Gabriele Abels ist Professorin für Politische Systeme Deutschlands und der EU sowie Europäische Integration an der Uni Tübingen. Sie ist Direktorin des Jean Monnet Centre of Excellence PRRIDE.
Ein Europa der zwei Geschwindigkeiten muss für die Ziele der ganzen Union förderlich sein. Dann kann es auch helfen, die aktuellen Krisen zu bewältigen. Allerdings besteht die Gefahr, dass eine "Gruppe der Abgehängten" entsteht.
mehr lesen
Michael Schaefer und Abi Williams
Berlin, Deutschland
Michael Schaefer (re.) ist Vorstandsvorsitzender der BMW Stiftung Herbert Quandt. Zuvor war er deutscher Botschafter in der Volksrepublik China (2007-2013) und Politischer Direktor im Auswärtigen Amt in Berlin (2002-2007).
Abi Williams ist Vorsitzender des The Hague Institute for Global Justice in den Niederlanden. Zuvor diente er als Senior Vice President des Center for Conflict Management am United States Institute of Peace (USIP) in Washington, DC,.
Entwicklungshilfe zahlen und gelegentlich militärisch einschreiten? Die bisherigen Konzept für Konfliktprävention und Friedenskonsolidierung ziehen nicht mehr. Neue Ansätze sind dringend nötig.
mehr lesen
Was bedeutet einem Heimat, wenn man bereits eine verloren hat? Der syrische Rapper Mohammad Abu Hajar lebt in Berlin im Exil und hat hier mehrere Heimaten gefunden. Das verbindet ihn mit seinen Mitmenschen.
mehr lesen
Prof. Dr. Sabine Achour
Berlin, Deutschland
Sabine Achour ist seit 2015 Gastprofessorin am Arbeitsbereich Politikdidaktik/ Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin. Im Rahmen ihrer Forschung beschäftigt Sie sich mit Herausforderungen für die politische Bildung in einer immer diverser werdenden Gesellschaft. Für ihre Dissertation "Bürger muslimischen Glaubens. Politische Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam" hat sie 2015 den Walter-Jacobsen-Preis für politische Bildung erhalten.
Die Zusammensetzung der Lehrerzimmer spiegelt die Diversität der Schülerschaft nicht wider. Kopftuchtragende Lehrerinnen sind nicht zwangsläugig verfassungsfeindlich, im Gegenteil, sie stehen eher im Widerspruch zum salafistischen Frauenbild.
mehr lesen
Der Journalist und Politiker Dr. Konrad Adam war von April 2013 bis Juli 2015 Vorstandssprecher der AfD. Zuvor arbeitete er als Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (1979 bis 2000) und anschließend als Chefkorrespondent und Kolumnist der Welt (2000-2007).
Der ehemalige Co-Vorsitzende der AfD meint: Die Mitte ist leergeräumt – und von der AfD als herrenloses Land besetzt worden. Ihr Protest gegen ein rechts- und vertragswidriges Verhalten der Regierung, gegen den Bruch von Maastricht, Dublin und Artikel 16, hat ihr die Wähler scharenweise zugetrieben. Entzaubern kann die AfD sich nur selbst - dadurch, dass sie die falschen Leute an die Spitze stellt.
mehr lesen
Karl Adam
Göttingen, Deutschland
Karl Adam ist Historiker, Blogger, ehemaliger Geschäftsführer der SPD in Hamburg Mitte, nun Ratsherr in Göttingen und hauptberuflich bei einem Industrieunternehmen als Projektportfoliomanager beschäftigt.
In der Politik gibt es einen eklatanten Mangel an echten Zukunftsentwürfen. Nach der Privatisierungsarie der Neunziger muss jetzt wieder mehr Staat gewagt werden, gerade im Zeitalter der Digitalisierung.
mehr lesen
Prof. Dr. Bekim Agai
Berlin, Deutschland
Prof. Bekim Agai ist Direktor der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität Frankfurt, wo er den Lehrstuhl für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart innehat.
Gesine Agena ist eine deutsche Politikerin. Sie ist Mitglied im Bundesvorstand und frauenpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen. Sie war bis 2011 Sprecherin der Grünen Jugend, der Jugendorganisation von Bündnis 90/Die Grünen und 2012–2013 im Bundesparteirat der Grünen.
Patriarchale Strukturen prägen die Gesellschaft zutiefst und seit tausenden von Jahren. Davon kann man sich nicht einfach frei machen - auch nicht als progressive Partei. Im Gegensatz zur CDU, befinden sich die Grünen aber längst auf dem richtigen Kurs.
mehr lesen
Politische Sprache beeinflusst unser Handeln. Deshalb soll etwa eine Sprache verwendet werden, die Minderheiten einschließt und niemanden diskriminiert. Die Forderung für weniger politische Korrektheit kommt nur von denjenigen, die selbst nie diskriminiert werden.
mehr lesen
Grigorios Aggelidis
Berlin, Deutschland
Grigorios Aggelidis ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags und gehört der FDP-Fraktion an.
Beim Brexit gilt es vor allem, einen Klippeneffekt zu vermeiden: Unternehmen dürfen nicht auf einmal an der Klippe stehen und ins Ungewisse fallen. Daher muss eine Übergangsregelung her.
mehr lesen
Mina Ahadi ist politische Aktivistin. Sie stammt aus einer Familie mit aserbaidschanischen Wurzeln im Iran. 1990 ging sie ins Exil, nachdem sie jahrelang im Iran im Untergrund gelebt hatte. Seit 1996 lebt sie in Köln. Ahadi ist Leitungsmitglied der Arbeiterkommunistischen Partei Irans, Gründungsmitglied des Internationalen Komitees gegen Steinigung, des Komitees gegen Todesstrafe und des Zentralrats der Ex-Muslime, einer Vereinigung von Atheisten, die einmal Muslime waren.
Die Migranten, die zurzeit nach Deutschland kommen, werden vor allem als Muslime betrachtet. Das ist fatal, sagt die politische Aktivistin und Exil-Iranerin Mina Ahadi. Denn wo Religion zentrale Zutat von Identität ist, ist sie Ursache für Diskriminierung, Apartheid und Streit.
mehr lesen
Alexa Ahmad
Berlin, Deutschland
Nach ihrer Ausbildung zur Bürokauffrau und dem anschließenden Studium der Betriebswirtschaft war Alexa Ahmad im Immobilienbereich und in der Unternehmensberatung tätig. Sie begleitete Unternehmen in Veränderungsprozessen und leitete daraus ihren eigenen Veränderungsprozess mit einer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und einem anschließenden Studium der Sozialpädagogik ein.
Seit 1993 ist für den PME Familienservice tätig, wo sie an der Organisation, Planung und Koordination von betriebsnahen Mitarbeiterunterstützungsprogrammen beteiligt ist. Unter ihrer Leitung entstanden innerhalb weniger Jahre im Auftrag von Unternehmen bundesweit über 3.000 Betreuungsplätze für Kinder.
1999 eröffnete Alexa Ahmad die erste Kindertagesstätte für Ausnahmefälle im europäischen Raum, das „Kids & Co. Back-up", ein „Back-up-Center", das rund um die Uhr für all jene Fälle da ist, in denen Eltern, beispielsweise wegen Dienstreisen oder Meetings, eine arbeitsplatznahe Betreuung für ihre Kinder suchen. Nach einer internationalen Coaching-Ausbildung installierte Alexa Ahmad außerdem eine der ersten unternehmensnahen EAP-Hotlines in Deutschland.
Alexa Ahmad ist Mutter eines erwachsenen Sohnes und lebt in Frankfurt und Berlin. Sie engagiert sich in verschiedenen gemeinnützigen Organisationen.
In großen Unternehmen werden berufstätige Mütter weder die Karriereleiter hochgeschubst noch gefragt, was sie brauchen, um Beruf und Familie zu vereinbaren. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Frauen das selbst klar formulieren. Je mehr Mütter in Führungspositionen mit gutem Beispiel vorangehen, desto leichter wird es für alle Frauen.
mehr lesen
Dr. Stephan Albers ist Geschäftsführer des Bundesverbands Breitbandkommunikation (Breko). Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und einem Jurastudium mit anschließender Promotion arbeitete er als Rechtsanwalt, bis er 1997 als Bereichsleiter Unternehmenskommunikation und Politik zu Arcor und schließlich 2009 zu Breko wechselte.
Hochmoderne Glasfasernetze sind eine unverzichtbare Basis der digitalen Geselschaft. Voraussetzung dafür sind engagierte Netzbetreiber, eine weitsichtige Wirtschafts- und Regulierungspolitik und flexible nationale Lösungen.
mehr lesen
Jan Philipp Albrecht ist Mitglied des Europäischen Parlaments. Er ist Mitglied im LIBE-Ausschuss und Berichterstatter des Parlaments für die Datenschutzgrundverordnung.
Die Themen des Juristen mit Schwerpunkt IT-Recht sind die Innen- und Justizpolitik, dabei geht es um die Reform des Europäischen Datenschutzrechts, die Europäische Staatsanwaltschaft, Polizeipolitik und die Bekämpfung von Rechtsextremismus. Besonders am Herzen liegen ihm "Bürgerrechte im digitalen Zeitalter".
Mit jedem Gesetzgebungsprozess wird das Legitimationsdefizit der Europäischen Union offensichtlicher. Es braucht eine tiefgreifende Veränderung der Entscheidungsstrukturen - oder wir werden die Bürger verlieren.
mehr lesen
Die Anschläge von Brüssel werden politisch missbraucht, um gegen ein Europa offener Grenzen Stimmung zu machen, schreibt der grüne Europapolitiker Jan Philipp Albrecht. Dabei zeigen die Anschläge deutlich, dass mehr, nicht weniger Zusammenarbeit nötig ist.
mehr lesen
Alexander Pirang ist Jurist und arbeitet am Global Public Policy Institute (GPPi), einer Politikberatung und Denkfabrik in Berlin, zu juristischen Aspekten von Gesetzgebungsprozessen. Mirko Hohmann ist Politikwissenschaftler und befasst sich bei GPPi mit sicherheits- und technologiepolitischen Themen.
Die parlamentarischen Kontrolleure des BND sind überlastet, die Rechtsgrundlagen veraltet - oder sie fehlen schlicht, sagen Alexander Pirang und Mirko Hohmann. Die Bundesregierung muss die Reform angehen, gerade jetzt.
mehr lesen
Thorsten Benner und Alexander Pirang
Berlin, Deutschland
Thorsten Benner ist Direktor des Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. Alexander Pirang ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin.
Filterblasen sind kaum regulierbar und nur schwer zu verhindern. Das wahre Problem liegt aber auch nicht bei ihnen, sondern bei uns Menschen. Hier müssen Politik und Bürger aktiv werden.
mehr lesen
Nils Heisterhagen und Alexander Schweitzer
Berlin, Deutschland
Nils Heisterhagen ist Autor beim Think Tank „Das Progressive Zentrum“ und Grundsatzreferent der SPD-Landtagsfraktion in Rheinland-Pfalz. Alexander Schweitzer ist Fraktionsvorsitzender der SPD-Landtagsfraktion in Rheinland-Pfalz.
Artikel von Nils Heisterhagen und Alexander Schweitzer:
Pegidamärsche mit zehntausenden Demonstranten und die AfD mit mehrfach über 20 Prozent in deutschen Landtagen. Viel ist in sehr kurzer Zeit passiert. Warum?
mehr lesen
Dr. Christian Kandler und Alexandra Zapko
Bielefeld, Deutschland
Dr. Christian Kandler ist Akademischer Rat, Alexandra Zapko ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. Christian Kandler leitet dort das DFG-Forschungsprojekt "Speady", Alexandra Zapko ist Projektkoordinatorin im "Speady"-Team. Die Psychologen erforschen im Rahmen des Projekts die Persönlichkeitsentwicklung im Lebensverlauf.
Die Behauptung, ein einstmals reiner olympischer Sport sei ausschließlich von außen korrumpiert worden, gehört ins Reich der Fiktion. Er scheitert an der ihm eigenen "schneller, höher, weiter"-Logik.
mehr lesen
Prof. Jutta Allmendinger
Berlin, Deutschland
Die Soziologin ist Präsidentin des WZB und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war sie u.a. Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg und Professorin für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Immer noch kümmern sich vor allem Frauen um Hausarbeit und Kinder. Das ließe sich ändern, denn junge Frauen und junge Männer haben inzwischen fast die gleichen Wünsche.
mehr lesen
Prof. Dr. Peter-André Alt
Berlin, Deutschland
Prof. Dr. Peter-André Alt ist seit 2010 Präsident der Freien Universität Berlin. Der Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft ist auch Präsident der Deutschen Schillergesellschaft, des Trägervereins des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
Uni-Präsidenten müssen vor allem auf die Kraft der Überzeugung setzen - und die Gremien möglichst umfänglich an Wissen teilhaben lassen, sagt Peter-André Alt, Präsident der FU Berlin.
mehr lesen
Karen J. Alter
Berlin, Deutschland
Karen J. Alter ist die Autorin des Buches "The New Terrain of International Law: Courts, Politics, Rights" und Professorin für Politologie und Internationales Recht an der Northwestern University in Illinois und der University of Copenhagen und besuchte vor kurzem die American Academy in Berlin.
Schon früher ignorierten US-Präsidenten internationale Abkommen, aber unter Trump erreicht das eine neue Dimension. Wenn die freiheitlich, internationale Weltordnung weiter bestehen soll, müssen andere Multilateralismus, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit verteidigen.
mehr lesen
Jens Althoff
Berlin, Deutschland
Jens Althoff hat seit Oktober 2015 ein neues Büro für die Heinrich-Böll-Stiftung in Paris aufgebaut. Der promovierte Politikwissenschaftler arbeitete zuvor im Europäischen Parlament, als Pressesprecher des Grünen Bundesvorstandes sowie als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Journalisten-Kolleg der Freien Universität Berlin.
Emmanuel Macron gegen Marine Le Pen lautet das Duell um den Élysée Palast. Macron gilt als Favorit, doch genau das könnte ihn den Sieg kosten, sagt Jens Althoff von der Heinrich-Böll-Stiftung im Interview.
mehr lesen
Abdul Alzuabi
Berlin, Deutschland
Abdul Alzuabi studiert Bauingenieurwesen in Berlin.
Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen. Unter diesem Motto feiern der Tagesspiegel, die Berliner Zeitung und die Bundeszentrale für politische Bildung die Meinungsfreiheit. Diskutieren Sie mit! Ausgewählte Leser*innenkommentare werden veröffentlicht.
mehr lesen
Guido Ambrosino
Berlin, Deutschland
Guido Ambrosino ist freier Journalist für italienische und deutsche Medien. Von 1985 – 2012 war er Deutschlandkorrespondent für die Römer Tageszeitung il manifesto und lebt heute in Berlin-Kreuzberg.
Mit der Mehrheitsprämie ersparen sich Italiens Politiker die Mühe der Konsenssuche. Das Land muss zum Verhältniswahlrecht zurückkehren, um die politische Stimmung zu entgiften.
mehr lesen
Auch für Geflüchtete, die ausreisen müssen, gelten Menschenrechte. Deshalb sind Abschiebungen nach Afghanistan und ein Auffanglager in Nordafrika nicht human. Die EU und ihre Mitgliedsstaaten müssen sich ihrer eigenen Verantwortung bewusst werden.
mehr lesen
Deniz Anan
München, Deutschland
Deniz Anan ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politikwissenschaft der Technischen Universität München und Mitglied im Arbeitskreis Parteienforschung (AKPF). Anan studierte Politikwissenschaft, Geschichte, Soziologie und Europawissenschaften an der Universität Augsburg, an der American University in Washington DC und am Europakolleg Brügge. Seine Dissertation vergleicht die Parteiprogramme von Grünen und FDP.
Für keine Partei ist die individuelle Freiheit jenseits der ökonomischen Sphäre so wichtig wie für die Grünen, auch wenn sie eher wegen ihrer Umweltpolitik gewählt werden. Das Umfragetief hat andere Gründe, schreibt Parteienforscher Deniz Anan von der TU München.
mehr lesen
Zwischen Grünen, SPD und Linken gibt es durchaus inhaltliche Schnittpunkte. Die mangelhafte Aufarbeitung der SED-Vergangenheit, die Außenpolitik und die Positionen von Sahra Wagenknecht stehen einer rot-rot-grünen Koalition aktuell aber noch im Weg.
mehr lesen
Eine Frau als Kanzlerin bedeutet noch lange keine Gleichberechtigung in der Politik. Nur Grüne und Linke bilden im Bundestag die realen Verhältnisse in der Bevölkerung ab. Eine Quote würde helfen.
mehr lesen
Philipp Andree
Berlin, Deutschland
Philipp Simon Andree ist Leiter des Referats Nordafrika, Nah- und Mittelost beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK e. V.).
Der Handel mit dem Iran entwickelt sich zunehmend zu einem Risiko-Geschäft für ausländische Unternehmen. Das liegt nicht nur an den US-Sanktionen, sondern auch an protektionistischen Maßnahmen des Irans. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen leiden unter der aktuellen Situation.
mehr lesen
Wiebke Ankersen ist Geschäftsführerin der Stiftung AllBright in Berlin. Die AllBright Stiftung veröffentlicht in Deutschland und Schweden Berichte, die die Situation in Führungsgremien dokumentieren. Einmal im Jahr erscheint ein AllBright-Report, der den Anteil von Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen der börsennotierten Unternehmen misst.
Wie aus der kindlichen Bäckerin eine Managerin eines Keksunternehmens wird: Es fehlen die weiblichen Vorbilder in den Führungspositionen der Wirtschaft. Aber ausgeglichene Führungsteams liegen im Zukunftsinteresse der Unternehmen - am Ende sollen Männer, Frauen und Unternehmen profitieren.
mehr lesen
Niels Annen ist Mitglied des Bundestages, außenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion und Mitglied im Parteivorstand. Gemeinsam mit Martin Schulz ist er Vorsitzender der Kommission Internationale Politik der SPD.
Eine enge Kooperation in der Flüchtlingskrise mit der Türkei bleibt richtig. Aber sie muss die Probleme beim Namen nennen, sagt der außenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag.
mehr lesen
Dr. Sigrid Arnade
Berlin, Deutschland
Sigrid Arnade ist Geschäftsführerin der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. - ISL. Die gelernte Tierärztin nutzt seit 1986 zur Fortbewegung einen Rollstuhl und hat seitdem als Journalistin für Fernsehen und Printmedien mit den Schwerpunkten "Behinderung", „rechtliche Gleichstellung“, „barrierefreies Naturerleben“ und "behinderte Frauen" gearbeitet. Für den Deutschen Behindertenrat hat sie 2005/2006 an den Verhandlungen zur UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) in New York teilgenommen.
Der Referentenentwurf zum Bundesteilhabegesetz ist völlig unzureichend, findet Sigrid Arnade, Geschäftsführerin der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland. Schlimmer noch! Die Selbstbestimmung behinderter Menschen werde damit nicht gefördert, sondern eingeschränkt.
mehr lesen
Prof. Dr. Susan Arndt
Berlin, Deutschland
Susan Arndt ist Professorin für Englische Literaturwissenschaft und Anglophone Literaturen an der Universität Bayreuth.
In Büchern wie Robinson Crusoe und Winnetou wird rassistische Sprache verwendet und Menschen das Menschsein abgesprochen. Wir müssen uns Fehler eingestehen und rassistische Sprache aufgeben.
mehr lesen
Kai Arzheimer ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mainz. Zu seinen Fachgebieten gehören die Wahlforschung, die Forschung zu rechtsextremen Einstellungen und die politische Psychologie.
Noch ist die AfD keine rechtsextreme Partei, schreibt der Mainzer Politikwissenschaftler Kai Arzheimer. Aber innere Auseinandersetzung um den Kurs sind unübersehbar. Gewinnen die Rechtsausleger, wird die AfD scheitern.
mehr lesen
Prof. Dr. Frank Asbrock
Chemnitz, Deutschland
Frank Asbrock ist Juniorprofessur für Sozialpsychologie an der TU Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ideologische Einstellungen (Autoritarismus, Soziale Dominanzorientierung) und Vorurteile, Intergruppenkonflikte und Emotionen gegenüber Gruppen.
Die Solidarität vieler Menschen mit Boateng nach der verbalen Ausgrenzungsattacke von AfD-Vize Gauland zeigte vor allem eins: dass dessen Vorstellung vom ererbten Deutschsein nicht mehrheitsfähig ist. Die ideale Haltung in multiethnischen Gesellschaften kann aber genausowenig "Colorblindness" sein.
mehr lesen
Dr. Florian Asche
Hamburg, Deutschland
Dr. Florian Asche ist Rechtsanwalt und Autor des Buches "Tiere Essen Dürfen - Ethik für Fleischfresser".
Rechtsphilosophisch schwierig, rechtspraktisch unmöglich: Tierrechtsforderungen gehören zu einer Wohlstandsdiskussion, die wirklichen Problemen der Menschheit die Aufmerksamkeit raubt.
mehr lesen
Minister Jean Asselborn
Berlin, Deutschland
Jean Asselborn ist seit 2004 Außenminister Luxemburgs und damit der dienstälteste Außenminister der EU. Er gehört der Sozialistischen Arbeiterpartei Luxemburgs (LSAP)
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn glaubt nicht daran, dass Donald Trump zu seinen Wahlversprechen stehen wird. Besorgt ist er trotzdem. Amerika würde sich in die Isolation verabschieden und damit rechtspopulistische Kräfte in Europa stärken.
mehr lesen
Aleida Assmann
Berlin, Deutschland
Aleida Assmann ist Literatur - und Kulturwissenschaftlerin.
Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen. Unter diesem Motto feiern der Tagesspiegel, die Berliner Zeitung und die Bundeszentrale für politische Bildung die Meinungsfreiheit. Diskutieren Sie mit! Ausgewählte Leser*innenkommentare werden veröffentlicht.
mehr lesen
Seyran Ateş
Berlin, Deutschland
Seyran Ateş ist Rechtsanwältin und Autorin türkisch-kurdischer Abstammung. Sie ist Initiatorin und Mitgründerin der liberalen Ibn Rushd-Goethe Moschee in Berlin.
Die Chance für ein Bekenntnis zu religiöser Vielfalt wurde mit der Besetzung des Beirats für das Islam-Institut vertan. Stattdessen hat sich die Berliner Politik von den konservativen Verbänden erpressen lassen.
mehr lesen
Radikale Religionsvertreter versuchen die demokratische Gesellschaft auszuhöhlen. Darum muss sich der Islam aus dem ausländischen Würgegriff lösen.
mehr lesen
Muslime in Deutschland aufzustacheln, hilft niemandem - sondern spaltet die Gesellschaft. Für eine gelingende Integration hierzulande braucht es vielmehr eine religiöse Bildung, die einen kritischen Diskurs innerhalb des Islams erlaubt.
mehr lesen
Dr. Hans Christoph Atzpodien
Berlin, Deutschland
Dr. Hans Christoph Atzpodien ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV). Er war viele Jahre in führender Funktion bei ThyssenKrupp, zuständig für Marine Systems und die Anlagenbau-Sparte ThyssenKrupp Industrial Solutions.
Eine gemeinsame Sicherheitspolitik für Europa ist eine gute Idee. Aber Deutschland sollte zugleich seine nationalen Interessen im Blick behalten. Wie die Franzosen es vormachen
mehr lesen
Prof. Dr. Steffen Augsberg
Berlin, Deutschland
Professor für Öffentliches Recht an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Mitglied des Deutschen Ethikrat
Die Willkommenskultur ließ „heimische" Notleidende aus dem Blickfeld geraten. Im Fall der Essener Tafel entlädt sich das Potenzial an sozialem Unfrieden.
mehr lesen
Dimitris Avramopoulos
Berlin, Deutschland
Dimitris Avramopoulos ist ein griechischer Politiker und Diplomat. Nach seiner Tätigkeit im Außenministerium war er mit Unterbrechung von 2004 bis 2014 Minister für die konservative Partei Neo Dimokratia. Im November 2014 wurde er zum EU Kommissar für Inneres und Migration berufen.
Die Seenotrettung auf dem Mittelmeer kann keine dauerhafte Lösung sein. Die EU muss ihre Migrationspolitik weiter verbessern: Bekämpfung von Schleppern und Fluchtursachen, Rücknahme-Deals mit Herkunftsländern, und nicht zuletzt eine Reform des EU Asylrechts.
mehr lesen