, Technologie, Medien, Internet, digitale Agenda und Kultur.
Joachim Behnke ist Professor für Politikwissenschaft an der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Wahlsysteme und Wahlverhalten, Moderne Politische Theorie, insbesondere Gerechtigkeitstheorien und Demokratietheorie, und Entscheidungs- und Spieltheorie.
Harry Harun Behr ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Islam an der Goethe Universität Frankfurt am Main, Sprecher des Fachverbands Deutsche Gesellschaft für islamisch-theologische Studien DEGITS und forscht im LOEWE-Exzellenzcluster zu Fragen religiöser Positionierung.
Jan Claas Behrends ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Lehrbeauftragter für neueste und osteuropäische Geschichte an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht zur jüngsten Geschichte Russlands sowie zur Geschichte der Sowjetunion und der DDR. Behrends ist Mitglied der SPD.
Jenna Behrends ist Kandidatin der CDU für die Bezirksverordnetenversammlung Berlin Mitte. Neben dem Jurastudium hat sie eine journalistische Ausbildung abgeschlossen (u.a. mit Stationen bei der Welt, der Deutschen Presseagentur und dem Focus). Sie schreibt den Blogg mitte-maedchen.de.
Prof. Dr. Timm Beichelt lehrt als Professor für Europa-Studien Politikwissenschaft an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
Oliver Bendel lehrt und forscht als Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft FHNW, mit den Schwerpunkten Wissensmanagement, Wirtschaftsethik, Informationsethik und Maschinenethik. 2016 sind seine Bücher „Die Moral in der Maschine“ (Heise Medien) und „300 Keywords Informationsethik“ (Springer) erschienen.
Dr. Annegret Bendiek forscht an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) u.a. zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Die Stiftung berät Bundestag und Bundesregierung in allen Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik.
Roland Benedikter ist Co-Leiter des Centers for Advanced Studies der Eurac Bozen und Forschungsprofessor für Politikanalyse am Willy Brandt Zentrum der Universität Breslau.
Rich Benjamin ist ein amerikanischer Autor der für Zeitschriften und Magazine wie "The New York Times", "The Guardian" oder "TIME" schreibt. Für sein Buch "Searching for Whitopia" besuchte er die weißesten Gemeinden seines Landes.
Thorsten Benner ist Direktor des Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. Er schreibt über Perspektiven der nicht-westlichen Welt und was sie für Europa, den Westen und liberale Demokratie bedeuten.
Alan Benson engagiert sich für die "Democrats Abroad", die Vertretung der Millionen von Mitgliedern der demokratischen Partei, die im Ausland leben.
Günter Bentele, Dr. phil. habil., ist seit 1994 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentlichkeitsarbeit/PR am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Er war zudem Vorstandsmitglied und 2004 Präsident der europäischen Organisation für PR-Forschung und -Ausbildung. Seit 2012 ist er Vorsitzender des Deutschen Rats für Public Relations und war Jury-Leiter des Albert Oeckl-Wissenschaftspreises der Deutschen Public Relations Gesellschaft.
Seit Januar 2014 ist Verena Bentele die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen. Die 34-jährige hat Neuere Deutsche Literatur, Sprachwissenschaften und Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert. Bentele, die von Geburt an blind ist, war Mitglied der Paralympischen Nationalmannschaft im Skilanglauf und Biathlon. Im Laufe ihrer Sportlerinnenkarriere erhielt sie zwölf Mal Paralympisches Gold. Im Jahr 2012 trat Bentele der SPD bei.
Der Historiker Prof. Dr. Wolfgang Benz lehrte bis 2011 an der TU Berlin und war von 1990 bis 2011 Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU.
Manfred Berg ist Professor für Amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Rassenbeziehungen und die Politikgeschichte der USA.
Deidre Berger ist seit 2000 Direktorin des American Jewish Committee Berlin Office/Lawrence and Lee Ramer Institut für Deutsch-Jüdische Beziehungen. In dieser Funktion tritt sie für die relevanten Streitfragen des amerikanisch-deutsch-jüdischen Lebens ein.
Stephan Berndt ist Vorstandsmitglied der Innung des Berliner Taxigewerbes und Betreiber des Taxiunternehmens Space Cab.
Jared Bernstein ist ein US-amerikanischer Ökonom und war von 2008-2016 Chief Economist and Economic Policy Advisor bei US-Vizepräsident Joe Biden sowie Leiter der Middle Class Task Force.
Peter Beyer sitzt für die CDU im Bundestag. Er ist dort Mitglied des Auswärtigen Ausschusses sowie stellvertretendes Mitglied des Verteidigungsausschusses.
Maria Beyer ist Pfarrerin in Hartha, Mittelsachsen.
Dr. Martin Beznoska ist Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Finanz- und Steuerpolitik am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln.
Thomas Biebricher ist Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Politische Theorie. Seit 2009 ist er als Nachwuchsgruppenleiter an den Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen der Frankfurter Goethe-Universitat tätig. Am 7. Dezember 2018 erscheint sein neues Buch "Geistig-moralische Wende. Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus" (Verlag Matthes & Seitz).
Prof. Dr. Heiner Bielefeldt ist UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit und Professor für Menschenrechte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zu den Themenschwerpunkten des Theologen, Philosophen und Politikwissenschaftlers zählen die Theorie und Praxis der Menschenrechte, politische Ideengeschichte, philosophische Ethik, Rechtsphilosophie sowie interkulturelle Philosophie.
Gerd Billen ist Staatssekretär im Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Er ist Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Das Bundesjustizministerium hat 2015 eine "Taskforce" geschaffen, zu der unter anderem NGO's, Unternehmensverbände, Google, Twitter und Facebook gehören. Die Mitglieder haben sich im Dezember 2015 auf Maßnahmen zur Eindämmung von Hassbotschaften im Internet verpflichtet.
Ludwig Biller arbeitet als Berater im Bereich Public Management in Berlin. Mit acht anderen Mitgliedern von Polis180 hat er das heute erscheinende Polis Paper # 5 „Europäische Verteidigung en Marche! Konkrete Ideen für mehr Integration in der Europäischen Verteidigungspolitik“ verfasst: http://polis180.org/#Publikationen
Lothar Binding ist Finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Der studierte Mathematiker, Physiker und Philosoph ist seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er ist Mitglied im Finanzausschuss und im Fraktionsvorstand sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz, im Hauptausschuss und im Haushaltsausschuss.
Dieter Bingen ist Politikwissenschaftler und Zeithistoriker. Seit 1999 ist er Direktor des Direktor Deutschen Polen-Instituts.
Clemens Binninger ist Bundestagsabgeordneter der CDU und Referent für Innen- und Sicherheitspolitik. Der ehemalige Polizeioberrat ist ordentliches Mitglied im Innenausschuss und vertritt seine Fraktion im Parlamentarischen Kontrollgremium für die Geheimdienste.
Joachim Bitterlich ist ehemaliger Diplomat. Er war lange Jahre ein enger Berater Helmut Kohls in der Europapolitik, leitete von 1993 bis 1998 die Abteilung für Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik im Bundeskanzleramt und war deutscher Botschafter bei der Nato und in Spanien. Bis Ende 2012 war er Vizepräsident Internationale Beziehungen beim französischen Entsorgungs-, Energie-, und Transportkonzern Veolia. Er ist Vizepräsident des Institut Jacques Delors, einer europapolitischen Denkfabrik.
Dr. Michael Bittner studierte Germanistik und Philosophie an der TU Dresden. Er hat bereits einige Bücher veröffentlicht und schreibt Kolumnen für verschiedene Zeitungen.
Rolf-Roland Bley engagiert sich seit der Wiedervereinigung in der 1988 gegründeten Bürgerinitiative gegen das Luftkreuz. Er ist seit 14 Jahren Mitglied der Fluglärmschutzkommission Berlin-Tegel. Bley lebt mit seiner Familie westlich des Flughafens Tegel.
Norbert Blüm war Arbeits- und Sozialminister der Regierung Helmut Kohl, langjähriger Vorsitzender der Sozialausschüsse der CDU und des CDU-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen. Er ist Botschafter und Vorsitzender des Stiftungsrates der Kindernothilfe-Stiftung und neben seinem umfangreichen ehrenamtlichen Engagement auch als Kabarettist und Autor tätig.
Axel Blumenthal ist Bundesvorstand des Lesben- und Schwulenverband Deutschland.
Prof. Dr. Andreas M. Bock ist Professor für Politikwissenschaft an der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften Berlin und Lehrbeauftragter für Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Augsburg.
Dr. Thilo Bode ist Gründer und Geschäftsführer der Verbraucherschutzorganisation foodwatch. Zuvor leitete er für insgesamt 12 Jahre zunächst Greenpeace Deutschland, dann Greenpeace International. Während seiner vorangegangenen Tätigkeiten betreute der Soziologie und Volkswirt Projekte zum Aufbau der Wasser- und Energieversorgung in der Dritten Welt, arbeitete für die Kreditanstalt für Wiederaufbau und beriet Unternehmen bei ihrem Engagement in Entwicklungsländern.
Peter Bofinger ist das dienstälteste Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Der Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg wurde im März 2004 in den Sachverständigenrat berufen. Sein Arbeitsgebiet im Rat ist die Europapolitik.
Christian Bogatu ist Unternehmer mit Fokus auf Hardware Start-ups. Er ist Mitgründer und Geschäftsführer Produkt, Vertrieb und Marketing der KIWI.KI GmbH, die das schlüssellose Türzugangssytem KIWI entwickelt und betreibt. Er hat außerdem Kirsen Global Security mitgegündet, ein Unternehmen für Sicherheitstechnik in der Logistikindustrie. Know-how in den Bereichen Strategie und Unternehmensführung erwarb sich Bogatu unter anderem in fünfjähriger Tätigkeit als Unternehmensberater bei McKinsey & Company.
Michael Böhl ist stellvertretender Bundesvorsitzender des BDK - Bund Deutscher Kriminalbeamter und Vorsitzender des Landesverbands Berlin
Norbert Bolz ist seit 2002 Professor für Medienwissenschaften am Institut für Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Berlin. Die Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit sind die Themen Netzwerklogik, Mediengeschichte und Kommunikationstheorie.
Dieter Borchmeyer war ab 1988 Professor für Neue Deutsche Literatur und Theaterwissenschaft an der Universität Heidelberg. Für seine wissenschaftlichen Darstellungen von literarischem Rang erhielt er im Jahr 2000 den Bayrischen Buchpreis (Karl-Vossler-Preis). Von 2004 bis 2013 war er Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Sein Buch "WAS IST DEUTSCH? Die Suche einer Nation nach sich selbst" erschien 2017 im Rowohlt Verlag.
Christine Bortenlänger ist Geschäftsführender Vorstand des Deutschen Aktieninstituts, einem Verband für Unternehmen und Institutionen, die am deutschen Kapitalmarkt tätig sind.
Tanja A. Börzel ist Professorin für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und leitet die Arbeitsstelle Europäische Integration.
Aziz Bozkurt ist Bundesvorsitzender der AG Migration und Vielfalt in der SPD
Billy Bragg ist ein britischer Singer-Songwriter. Seine Themen reichen von Liebesballaden über traditionelle Arbeiterlieder bis zu Protestliedern zu aktuellen politischen Ereignissen. In seiner Musik verbindet er Elemente von Pop, Folk, Rock und Punk.
Kristian Brakel leitet das Büro Istanbul der Heinrich Böll Stiftung. Zuvor arbeitete der studierte Islamwissenschaftler unter anderem als Referent für politische Zusammenarbeit für das Auswärtige Amt in den Palästinensischen Gebieten, für die NGO "Crisis Action" und als Büroleiter der EU-Sonderbeauftragten in Sudan.
Dr. Josef Braml ist USA-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Zuvor konnte er als Mitarbeiter amerikanischer Politikberatungsinstitute und im US-Kongress Entscheidungsträger, Meinungsführer und entscheidende Kräfte im Machtgefüge der amerikanischen Politik und Wirtschaft aus der Nähe beobachten. Soeben erschien beim Quadriga-Verlag sein Buch „Auf Kosten der Freiheit: Der Ausverkauf der amerikanischen Demokratie und die Folgen für Europa“.
Ulrich Brand, Professor für Internationale Politik an der Universität Wien, arbeitet unter anderem zur Krise der Globalisierung und zu sozial-ökologischen Fragen. Im März erscheint sein gemeinsam mit Markus Wissen verfasstes Buch „Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus“ im Münchner Oekom-Verlag.
Eberhard Brandes ist Geschäftsführender Vorstand des WWF Deutschland. Er studierte Wirtschafts- und Organisationswissenschaften in Hamburg. Nach einer erfolgreichen Karriere in der freien Wirtschaft übernahm der Diplom-Betriebswirt und passionierte Umweltschützer 2006 den Geschäftsführenden Vorstand des World Wide Fund for Nature (WWF) Deutschland. In dieser Funktion wurde Eberhard Brandes als Mitglied in verschiedene Klima- und Nachhaltigkeitsbeiräte berufen. Er ist Mitglied des DEG-Aufsichtsrats und Kurator der Aid by Trade Foundation. (Quelle: WWF)
Arno Brandlhuber, 52, ist Architekt und Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Zu Beginn seiner Karriere baute er unter anderem das Neanderthaler-Museum in Mettmann. Bekannt wurde er durch sein Atelierhaus in der Brunnenstraße in Mitte, das er selbst entwarf und für das er viele Preise bekam. Er kuratiert auch Ausstellungen wie „Dialogic City“ 2015 in der Berlinischen Galerie.
Franziska Brantner ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestags für die Partei Bündnis 90/Die Grünen, zuvor war sie vier Jahre lang im Europaparlament. Die Politikwissenschaftlerin ist Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Europapolitik in ihrer Fraktion.
Matthias Brauner ist bau- und wohnungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion Berlin. Der 42-jährige Diplom-Betriebswirt vertritt seit 2006 die Interessen der Spandauer Ortsteile Haselhorst, Siemensstadt und Wilhelmstadt im Abgeordnetenhaus von Berlin.
Dr. Martin Breidert ist Regionalsprecher der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft und Vorstandsmitglied im Bündnis zur Beendigung der israelischen Besatzung. Er ist evangelischer Theologe und Dozent für Sozialethik an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal mit Schwerpunkt Menschenrechte. Er unternahm mehrfach Studienreisen nach Israel und Palästina.
Elke Breitenbach ist Sprecherin für Arbeit, Soziales und Inklusion sowie stellvertretende Vorsitzende der Linken Berlin. Die studierte Politikwissenschaftlerin ist seit Januar 2003 Mitglied des Abgeordnetenhauses, zuvor war sie u.a. wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin, Gewerkschaftssekretärin der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen für die Bereiche Jugend, berufliche Bildung und Frauen sowie Referentin für soziale Sicherungssysteme bei der PDS- Bundestagsfraktion.
Der Volkswirt Karl Brenke ist Referent im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Er forscht insbesondere zur deutschen Konjunktur, zu Arbeitsmarktthemen und zur wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland.
Claudius Brenneisen ist Rechtsanwalt in Hamburg und neben Strafrecht auf ausländerrechtliche Fragen spezialisiert. Seit mehreren Jahren hält er Vorträge an Hochschulen, in Bildungseinrichtungen, Verbänden, Unternehmen und sozialen Einrichtungen zu Aspekten des Ausländer- und Flüchtlingsrechts.
Prof. Dr. Frank Brettschneider ist seit April 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Kommunikation bei Bau- und Infrastrukturprojekte, die Verständlichkeitsforschung, die Politische Kommunikation (insbesondere Wahlforschung) und das Kommunikationsmanagement.
Fritz Brickwedde ist Präsident des Bundesverbands Erneuerbarer Energien (BEE), Davor war er Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Brickwedde ist Mitglied der CDU.
Christine Brinck ist Journalistin und setzt sich mit den Themen Bildung und Gesellschaft auseinander. Von 1998-2010 war sie Jurorin beim Transatlantischen Ideenwettbewerb USable der Körber-Stiftung.
Stephan Bröchler lehrt am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Regierungssystem BRD und die Vergleichende Regierungslehre. Er ist Experte für die politischen Systeme Deutschlands, Großbritanniens, der Schweiz und Österreichs.
Siegfried Brockmann leitet die Unfallforschung der Versicherer. Die Unfallforschung ist Teil des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft.
Sarah Brockmeier ist Research Fellow am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin und Ko-Autorin des Buchs “Krieg vor der Haustür: Die Gewalt in Europas Nachbarschaft und was wir dagegen tun können.“
Ingrid Brodnig ist Autorin und Medienredakteurin beim österreichischen Nachrichtenmagazin "Profil". Im April 2016 erschien von ihr "Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können". Sie ist außerdem Autorin von "Der unsichtbare Mensch. Wie die Anonymität im Internet unsere Gesellschaft verändert".
Thilo Brodtmann ist seit 2014 Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau.
Elmar Brok ist seit 1980 Mitglied des Europäischen Parlaments und heute Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses (AFET) Seit 1999 ist er Co-Vorsitzender des Transatlantic Legislators’ Dialogue (TLD) des Europäischen Parlaments und des US Kongresses und Co-Vorsitzender des TPN (Transatlantic Policy Network).
Michael Bröning ist Mitglied der Grundwertekommission der SPD und leitet das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in New York. Von ihm erschien zuletzt "Lob der Nation - Warum wir den Nationalstaat nicht den Rechtspopulisten überlassen dürfen".
Dr. Carsten Brückner ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Er steht als Vorsitzender dem Eigentümerverband Haus & Grund Berlin vor und ist Mitglied im Vorstand von Haus & Grund Deutschland.
Hans Brügelmann ist emeritierter Professor für Schriftsprachdidaktik und ein deutscher Bildungsforscher und Grundschulpädagoge. Seit seiner Pensionierung arbeitet Hans Brügelmann als freier Bildungsjournalist und und engagiert sich im Grundschulverband e.V.
Dr. Ulf Brüggemann arbeitete von 2004-2008 im Bundeskanzleramt. Heute ist er Studienreferent an der Bundesakademie für Sicherheitspolitk und befasst sich dort schwerpunktmäßig mit Terrorismus.
Agnieszka Brugger ist für die Grünen seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie ist Sprecherin für Sicherheitspolitik und Abrüstung der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Obfrau im Verteidigungsausschuss und im Unterausschuss Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung.
Karl-Heinz Brunner ist seit 2013 Bundestagsabgeordneter der SPD. Im Seeheimer Kreis, dem konservativen Parteiflügel der Sozialdemokraten, ist er Mitglied des beratenden Sprecherkreises.
Frank Bsirske ist Vorsitzender der Gewerkschaft ver.di und Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen.
Bernd Buchholz ist Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein. Zuvor war Vorstandsvorsitzender von Gruner + Jahr.
Teresa Bücker ist freie Journalistin und Beraterin. Sie arbeitet, schreibt und spricht zu gesellschaftspolitischen Fragen der Gegenwart und Zukunft.
Walter Bühler ist pensionierter Lehrer.
Eva Bulling-Schröter ist Bundestagsabgeordnete (Die Linke) und Sprecherin für Energie und Klima. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des Umweltausschusses des Bundestages sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Zudem ist sie stellvertretende Vorsitzende der Parlamentariergruppe “Frei Fließende Flüsse” und des parlamentarischen Beirates des Bundesverband erneuerbare Energien e.V. (BEE).
Marco Bülow ist SPD-Politiker aus Dortmund und gehört seit 2002 dem Bundestag an, wo er der Parlamentarischen Linken angehört.
Tobias Bunde ist Leiter Politik & Analyse der Münchner Sicherheitskonferenz und Research Associate an der Hertie School of Governance.
Pia Bungarten leitet die Abteilung Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Sie leitete von 2009 bis 2014 das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington D.C. mit Zuständigkeit für die Vereinigten Staaten und Kanada. Zuvor leitete sie die Abteilung Internationaler Dialog der FES in Berlin. Sie studierte American Studies am Amherst College, Politikwissenschaft an der Universität München und Public Administration an der Kennedy School of Government der Universität Harvard.
Seit 2013 ist Piotr Buras Leiter des Warschauer Büros des European Council on Foreign Relations. Davor war er Journalist und Autor von „Gazeta Wyborcza“.
Frank Burgdörfer, Politikwissenschaftler und Ökonom, leitet die Berliner Agentur polyspektiv. Er ist Vorstand der Europäischen Bewegung Deutschland, Experte im Team Europe der Europäischen Kommission und bemüht sich aktuell um einen vorderen Listenplatz der CDU Rheinland-Pfalz für die Europawahl.
Hanno Burmester ist Policy Fellow im Progressiven Zentrum und Organisationsberater in Berlin. Er leitet das Thinking Lab on Populism im Rahmen des Dialogue on Europe. Er hat ein überparteiliches Projekt zur Reform politischer Parteien geleitet. Mehr unter www.parteireform.org.
Marco Buschmann ist Bundesgeschäftsführer der FDP.
Reinhard Bütikofer ist seit 2009 Europaabgeordneter und seit 2012 Ko-Vorsitzender der Europäischen Grünen Partei (EGP). Bis 2008 war er Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen.
Prof. Dr. Tim Butler ist Experte für Luftqualität am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam, wo er mit seiner Forschungsgruppe den Zusammenhang zwischen Emissionen und Schadstoffbelastung modelliert. Er ist Gastprofessor an der Freien Universität Berlin und promovierte in seiner Heimat Australien zum globalen Methanbudget der Atmosphäre.
Christoph Butterwegge studierte Sozialwissenschaft, Rechtswissenschaft, Psychologie und Philosophie in Bochum. Er lehrte und forschte an verschiedenen Universitäten, unter anderem zum Thema Armut. Zuletzt hatte er bis zu seinem Ruhestand eine Professur für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln inne. 2017 kandidierte er für das Amt des Bundespräsidenten.